In gesundheitspolitische Angelegenheiten zu investieren ist wahrscheinlich eher im Sinne der Bürger, als das Kriegsgerät anderer Länder zu finanzieren,“ ist sich Roosen sicher.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich mit Fragen der internationalen öffentlichen Gesundheit befasst. Sie wurde am 7. April 1948 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Genf, Schweiz.
Die WHO arbeitet daran, allen Völkern das höchstmögliche Maß an Gesundheit zu ermöglichen. Ihre Hauptziele sind die Förderung der allgemeinen Gesundheit, die Vorbeugung und Kontrolle von Krankheiten sowie die Verbesserung der Gesundheitsversorgung weltweit.
Die Organisation ist für eine Vielzahl von Aktivitäten und Initiativen im Bereich der Gesundheit zuständig. Dazu gehören die Überwachung und Bekämpfung von Krankheiten, die Entwicklung von Gesundheitsrichtlinien und -standards, die Förderung von Forschung und Innovation, die Unterstützung der Gesundheitssysteme in den Mitgliedsländern sowie die Bereitstellung von technischer Hilfe und Beratung.
Die WHO spielt eine entscheidende Rolle bei der Reaktion auf globale Gesundheitsbedrohungen wie Pandemien. Sie überwacht den Ausbruch von Krankheiten, koordiniert internationale Reaktionen und unterstützt Länder bei der Vorbereitung auf und der Bewältigung von Gesundheitsnotfällen. Die Organisation hat während der COVID-19-Pandemie eine wichtige Rolle gespielt, indem sie Informationen bereitgestellt, Forschung gefördert und die Entwicklung von Impfstoffen unterstützt hat.
Die WHO besteht aus 194 Mitgliedsländern und arbeitet eng mit anderen UN-Agenturen, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und der Zivilgesellschaft zusammen. Sie fördert die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen den Ländern, um die Gesundheit weltweit zu verbessern.
Wahrscheinlich braucht die Welt immer noch eine zentrale Gesundheitsorganisation wie die WHO.
- Ihre große Stärke besteht darin, dass sie 194 Mitgliedstaaten hat aus der sie ihre Legitimität schöpfen kann. Entgegen einiger Veröffentlichungen übertragen die Staaten ihre Souveränität in gesundheitsbezogenen Fragen keineswegs an die WHO! Sie spielt in erster Linie eine koordinierende und beratende Rolle. Sie bietet technische Unterstützung, entwickelt Richtlinien und Standards und fördert die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten.
Die Entscheidungsgewalt in gesundheitspolitischen Angelegenheiten liegt letztendlich bei den einzelnen Staaten, die souverän über ihre nationalen Gesundheitssysteme und -politiken entscheiden. „Die WHO kann Empfehlungen aussprechen und Ratschläge geben, aber sie hat keine direkte rechtliche Befugnis, um Entscheidungen in Gesundheitsfragen für die Mitgliedstaaten zu treffen.“ „Und das sollte auch so bleiben“, wünscht sich Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
Die globale Großzügigkeit: „Unsere Regierung verteilt so wie so mit vollen Händen unser Steuergeld in der ganzen Welt, warum also auch nicht an die WHO? In gesundheitspolitische Angelegenheiten zu investieren ist wahrscheinlich eher im Sinne der Bürger als das Kriegsgerät anderer Länder zu finanzieren,“ ist sich Roosen sicher.
Lesen Sie hier bei uns den Beitrag von Holger Douglas: „Stärkung der WHO: Mehr Geld für eine zweifelhafte Organisation“
Der Autor ist der Wissenschafts- und Technikjournalist Holger Douglas, der schon seit langem Dokumentationen mit Schwerpunkt »Wissenschaft und Technik«. produziert und früher für die öffentlich-rechtlichen Anstalten arbeitete, als die noch Etats und einen Sinn dafür hatten. Heute arbeitet Douglas für Sender auf dem weltweiten Markt, darunter das erste wöchentliche Wissenschaftsmagazin »An Kathab« für den arabischen Sender Al Jazeera.
Bundestag stimmt dafür
Stärkung der WHO: Mehr Geld für eine zweifelhafte Organisation
Jene Organisation, die in der Covid-19-Pandemie eine unheilvolle Rolle spielte, soll mehr Macht bekommen: die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Deutschland will mehr Geld an die WHO bezahlen und dafür „werben“, dass andere Länder bis 2030 nachziehen. Den „Klimawandel“ sieht die Ampel als größte Gesundheitsbedrohung.
Jene Organisation, die in der Covid-19-Pandemie eine unheilvolle Rolle spielte, soll mehr Macht bekommen: die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Deutschland will mehr Geld an die WHO bezahlen und dafür „werben“, dass andere Länder bis 2030 nachziehen. Den „Klimawandel“ sieht die Ampel als größte Gesundheitsbedrohung.
Der Bundestag hat sich für eine Reform der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgesprochen und einen entsprechenden Antrag der Ampelkoalition am Freitag in namentlicher Abstimmung mit 497 Stimmen angenommen. 68 Abgeordnete votierten gegen die Vorlage und 25 enthielten sich. Anlass des Antrags von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ist das 75-jährige Bestehen der Organisation. Während der Covid-19-Pandemie sei deutlich geworden, so heißt es in dem Ampel-Antrag, dass der WHO die Fähigkeiten fehlten, ihr Mandat vollumfänglich zu erfüllen. Zusätzlich solle die WHO künftig im Bereich der Pandemie – Prävention und Reaktion eine zentrale Rolle einnehmen.
Damit das Drama noch dramatischer klingt, packt die Ampel noch den »Klimawandel« als größte aller Gesundheitsbedrohungen rein. »Angesichts dieser Tatsache ist das Klimaprogramm der WHO von entscheidender Bedeutung. Die Bundesregierung unterstreicht in ihrer Globalen Gesundheitsstrategie ebenfalls die wichtige Rolle der WHO beim Klimaschutz und unterstützt das Mandat der Organisation im Bereich Umwelt und Gesundheit.
Und weiter: »In einem komplexen geopolitischen Umfeld ist eine stärkere, effektivere, rechenschaftspflichtige sowie unabhängige und nachhaltig finanzierte WHO im Kern des multilateralen Systems notwendiger denn je (Europäische Globale Gesundheitsstrategie, 2022). Insbesondere im Hinblick auf die Fragmentierung der globalen Gesundheitsarchitektur mit zahlreichen globalen Gesundheitsakteuren muss die WHO in der Lage sein, eine führende und koordinierende Rolle auszuführen, wie es auch der globale Aktionsplan (The global Action Plan for Healthy Lives and Well-being for All, SDG 3 GAP) vorsieht.«
Die WHO als Universalwaffe gegen Katastrophen aller Art – und für viele als Institution mit möglichen Posten.
Wer jetzt am lautesten für mehr Steuermillionen an die WHO schreit, bekommt bestimmt ein warmes Plätzchen in der Mammutorganisation am Genfer See.
Am kommenden Wochenende findet die nächste Weltgesundheitsversammlung in Genf statt. Dort vernehmen die Bürokraten der WHO vermutlich mit Freude das Abstimmungsergebnis im Bundestag. Denn besonders hervorgetan hat sich das deutsche Gesundheitsministerium, um die Mitgliedsbeiträge der Länder zu erhöhen. Die sollen soweit erhöht werden, dass die Pflichtbeiträge auf 50 Prozent des WHO-Etats erhöht werden. Die Begründung: Die Finanzierung der WHO solle über Mitgliedsbeiträge auf über 50 Prozent angehoben werden, damit der Einfluss von privaten Spenden zurückgedrängt wird, um die WHO unabhängiger zu machen. Deutschland bezahlt bereits den größten Anteil. Im Jahr 2020/21 stiegen die Beiträge Deutschlands auf mehr als 1,62 Milliarden US-Dollar.
Ausgeschlossen werden müsse, dass die Finanzierung zulasten Deutschlands gehe, so die AfD-Bundestagsabgeordnete Christina Baum vor dem Bundestag. Sie warnte davor, dass bei kommenden Pandemien diejenigen, die mit Impfstoffen Geld verdienen, eine Organisation finanzieren, die zukünftig eine Pandemie unkontrolliert ausrufen könne.
Weiterhin soll ein Pandemieabkommen abgeschlossen werden, in dem die leitende Rolle der WHO bei einem globalen Pandemiemanagement festgeschrieben wird.
- Die WHO kann also eine Pandemie bestimmen, sie für beendet erklären und die notwendigen Maßnahmen beschließen – unkontrolliert von anderen Ländern. Der Generaldirektor der WHO, zurzeit Tedros Adhanom Ghebreyesus, will dann eine Pandemie ausrufen können, wenn es ihm passt. Er kann den einzelnen Mitgliedsstaaten Maßnahmen anordnen wie zum Beispiel Einkauf und Einsatz bestimmter Arzneimittel und Impfstoffe sowie Reisebeschränkungen und Quarantäne.
Besonders bedenklich: Er soll sogenannte Falschinformationen verhindern. Auf gut Deutsch: Zensur ausüben. Dies alles sieht der sogenannte Pandemievertrag vor, der zurzeit verhandelt wird.
»Das ist eine ziemlich unverblümte Absage an die nationale Souveränität in Gesundheitsfragen«, schreibt Norbert Häring in seinem Blog und fragt:
»Wer soll da gestärkt werden? Und das zugunsten einer Organisation, die sich als völlig unfähig und unwillig präsentiert, eigene Fehler zuzugeben und daraus zu lernen. Deren Generalsekretär noch dieser Tage die gesellschaftliche Spaltung allein auf das Virus und Falschinformationen im Internet zurückgeführt hat, gegen die er künftig mit zusätzlichen Kompetenzen vorgehen will, und nicht etwa auf Falschbehauptungen, wie dass Impfstoffe gegen Covid zu fast 100% vor Infektion schützten und schwere Nebenwirkungen praktisch nicht vorkommen. Das haben vielmehr die Falschinformationen bezweifelt, gegen die Tedros verstärkt vorgehen will.«
Kaum sind die Turbulenzen um die vergangene Diskussion über eine Impfpflicht vorbei, die massiven Schäden kommen zutage, ohne dass bisher verantwortliche zur Rechenschaft gezogen werden, da soll der nächste Schritt ausgerufen werden und die WHO zum alleinigen Herrscher über Gesundheit und Impfpflichten machen. Das hätte sie gerne. Demokratisch legitimiert ist in der WHO in Genf allerdings nichts, sie ist an keine Verfassung gebunden.
Die Einzigen, die im Bundestag das Vorhaben massiv kritisieren, waren die Abgeordneten der AfD-Bundestagsfraktion. Deren gesundheitspolitische Sprecherin Christina Baum weist darauf hin, dass zum Beispiel ein eigener Weg, wie ihn Schweden praktiziert hat, dann kaum mehr möglich wäre: »Derartige Zentralisierungsbestrebungen widersprechen dem allgemeinen Demokratieverständnis unseres Volkes.« Massiven Widerstand hat die AfD angekündigt, sie will verhindern, dass Deutschland Souveränitätsrechte an die WHO abgibt.
Mittlerweile haben mehr als 350.000 Menschen eine Petition direkt an Kanzler Scholz gegen den Pandemievertrag unterschrieben. Eine ähnliche Bewegung gibt es in Großbritannien. Dort fordern hunderttausend Petenten die Regierung auf, den Pandemievertrag nicht zu unterschreiben.
***
Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Aktivitäten des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V:
Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.
Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.
Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.
Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.
Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:
Bank: Volksbank Heidelberg
Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29
oder schnell und einfach via
Als Verein UTR verzichten wir bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt jedoch dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.
Glück ist ein sehr subjektives Thema und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon. Menschen, die sich auf Glück konzentrieren, leben jedoch gesünder, zufriedener und erfüllter. Unterstützen Sie uns daher gerne mit Ihrer Spende und machen Sie sich selbst zum Schmied Ihres eigenen Glücks.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Horst Roosen
Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
Groß-Zimmerner-Str. 36 a
64807 Dieburg
Telefon 06071- 9816810
Telefax 06071- 9816829
https://www.ad-infinitum.online
Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.
Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.
„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.
VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.
Groß-Zimmerner-Str. 36 a
64807 Dieburg
Telefon 06071- 9816810
Telefax 06071- 9816829
https://www.ad-infinitum.online
