Die Currywurst als Volkswagen-Originalteil –  der Mantateller als 1980-er Imbissklassiker der Opel-Mantafahrer-Gemeinde.

In den 1980-er Jahren war, hauptsächlich in Nordrhein Westfalen der Mantateller ein Kantinenklassiker. Der imaginäre Mantafahrer trug ein Goldkettchen, hatte einen Fuchsschwanz an der Autoantenne und fuhr im Opel Manta an der Imbissbude vor. Auf dem Beifahrersitz eine blonde Friseurin als Freundin. Bei dem besagten Mantateller handelt es sich um eine Currywurst mit Pommes frites und Mayonnaise (und Ketchup).

Zum Kult wurde jedoch nicht der Mantateller sondern der Opel Manta. Aber auch der Film Manta, Manta mit Til Schweiger, Tina Ruland und Michael Kessler  ist Kult.

Nach Schätzungen sollen die Deutschen jedes Jahr 800 Millionen Currywürste verspeisen. Wie viele davon auch im Auto verzehrt werden ist leider nicht bekannt.

Mit freundlicher Empfehlung des Autors Peter Groschupf können Sie seinen auf https://automotive-opinion.com erschienenen Beitrag  zu diesem Thema hier bei uns lesen.

Die Currywurst als Volkswagen-Originalteil: Scharf, knackig und kultig

Bei Volkswagen geht die Verbundenheit der Angestellten mit der Firma durch den Magen. Auch als Volkswagen-Ersatzteil.

Wer einen Servicemitarbeiter seiner VW-Vertragswerkstatt mal foppen will, dem sei folgendes geraten: Schieben Sie ihm oder ihr einen Zettel rüber, auf dem die Nummer „199 398 500 A“ notiert ist und sagen Sie: „Ich hätte gern dieses Originalteil.“ Sobald die Nummer in den Computer eingetippt und die Entertaste gedrückt wurde, lässt sich sogleich beobachten, wie sich Verblüffung und Ratlosigkeit im Gesicht des VW-Menschen breit macht. Vermutlich wird der Kunde zu hören bekommen: „Äääh, … das Teil haben wir nicht. Was soll das denn sein?“ Antwort: „Die berühmte VW-Currywurst natürlich!“ Denn die hat tatsächlich jene eigene Teilenummer.

Foto: automotiveopinion.com

Kann aber nicht klappen, denn die Kultwurst gibt es nur in den Werkskantinen des Konzerns. In der des Markenhochhauses in Wolfsburg allerdings seit August 2021 nicht mehr, weil die Kantinenleitung meinte, sich dem politischen Zeitgeist mit vegetarischer und veganer Kost anpassen zu müssen. Also wurde die Wurst aus dem Angebot gestrichen. Daraus entwickelte sich eine hübsche Posse. Altkanzler Gerhard Schröder zum Beispiel, einst Ministerpräsident in Niedersachsen und damit auch Aufsichtsratsmitglied bei Volkswagen, moserte sofort über den Internetkanal LinkedIn genau so deftig wie die Currywurst schmeckt: „Wenn ich noch im Aufsichtsrat von VW säße, hätte es so etwas nicht gegeben.“ Für ihn ist die Wurst nicht nur eine Wurst, sondern der „Kraftriegel der Facharbeiterin und des Facharbeiters in der Produktion“. Schröder auch gleich via Internet eine Aktion gegen diese Entscheidung gestartet: „#RettetdieCurrywurst“.

Die Kultwurst ist gefragt wie nie

Nils Potthast, der Leiter der VW-Gastronomie, fühlte sich nun Ende Januar durch das von Schröder ausgelöste Geschwurbel im Netz zur Wurstfrage zu einem Konter animiert. Über die Deutsche Presseagentur teilte er mit: „Es geht nicht gegen die Currywurst, die nach wie vor in allen anderen Kantinen des Werkes angeboten wird“. Es gehe einfach um mehr schmackhafte Alternativen. Die rund 150 Rezepte sollen dort ohne Fleisch auskommen. Nur hin und wieder werde Fisch zum Angebot gehören. Und überdies: Auch ohne den Kantinen-Klassiker sei das Speisenangebot teilweise noch vor Betriebsschluss vergriffen gewesen. Klar auch, dass Potthast folgenden Satz schon allein aus innenpolitischen Gründen sagen musste: Die Alternativen … würden toll angenommen. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Küche stehen ihm zufolge zu 100 Prozent hinter dem Konzept. Und weil es dem Zeitgeist entspricht ist im gleichen Atemzug natürlich auch von Nachhaltigkeit die Rede und davon, dass weniger Fleischverzehr pro Woche auch der Umwelt helfe

Besagte Kultwurst gilt als das erfolgreichste VW-Originalteil. Allein im Vor-Corona-Jahr 2019 wurden rund sieben Millionen Currywürste aus der Volkswagenfleische-rei angeliefert. Hinzu kamen mehr als 550 Tonnen Ketchup, wie ein Sprecher sagte.

Auch außerhalb der Werksgrenzen machte sie Furore. Etwa auf den Automobil-Messen in Shanghai, Detroit, Frankfurt oder Genf sowie bei Fußballspielen des VfL Wolfsburg gehört die Volkswagen Currywurst zumeist zur Standardversorgung der Gäste. Sogar eigene Porzellanschälchen – sie sind den typischen weißen Pappschalen einer Imbissbude nachempfunden – wurden für diese Volkswagen-Spezialität entwickelt. Gottseidank gibt es sie nur einen Katzensprung vom Markenhochhaus entfernt in der großen Kantine auf der anderen Straßenseite immer noch.

Eine Wurst mit langer Tradition

Die 25 Zentimeter lange Wurst wird im Werk selbst hergestellt. Das Automagazin „auto motor und sport“ berichtete dazu 2012: „Bereits 1950 wurstelten betriebs-eigene Fleischer. In der Nachkriegszeit musste sich ein Unternehmen … um die angemessene Versorgung seiner Arbeiter kümmern. Sogar eigene Bauernhöfe unterhielt VW einst. Geblieben ist davon die Fleischerei. … Ob Krakauer, Fleisch-käse, Bouillon- oder Fleischwurst: Vieles von dem, was in den VW-Kantinen auf den Tisch kommt, stammt aus der eigenen Küche.“ Erstmals kam die Currywurst 1973 auf die Kantinenteller. Sie ist eine Eigenkreation, bestehend aus regionalem Schweinefleisch. In ihr sind ausschließlich Schulterstücke ohne Fett, ohne Eisbein und ohne Sehnen verarbeitet. Ruhrpottbarde Herbert Grönemeyer jubelte sie in den 80er-Jahren mit seinem Kulthit „Kommste vonne Schicht, wat schönret gibt et nich’ als wie Currywurst“ sogar in den Schlagerhimmel. Dass der Song ursprüng-lich eine Hommage an die wurstige Leibspeise der Kohlekumpel im Ruhrgebiet war, macht das VW-Exemplar nicht weniger genießbar.

Wie bei Coca Cola mit der Brause-Rezeptur gibt es auch bei VW ein Betriebsge-heimnis: Es betrifft die Gewürzmischung der Sauce, deren Zusammensetzung nur ganz wenige Mitarbeiter kennen. 2019 kam es durch den Wechsel des Saucen-Lieferanten von Kraft zu Develey aus Unterhaching sogar zu einer Art Ketchup-Gate. Die Chili-Schärfe brenne nicht mehr im Rachen, sondern auf der Zunge, monierten seinerzeit einige Gaumenfreunde. Es sei, erläuterte der Konzern damals, „unwahrscheinlich kompliziert“, einen passenden Ketchup zu produzieren, der genauso schmecke wie der vorherige. Inzwischen gibt es offenbar keine Klagen mehr.

Foto: automotiveopinion.com

Zu einer Art Ersatzteil wird sie schließlich, sobald sie in eine durchsichtige Plastik-hülle mit der Aufschrift „Volkswagen Originalteil“ eingeschweißt worden ist. Blieb sie einst nur Werksangehörigen vorbehalten, wird sie inzwischen auch außerhalb verkauft. Etwa als kürzere Variante mit 17 Zentimetern Länge im Stadion des VfL Wolfsburg oder in einigen Edeka-Märkten im Norden der Republik. Und seit Sommer 2021 bieten die VW-Betriebsrestaurants sogar einen Spezialservice für VW-Mitarbeiter im Homeoffice an: Im Umkreis von 15 Kilometern um das Stammwerk am Mittellandkanal liefert die Kantine nun die legendäre Currywurst sowie weitere Produkte auch nach Hause.

Quelle: https://automotive-opinion.com

Werden Sie ehrenamtlicher Gastautor/in des UTR e.V.

Der Verein verbreitet seine Botschaften in ganz besonderem Maße durch die Autorenschaft externer interessierter Bürger und Experten. Wir freuen uns über jeden Beitrag.

Der UTR e.V. bildet ein Netzwerk bzw. ein Fundament für Glück und Gesundheit. Dazu stehen unbegrenzte Energiemengen zur Verfügung.  Der UTR e.V. ist eine Non-Profit-Organisation, die den Zugang zum Glück für die Menschen deutlich verbessert. Ihre Anliegen Ihre Gesundheit und Ihr Glück stehen grundsätzlich im Mittelpunkt der Tätigkeit aller mit dem UTR-Netz verbundenen Personen und Unternehmen.

Als Fördermitglied des UTR e.V.- sollten Sie es wie Voltaire halten, der gesagt haben soll:

„Da es förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.“

Immer wenn Sie an den UTR e.V. Geld spenden, zaubern Sie sich selbst ein Lächeln auf Ihr Gesicht.

Glückliche Menschen wissen es schon lange: „Für den Weg zum Glück ist es besser zu geben als zu empfangen“. Glück ist sehr subjektiv und die Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen davon. Menschen für die „Glück“ ein wichtiges Thema ist und die  sich auch darauf  konzentrieren leben gesünder, zufriedener und erfüllter.

Der Verein ist zur Finanzierung seiner Projekte und Aktivitäten  auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren, gibt Ihrem Engagement eine Stimme und trägt zur Finanzierung der UTR Projekte bei.

Sie können gerne auf das

UTR e.V. Bankkonto überweisen:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

oder klicken Sie hier auf den Spendenbutton https://www.ad-infinitum.online

Der UTR e.V. dient dem Gemeinwohl und verzichtet ganz bewusst  auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Dadurch muss er keine Rücksicht auf die Hand, die ihn füttert  nehmen.

Die Meinungsfreiheit ist das Fundament der Selbstverwirklichung, die es zu bewahren und zu schützen gilt.  Daher sind alle Meinungen bzw. Standpunkte aus Umwelt,Technik, Recht, Finanzen, Politik und Gesellschaft auf der UTR e.V. Internetseite https://www.ad-infinitum.online  willkommen.

Das Ausmaß, in dem sich die Menschen mit dem UTR e.V. Slogan

„gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

persönlich  verbunden fühlen,  ist für das eigene Glück entscheidend.

Mit Ihrer Zuwendung unterstützen Sie nicht nur die Arbeit des UTR e.V.
sondern Sie machen sich selbst zu Ihres eigenen Glückes Schmied!

„gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816811

Telefax 06071- 9816829

e-mail:

Internet: https://www.ad-infinitum.online

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s