Auto Verrücktheiten

Es gab immer wieder Autos über die Autoliebhaber heute noch begeistert erzählen. Wer erinnert sich nicht an den legendären Mercedes C 111? Viele wollten ihn haben, aber Mercedes hat ihn nicht gebaut. Schade! Auch heute noch!

Von ganz außergewöhnlichen Auto Verrücktheiten berichtet der bekannte Motor Journalisten Peter Groschupf auf seiner Seite https://automotive-opinion.com.

Vor gut 65 Jahren wollten die Amis der Welt weismachen, dass wir bald in Raumschiffen auf Rädern reisen. Eine Auswahl der Verrücktheiten mit Gasturbine und sogar Atomantrieb.

Von Harald Kaise

Ein Hauch von Hollywood umwehte die Szenerie. Gleißende Scheinwerfer, sphärische Klänge und eine Tanzcombo bildeten den Rahmen für die Präsentation einer Art Raumschiff auf Rädern. Das Waldorf Astoria Hotel in New York war 1958 von General Motors (GM) dafür ausgesucht worden, mordsmäßig auf dicke Hose zu machen. Der Konzern wollte dort ein Automobil zeigen, das nicht weniger als den weltweiten Autobau revolutionieren sollte. Es handelte sich um das Showcar Firebird III, das von seiner Gestalt her so wirkte, als würde es sogleich zur nächsten Galaxie starten wollen.

Chefdesigner Harley Earl, als Zweimeter-Hüne selbst eine Schau und zudem in Hollywood geboren, sagte bei der Präsentation: „Das ist das Auto, mit dem Sie eines Tages zum Astroport fahren werden, wenn Sie ihren Trip zum Mond antreten.“ Eines mit drei riesigen Leitwerken hinten, vier weiteren Stummelflügeln drum herum sowie zwei nebeneinander angeordneten Plexiglaskuppeln für je einen Reisenden. Unter der imposanten Hülle steckte eine 225-PS-Gasturbine, anstelle eines Lenkrads gab es einen Steuerknüppel, mit dem Gas gegeben und gebremst werden konnte.

ie meisten spektakulären Showcars verschwanden wieder  von der Bildfläche

Dass der markige Satz des Obergestalters nicht über den Stellenwert eines Horoskops hinaus gekommen ist, verwundert nicht weiter. War doch die Straßenrakete nichts weiter als eine spinnerte Studie oder ein verrücktes Gedankenspiel mit dem Ziel, die Medien zu füttern. Wie schon mit den etwas weniger spektakulären Showcars Firebird I und II 1953 und 1957. Alle waren viel zu weit weg von den tatsächlichen Bedürfnissen der Autofahrernation USA. Auch Firebird IV, der 1964 Schlagzeilen machte, war nur eine Augenweide ohne Innenleben. Drei Jahre später blieb ein Rest der irren Visionen übrig: 1967 fand wenigstens der Name Eingang in das Modell-Universum von GM – als Pontiac Firebird.

In der Geschichte des Autos gab es Unmengen solcher verheißungsvollen Ankündigungen wie auch die absonderlichsten Kuriositäten. Zum Beispiel den elektrisch betriebenen „FX-Atmos“ mit gedachtem Atomreaktor, den Ford 1954 im damals anbrechenden Kernkraftzeitalter vorstellte. Ford sah sich von GM herausgefordert, eine ähnliche Idee wie die Firebird-Reihe auf Räder zu stellen. Völlig gleichgültig, ob dafür auch nur die geringste Chance auf Realisierung bestand.

Sogar an Atomantriebe wurde gedacht

Aus den vorderen Kotflügeln des Atmos ragten seltsame Gebilde heraus, riesigen Injektionsnadeln gleich. Gerade so, als strecke ein im Inneren verborgener elektronischer Zauberkasten seine Fühler aus, um den Vordermann auf gebührendem Abstand zur eigenen Blechpelle zu halten. Derlei Krimskrams fand sich bis etwa Mitte der 60er-Jahre regelmäßig an solchen Experimental Cars, mit denen die Autokonzerne deutlich machen wollten, wohin die Reise technisch und optische gehen könnte.

Obwohl selbst technikhörige Fans schon damals nicht recht glauben wollten, dass das geplante Atomauto jemals auf die Straße kommt, ließ sich Ford von dem atomaren Ansatz nicht abbringen. 1958 stellte der Konzern den „Nucleon“ vor und behauptete, dass der geplante Mini-Kernreaktor unter der Haube Antriebsstrom für etwa 8.000 Kilometer liefern würde. Was er indes nur lieferte, waren die beabsichtigten Schlagzeilen.

war verschwand auch diese Idee rasch in der Grabbelkiste der Verrücktheiten. Doch vier Jahre später, 1962, kam unverdrossen der dritte Streich: Diesmal hieß das Fahrzeug „Seattle-ite“, das als fahrbarer Reaktor konzipiert wurde. Der Name war einerseits eine Anspielung auf die US-Westküstenestadt Seattle, in der die Glitzershow stattfand. Andererseits sollte mit dem Kunstbegriff auf den überirdischen Anspruch der Kreation als eine Art Satellit hingewiesen werden. Ernst zu nehmen war von diesen Schöpfungen keine. Doch die landesweiten „Boah-ej!“-Schlagzeilen führten zum beabsichtigen Ergebnis: Man redete über sie. Doch als das Brimborium auf den Ausstellungen verklungen und andere Themen Pressewirbel erzeugten, ebbte die Aufregung um die Atom-Hirngespinste genau so schnell wieder ab wie sie zuvor hochgejazzt worden war.

1964 traute sich der Autoriese GM aus heutiger Sicht Unerhörtes – er zeigte ein Auto für eine spezielle Zielgruppe: Der „Runabout“ wurde auf der Weltausstellung in New York als kommendes Hausfrauenauto mit nur drei Rädern angepriesen. Wobei das Vordere zum besseren Einparken um 180 Grad gedreht werden konnte. Hinten hatten die Konstrukteure einen ausfahrbaren Einkaufswagen installiert. Der Sinn: Die Hausfrau zieht den leeren Einkaufswagen auf dem Parkplatz des Supermarkts aus dem Heck raus und schiebt ihn später beladen wieder rein, wobei dessen kleinen Rädchen automatisch ein- oder ausklappen. Zuhause kann sie den Einkauf dann bis zum Kühlschrank rollen. Die gekauften Lebensmittel müssen also nicht mehrfach umgepackt werden.

Aufregung wegen des Machogedankens dahinter kam damals nicht auf, jedenfalls nicht spürbar. Dennoch trug dieses Konzept die Gene eines Flops in sich und es kam nie über den Status eines Einzelstücks hinaus. Aus heutiger Sicht bleibt jedoch die interessante Frage: Hätte die Nummer mit dem Einkaufswagen im Heck realistischere Chancen auf eine Verwirklichung gehabt, wenn die Idee geschlechtsneutral verkauft worden wäre? Gut vorstellbar, dass dieser pfiffige Einfall auch einkaufende Männer überzeugen würde.

Im Ford X-100 stecken fast 13 km Kabel

Einer von ihnen, die sich nach Herzenslust austoben durften, hieß Elwood Engel. Der Ford-Entwickler stellte 1953 den Raumkreuzer „X-100“ auf Räder, an dessen Innenleben sich heute noch Technikfans erfreuen dürften. Vollgestopft mit 12,8 Kilometer elektrischen Strippen, 50 Glühbirnen, 44 Elektroröhren, 24 Elektromotoren, 92 Stromschaltern und 53 Relais ging in dem schnittigen Blechriesen alles wie von selbst. Sein gläsernes Cabriodach schloss sich bei Regen automatisch, und bei Bedarf öffneten sich Motorhaube und Kofferraumdeckel wie von Geisterhand bewegt. Später kam mit dem „X-1000“ im Jet-Look und ausfahrbaren Heckflossen noch eine Steigerung hinzu.

Dass von all diesen Gimmicks wenigsten ein oder zwei Sonderausstattungen tatsächlich wie versprochen funktionierten, wäre in den 50er- und 60er-Jahren eher ungewöhnlich gewesen. Denn gemeinhin standen die Messebesucher vor Blendern und Schwindlern, die sich im Rampenlicht auf Bühnen drehten und dabei häufig von sphärischen Klängen untermalt wurden. Zumeist trugen die Möchtegern-Autos der Zukunft außer stützenden Holzlatten nichts besonderes unter dem futuristischen Kleid.

Das traf auch auf den „Lincoln Futura“ zu, dem schließlich eine spezielle Karriere  bevorstand. Viel hatte das Auto mit dem zukunftsträchtigen Namen und der Breitmaulhai-Optik nicht zu bieten. Es fuhr an einem März-Morgen des Jahres 1955 sogar ganz unfuturistisch dank seines stinknormalen Benzinmotors aus eigener Kraft zur Premiere in den New Yorker Central Park. Erwähnenswert an dem 5,79 Meter langen Schau-Meister sind noch die zwei Plexiglaskuppeln für die Passagiere sowie die Lackierung des Lulatsch. Die schimmerte wie die Haut eines phantastischen Tiefseemonsters. Ein Effekt, der mit einem Destillat aus Fischschuppen erzielt wurde. Ford-Chefdesigner George Walker schenkte das Auto später dem Karosserieveredler George Barris in Hollywood. Der machte die Flunder 1966 nach kleinen Umbauten zum Filmstar. Es wurde das erste Batmobil von Batman.

Auch auf die besten Ideen rieselte der Staub des Vergessens

Anders als die meisten dieser Möchtegerns schob Honda Jahrzehnte später eine Studie auf den Messestand der Tokio Motor Show 2011, von der man sich gewünscht hätte, sie würde auf den Markt kommen. Das „Micro Commuter Concept“ sollte zeigen, wie städtische Mobilität demnächst aussehen könnte. Es handelte sich um ein dreisitziges und 2,50 Meter kurzes Zubringer-Elektroauto für die City, das allein schon wegen seines Looks hervorstach. Es kam mit einer Art Nachthemd über den Rädern im Gespensterlook daher. Zudem erwies es sich als Überraschungsei. Denn in einer der zwei Türen hatten Hondas Zukunftsforscher ein Mini-Elektromotorrad platziert, mit dem der Fahrer oder die Fahrerin vom Parkplatz am Stadtrand abgas- und staufrei in die Innenstadt flitzen soll.

Doch leider blühte auch dieser Studie das typische Schicksal: Kaum waren die Blitzlichter erloschen, rieselte der Staub des Vergessens auf sie.

***

Werden Sie ehrenamtlicher Gastautor/in des UTR e.V.

Der Verein verbreitet seine Botschaften in ganz besonderem Maße durch die Autorenschaft externer interessierter Bürger und Experten. Wir freuen uns über jeden Beitrag.

Der UTR e.V. bildet ein Netzwerk bzw. ein Fundament für Glück und Gesundheit. Dazu stehen unbegrenzte Energiemengen zur Verfügung.  Der UTR e.V. ist eine Non-Profit-Organisation, die den Zugang zum Glück für die Menschen deutlich verbessert. Ihre Anliegen Ihre Gesundheit und Ihr Glück stehen grundsätzlich im Mittelpunkt der Tätigkeit aller mit dem UTR-Netz verbundenen Personen und Unternehmen.

Als Fördermitglied des UTR e.V.- sollten Sie es wie Voltaire halten, der gesagt haben soll:

„Da es förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.“

Immer wenn Sie an den UTR e.V. Geld spenden, zaubern Sie sich selbst ein Lächeln auf Ihr Gesicht.

Glückliche Menschen wissen es schon lange: „Für den Weg zum Glück ist es besser zu geben als zu empfangen“. Glück ist sehr subjektiv und die Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen davon. Menschen für die „Glück“ ein wichtiges Thema ist und die  sich auch darauf  konzentrieren leben gesünder, zufriedener und erfüllter.

Der Verein ist zur Finanzierung seiner Projekte und Aktivitäten  auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren, gibt Ihrem Engagement eine Stimme und trägt zur Finanzierung der UTR Projekte bei.

Autoaufkleber

Man zeigt wieder Autoaufkleber! Hätten Sie gedacht, dass Ihre Botschaft auf dem Sticker von mehr als 90% der Menschen die Blickkontakt zu Ihrem Auto haben, gelesen wird? weltoffen – gewaltfrei – tolerant. Überraschen Sie die anderen Verkehrsteilnehmer mit Ihrer persönlichen Botschaft für Weltoffenheit – Gewaltfreiheit und Toleranz! Demokraten sind Menschen, die das Innere nach Außen kehren und Ihre Kultur und Menschenfreundlichkeit jedermann offenbaren. Der UTR e.V. Autoaufkleber für Weltoffenheit, Gewaltfreiheit und Toleranz ist eine greifbarere Erklärung als ein anonymer Facebook- oder Twitter- Post. Der UTR e.V. Autoaufkleber ist für Sie der effektivste Weg gezielt und wirksam die Aufmerksamkeit der Menschen auf Ihre Botschaft zu lenken: weltoffen – gewaltfrei – tolerant!

10,00 €

Sie können auch gerne auf das

UTR e.V. Bankkonto überweisen:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

oder klicken Sie hier auf den Spendenbutton https://www.ad-infinitum.online

Der UTR e.V. dient dem Gemeinwohl und verzichtet ganz bewusst  auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Dadurch muss er keine Rücksicht auf die Hand, die ihn füttert  nehmen.

Die Meinungsfreiheit ist das Fundament der Selbstverwirklichung, die es zu bewahren und zu schützen gilt.  Daher sind alle Meinungen bzw. Standpunkte aus Umwelt,Technik, Recht, Finanzen, Politik und Gesellschaft auf der UTR e.V. Internetseite https://www.ad-infinitum.online  willkommen.

Das Ausmaß, in dem sich die Menschen mit dem UTR e.V. Slogan

„gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

persönlich  verbunden fühlen,  ist für das eigene Glück entscheidend.

Mit Ihrer Zuwendung unterstützen Sie nicht nur die Arbeit des UTR e.V.
sondern Sie machen sich selbst zu Ihres eigenen Glückes Schmied!

„gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816811

Telefax 06071- 9816829

e-mail:

Internet: https://www.ad-infinitum.online

Internet: https://verbrenner.club






Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s