Elon Musk kündigte an, er wolle Twitter wieder zu einem Hort der Meinungsfreiheit machen und freie Rede zulassen. Oder auch: „Ist der Mann tatsächlich in der Lage, selbst an gescheiterten Käufen zu verdienen?“

Auch der frühere US-Präsident Donald Trump soll wieder twittern können. Der erst hatte den früher jahrelang dahindümpelnden Dienst mit seinen Tweets groß gemacht, wurde aber von den linken Twitter-Herrschern hinauskatapultiert.

Wer sich als Leser die Frage stellt, warum sich der UTR |Umwelt|Technik|Recht|e.V.  und der VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V. mit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk beschäftigt, sollte wissen, dass die Meinungsfreiheit für den UTR e.V. das Fundament der Selbstverwirklichung ist, die es zu bewahren und zu schützen gilt.  Daher sind alle Meinungen bzw. Standpunkte aus Umwelt,Technik, Recht, Finanzen, Politik und Gesellschaft auf den UTR e.V. Internetseite https://www.ad-infinitum.online  https://verbrenner.club stets willkommen.

Beispiel gefällig was einseitige Berichterstattung anstellen kann:

Die sogenannten Klimaschützer wollen uns vorschreiben wie wir zu leben haben. Heute im Jahr 2022 Spaß am Auto zu haben, ist offenbar eine Umweltsünde!  Dass Deutschland seine wirtschaftliche Stärke dem Auto verdankt ist scheinbar vergessen. Das Ausland wundert sich über das Autoland Deutschland, sagt Horst Roosen. Die EU sagt, dass mit geringeren CO2-Ausstößen das Weltklima gerettet werden soll. Die Bürger finanzieren mit Ihren Steuern für eine gut betuchte grüne Oberschicht die Europa weit höchste Förderprämie  für Elektroautos. Dafür werden Sie mit den höchsten Strompreisen in Europa belohnt.

Je mehr Aufmerksamkeit und freie Öffentlichkeit es gibt, desto schwieriger wird es für die sogenannten „Klima-Aktivisten“ weitere Menschen  mit dem Klima-Virus zu infizieren. Es gilt die inzwischen zur Psychose gewordene Selbststilisierung der Klima-Aktivisten und den als Lifestyle-Happening inszenierten kalkulierten Gesetzesbruch durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit zu beenden.   Naturlandschaften werden der Ökoindustrie überlassen, ohne dass damit die Ziele der „Energiewende“ erreicht werden. Ideologie schlägt Ökonomie, Umweltschutz und gesunden Menschenverstand. Besuchen Sie die zur Vernichtung freigegebene Schönheiten vor ihrer Zerstörung. „Es geht nicht um „saubere“ Luft! Es ist grüner Lobbyismus, der sich hinter der Vernichtung eines Grundpfeilers unserer Wirtschaft versteckt“ ärgert sich Roosen.

Selbst wenn der CO2-Ausstoß der Autos auf Null gezaubert würde, wird die Kampagne gegen das Auto weitergehen.

„In Deutschland  kann von Medienvielfalt und unabhängiger Berichterstattung eigentlich nicht mehr gesprochen werden“

bedauert Horst Roosen, Vorstand des UTR e.V und Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V. Der größte Teil der internationalen Nachrichten in all unseren Medien stammt von nur drei globalen Nachrichtenagenturen aus New York, London und Paris. Die Schlüsselrolle dieser Agenturen hat zur Folge, dass unsere Medien zumeist über dieselben Themen berichten und dabei sogar oftmals dieselben Formulierungen verwenden. Zudem nutzen Regierungen, Militärs und Geheimdienste die globalen Agenturen als Multiplikator für die weltweite Verbreitung ihrer Botschaften. Die transatlantische Vernetzung der etablierten Medien gewährleistet dabei, dass die gewünschte Sichtweise kaum hinterfragt wird.(Quelle: https://swprs.org/)

Ob abweichende Ansichten zu einem Thema den Weg in die Öffentlichkeit finden, entscheiden immer öfter Dienste wie Facebook oder Twitter.

 Aber auch auf diese Dienste trifft zu, was bei fast allen Mainstreammedien Deutschlands zu beobachten ist. Es wird „sortiert“ um nicht das Wort „zensiert“ zu gebrauchen, ausgesondert, was nicht in das eigene Weltbild passt.

Swiss Policy Research (SPR) das unabhängige Forschungs- und Informationsprojekt zu geopolitischer Propaganda in Schweizer und internationalen Medien (https://swprs.org) schreibt: Facebook und Twitter sind bei politischen und geopolitischen Themen stark zensiert und manipuliert. Sie können jedoch unabhängige Online-Plattformen nutzen oder prüfen. Auch die Benachrichtigungen und “Timelines” von Facebook, Twitter und YouTube sind oft manipuliert. Folgen Sie den gewünschten Autoren und Medien stattdessen direkt per RSS.  SPR-Tipp: Um Twitter-Limitationen zu umgehen kann das offene Twitter-Frontend Nitter genutzt werden. Auch auf Youtube können Kanäle direkt per RSS abonniert werden (kein Login erforderlich).

Quelle: https://swprs.org/mediennutzung-tipps/

Lesen Sie hier zum Thema den Beitrag von Holger Douglas:

Kothaufen getwittert |  Elon Musk verursacht Twitter-Gewitter um die Fake-Accounts

Wie viele Fake-Accounts stecken hinter Twitter und treiben angebliche Reichweite in die Höhe? Das will Elon Musk genauer wissen und liefert sich mit Twitter-Chef Parag Agrawal ein öffentliches Tweet-Geplänkel – mit einem seltsamen Symbol.

Tesla-Chef Musk will bekanntlich Twitter kaufen, hat 44 Milliarden Dollar zusammengekratzt und bereits ein für Aktionäre sehr verlockendes Übernahmeangebot unterbreitet. Doch bei genauerer Durchsicht der »Akten« kamen Musk offenbar Zweifel. Je mehr Fragen er bei Twitter stelle, desto größer würden seine Bedenken, wie wertvoll das Unternehmen tatsächlich sei. Werber, die mit ihren Geldern Twitter finanzieren, müssten immerhin wissen, was sie für ihr Geld bekommen.

Es geht in erster Linie um die Frage, wie viele Kunden Twitter tatsächlich hat und wie viele Accounts reine Fake-Accounts sind. Seit 2013 habe Twitter seine Angaben zu Spam- und falschen Konten nicht geändert, warf Musk am vergangenen Freitag auf einer Konferenz vor. Ein höherer Anteil an falschen Accounts sei eine schwerwiegende Falschinformation über das Unternehmen. Auf Fox wird bereits über einen Wertpapierbetrug diskutiert, den Twitter begangen habe.

Twitter selbst behauptet, dass der Anteil der falschen Nutzer unter fünf Prozent liege. Twitter-Chef Agrawal betonte standesgemäß auf Twitter, es sei nicht möglich, eine solche spezifische Schätzung extern durchzuführen. Dies würde private Informationen tangieren, die Twitter nicht herausgeben könne. 

Musk twitterte als Antwort ein Kothaufen-Emoji. Mindestens 20 Prozent seien Fake-Accounts, glaubt Musk. Ein Ergebnis zeitigte immerhin diese Äußerung von Musk: Die Twitter-Aktie rauscht in den Keller. 

Musk kündigte an, er wolle Twitter wieder zu einem Hort der Meinungsfreiheit machen und freie Rede zulassen. Auch der frühere US-Präsident Donald Trump soll wieder twittern können. Der erst hatte den früher jahrelang dahindümpelnden Dienst mit seinen Tweets groß gemacht, wurde aber von den linken Twitter-Herrschern hinauskatapultiert.

Im Unternehmen selbst sorgten die Absichten von Musks für mittlere Schocks. Welche Arbeitsmoral sich durchgesetzt hat, zeigt ein bemerkenswertes Gespräch des leitenden Software-Ingenieurs bei Twitter, Siru Murugesan, mit Undercover-Journalisten. Auf der neuen Konkurrenz-Plattform GETTR veröffentlicht »Project Veritas«, was Twitter-Angestellte über die Bestrebungen von Elon Musk denken

Auf die Frage »was sagen Ihre Kollegen dazu, dass Elon Twitter kaufe«, antwortete Murugesan: »Sie hassen es. Ich bin zumindest okay mit ihm. Aber einige meiner Kollegen sind super links, links, links. Sie sind der Meinung, dass dies deren letzter Tag sein werde, wenn das passiert.«

Es habe sich bereits viel bei Twitter geändert, seitdem Musk das Unternehmen kaufen will. »Wir sind um unsere Jobs besorgt.« Er habe immerhin angefangen zu arbeiten. Bisher galt der Grundsatz, man müsse sich wohlfühlen, und wenn man sich nicht wohlfühlt, dann nimmt man ein paar Tage frei. 

Folge: »Die Leute haben sich monatelang freigenommen.« Murugesan: »Im letzten Quartal habe ich nur noch vier Stunden pro Woche gearbeitet. Und so funktioniert es in unserer Firma.«

Für ihn eine ideologische Ansicht: »Kapitalisten würden sagen: ‚Du musst versuchen, Gewinne zu machen, oder du bist raus.‘« Viele Leute würden in dieser Kultur nicht überleben.

»Wie würden Sie den Kommunismus innerhalb von Twitter beschreiben?« fragt »Project Veritas« Murugesan. 

»Im Grunde kann jeder machen, was er will«, antwortet der. »Niemand kümmert sich wirklich um Betriebskosten wie die Kapitalisten. Die interessieren sich für Zahlen oder dafür, wie man das Unternehmen effizienter machen kann.«

Eine verblüffend profane Auffassung von Kommunismus, nichts mehr mit Überbau, gar materialistischer Dialektik. Kommunismus ist, wenn keiner mehr arbeiten will. Also gilt es, Kapitalisten zu bekämpfen.

Dazu gehört auch, »Rechte« zu zensieren. Das haben sie getan bei Twitter. Murugesan: »Twitter glaubt nicht an die Meinungsfreiheit. Elon glaubt an die freie Meinungsäußerung. Er ist ein Kapitalist, und wir haben nicht wirklich wie Kapitalisten gehandelt, eher sehr sozialistisch.«

Er bekennt: »Wir sind alle wie verdammte Kommunisten – ideologisch gesehen.«

»Die Rechten würden sagen: ‚Bruder, es ist okay, etwas zu sagen, wir tolerieren es.‘ Die Linken werden sagen: ‚Nein, ich werde es nicht tolerieren. Ich brauche eine Zensur, sonst bin ich nicht mehr auf der Plattform.‘«

Murugesan bestätigt ganz offen politisch einseitige Twitter-Löschaktionen: »Die Rechten zensieren sie, die Linken nicht.« Bemerkenswerte Innenansichten, die letztlich sämtliche Kritik an dem Dienst bestätigen. 

Jason Miller, CEO von GETTR, freut sich währenddessen über den Aufstieg seines Dienstes zu jener Social Media Plattform, die am schnellsten wächst. Er warnte übrigens, dass es selbst Musk nicht gelingen werde, Twitter wieder zu einer Plattform der Meinungsfreiheit zu machen. Dazu müsse fast die gesamte Truppe ausgewechselt werden. 

Zu viele ehemalige Nutzer erinnern sich, verbannt worden zu sein. GETTR-Nutzer »Bullhead11« meint auf GETTR: »Ich persönlich werde nie wieder zu ‚Twister‘ zurückgehen, weil sie das mit der Wahrheit gemacht haben.«

Wie immer die Übernahmeschlacht ausgeht: Keinem gelang bisher so nachhaltig die Zerstörung der Glaubwürdigkeit von Twitter wie Musk verbunden mit erheblichem Kursverlust. Sollte die Übernahme scheitern, weil Twitter falsche Angaben gemacht hat, würde er eine Milliarde Dollar kassieren.

Der Mann ist tatsächlich in der Lage, selbst an gescheiterten Käufen zu verdienen. Als Nächstes muss er sich nur noch um Youtube kümmern. 

Werden Sie ehrenamtlicher Gastautor/in des UTR e.V.

Der Verein verbreitet seine Botschaften in ganz besonderem Maße durch die Autorenschaft externer interessierter Bürger und Experten. Wir freuen uns über jeden Beitrag.

Der UTR e.V. bildet ein Netzwerk bzw. ein Fundament für Glück und Gesundheit. Dazu stehen unbegrenzte Energiemengen zur Verfügung.  Der UTR e.V. ist eine Non-Profit-Organisation, die den Zugang zum Glück für die Menschen deutlich verbessert. Ihre Anliegen Ihre Gesundheit und Ihr Glück stehen grundsätzlich im Mittelpunkt der Tätigkeit aller mit dem UTR-Netz verbundenen Personen und Unternehmen.

Als Fördermitglied des UTR e.V.- sollten Sie es wie Voltaire halten, der gesagt haben soll:

„Da es förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.“

Immer wenn Sie an den UTR e.V. Geld spenden, zaubern Sie sich selbst ein Lächeln auf Ihr Gesicht.

Glückliche Menschen wissen es schon lange: „Für den Weg zum Glück ist es besser zu geben als zu empfangen“. Glück ist sehr subjektiv und die Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen davon. Menschen für die „Glück“ ein wichtiges Thema ist und die  sich auch darauf  konzentrieren leben gesünder, zufriedener und erfüllter.

Der Verein ist zur Finanzierung seiner Projekte und Aktivitäten  auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen.

Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren, gibt Ihrem Engagement eine Stimme und trägt zur Finanzierung der UTR Projekte bei.

Sie können gerne auf das UTR e.V. Bankkonto überweisen:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

Der UTR e.V. dient dem Gemeinwohl und verzichtet ganz bewusst  auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Dadurch muss er keine Rücksicht auf die Hand, die ihn füttert  nehmen.

Die Meinungsfreiheit ist das Fundament der Selbstverwirklichung, die es zu bewahren und zu schützen gilt.  Daher sind alle Meinungen bzw. Standpunkte aus Umwelt,Technik, Recht, Finanzen, Politik und Gesellschaft auf den UTR e.V. Internetseite https://www.ad-infinitum.online  https://verbrenner.club willkommen.

Das Ausmaß, in dem sich die Menschen mit dem UTR e.V. Slogan

„mobil gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

persönlich  verbunden fühlen,  ist für das eigene Glück entscheidend.

Mit Ihrer Zuwendung unterstützen Sie nicht nur die Arbeit des UTR e.V.
sondern Sie machen sich selbst zu Ihres eigenen Glückes Schmied!

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

aufkleber-kl1-1

Autoaufkleber

Helfen Sie mit „Weltoffenheit, Gewaltfreiheit und Toleranz“ in das kollektive Bewusstsein aller Menschen zu verankern. Sie können sich mit einem Aufkleber zum Sender einer Nachricht machen, damit werden alle Anderen automatisch zu Empfängern. Wer die Nachricht „Weltoffen, Gewaltfrei, Tolerant“ liest, verbindet den Sender automatisch mit einem vordefinierten positiven Wertesystem. Die pauschale Zuordnung aufgrund der Automarke wird mit einem simplen Autoaufkleber außer Kraft gesetzt. Kleben Sie den UTR e.V. Autoaufkleber mit dieser Botschaft an Ihr Auto. Sie verschaffen sich damit physischen Kontakt. Sie sehen den anderen Verkehrsteilnehmer und dieser sieht Ihren Aufkleber, also interagieren Sie. Der Aufkleber für Weltoffenheit – Gewaltfreiheit und Toleranz ist ein viel eindrucksvolleres Statement als ein Twitter- oder Facebook-Post.

10,00 €

Werbung

Der reichste Mann der Welt, Tesla-Chef Elon Musk, will Twitter kaufen. Kann man mit Geld wirklich alles kaufen?

Der reichste Mann der Welt, Tesla-Chef Elon Musk, will  Twitter kaufen. „Was hat Herr Musk mit dem Microblogging Dienst, dessen Tweets  aus maximal 280 Zeichen bestehen dürfen, wirklich vor? fragt sich Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Facebook und Twitter sind bei politischen und geopolitischen Themen stark zensiert und manipuliert. Quelle: https://swprs.org/mediennutzung-tipps.

Der größte Teil der internationalen Nachrichten in all unseren Medien stammt von nur drei globalen Nachrichtenagenturen aus New York, London und Paris.

Die Schlüsselrolle dieser Agenturen hat zur Folge, dass unsere Medien zumeist über dieselben Themen berichten und dabei sogar oftmals dieselben Formulierungen verwenden. Zudem nutzen Regierungen, Militärs und Geheimdienste die globalen Agenturen als Multiplikator für die weltweite Verbreitung ihrer Botschaften. Die transatlantische Vernetzung der etablierten Medien gewährleistet dabei, dass die gewünschte Sichtweise kaum hinterfragt wird. Eine Untersuchung der Syrien-Berichterstattung von je drei führenden Tageszeitungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz illustriert diese Effekte deutlich: 78% aller Artikel basieren ganz oder teilweise auf Agenturmeldungen, jedoch 0% auf investigativer Recherche. Zudem sind 82% aller Kommentare und Interviews USA/NATO-freundlich, während Propaganda ausschließlich auf der Gegenseite verortet wird. Quelle: https://swprs.org/der-propaganda-multiplikator

„Die Meinungsfreiheit ist das Fundament der Selbstverwirklichung, die es zu bewahren und zu schützen gilt und gehört nicht in Hände, die es sich einfach nur  leisten können und daran glauben alles kaufen zu können was ihnen gerade so in den Sinn kommt“, sagt Roosen. Die sozialen Netzwerke insbesondere Twitter stehen für schnellen Nachrichtenaustausch, und sind für jedermann zugänglich und nutzbar. Twitter bietet Menschen über alle Grenzen hinweg die Möglichkeit sich zu organisieren, kollektiv zu agieren und ihre Nachrichten und Botschaften weltweit zu verbreiten. Und das soll auch so bleiben, wünscht sich Roosen,

Lesen Sie nachfolgend den Beitrag von Holger Douglas:

Übernahmeangebot: 43 Milliarden Dollar. Bevor Twitter ihn löschen kann, will Musk den Laden kaufen

Musk hat mit 80 Millionen „Followern“ eine internationale Reichweite – mit rund 17.000 Nachrichten ist er im Dauereinsatz und einflussreichster Nutzer des Dienstes. Diese Position hielt Donald Trump, bis Twitter seinen Account löschte. Bevor Twitter ihn löschen kann, will Musk den Laden aufkaufen. Oder eine Konkurrenz gründen.

Donnerstag meldete er, dass er sich 46,5 Milliarden gesichert hat, darunter sollen 21 Milliarden Dollar aus seinem eigenen Vermögen stammen. Der Rest über 25,5 Milliarden seien laut Aussage von Elon Musk Kreditzusagen eines Bankenkonsortiums um Morgan Stanley.

Elon Musk gilt als reichster Mensch der Welt mit einem Vermögen von rund 282 Milliarden Dollar – allerdings der größte Teil in Unternehmensbeteiligungen.

Nach Berechnungen von Bloomberg verfügt Musk derzeit über etwa drei Milliarden Dollar in bar oder anderen liquiden Mitteln. Er wurde schon vor einiger Zeit zum größten Twitter-Aktionär. Er hatte sich für knapp 3 Milliarden Dollar Aktien an dem Kurznachrichtendienst gekauft und besitzt damit knapp zehn Prozent aller Anteile. Der Chef von Tesla gilt damit als Einzelperson mit dem größten Aktienpaket unter den Twitter-Anteilseignern.


Nach einem Bericht von Bloomberg ist unklar, ob Musk, der Tesla Inc. und Space Exploration Technologies Corp. leitet, einen Teil seines Anteils an einem seiner wertvollsten Unternehmen verkaufen würde, um Twitter zu erwerben. Nach Berechnungen von Bloomberg verfüge Musk derzeit über etwa 3 Mrd. USD in bar oder anderen einigermaßen liquiden Mitteln.

Zuletzt lehnte ein saudi-arabischer Investor als einer der Hauptaktionäre von Twitter ein Übernahmeangebot von Elon Musk ab. Musk wollte Twitter übernehmen mit einem Übernahmeangebot in Höhe von 43 Milliarden Dollar – in bar. Er wollte dann Twitter von der Börse nehmen und betonte, der Social-Media-Riese müsse privatisiert werden, um zu wachsen und eine Plattform für freie Meinungsäußerung zu werden. Doch der saudi-arabische Twitter-Großaktionär lehnte Musks 43-Milliarden-Dollar-Angebot ab.

Jetzt will Musk ein Angebot machen und 54,20 Dollar pro Aktie zahlen, um das Unternehmen zu übernehmen. Die Aktien notierten in New York wenig verändert bei 46,61 $. Die Aktien wurden deutlich unter dem Angebotspreis von Musk gehandelt, was laut Bloomberg darauf hindeutet, dass die Anleger weniger enthusiastisch als Musk seien. Die Aktien von Tesla, die am Mittwoch einen unerwartet hohen Gewinn meldeten, stiegen um 6,7 Prozent.

Twitter bestätigte, einen »aktualisierten, unverbindlichen Vorschlag von Elon Musk erhalten zu haben, der zusätzliche Informationen zum ursprünglichen Vorschlag und neue Informationen zur möglichen Finanzierung enthält«. Der Vorstand reagierte am Donnerstagabend mit einer zurückhaltenden Stellungnahme: „Der Verwaltungsrat verpflichtet sich, eine sorgfältige, umfassende und überlegte Prüfung durchzuführen, um die Vorgehensweise zu bestimmen, die seiner Meinung nach im besten Interesse des Unternehmens und aller Twitter-Aktionäre ist.“

Im Gegensatz zu vielen großen Technologieunternehmen wird Twitter nicht mehrheitlich von einem Gründer kontrolliert. Das bedeutet, dass es einige große institutionelle Anleger gibt, die große Anteile besitzen. Musks Angebot hätte nach Einschätzung von Bloomberg eine Chance auf Erfolg, wenn er genügend von ihnen überzeugen könnte, sich für sein Angebot einzusetzen.

Musk hatte am 25. März seinen Unmut über den Social-Media-Dienst geäußert. Twitter werde seiner Stellung als „Marktplatz“ der öffentlichen Meinung nicht gerecht. Die Missachtung der Meinungsfreiheit untergrabe die Demokratie. „Wird eine neue Plattform benötigt?“, fragte er in die Runde.

Musk hat sich in der Vergangenheit immer wieder kritisch über den Nachrichtendienst geäußert und vertrat Meinungen, die nicht dem linken Twitter-Konformismus entsprechen. Musk hat mit 80 Millionen „Followern“ eine internationale Reichweite und nutzt die Plattform intensiv – mit rund 17.000 Nachrichten ist er im Dauereinsatz und einflussreichster Nutzer des Dienstes. Diese Position hielt zuvor Donald Trump, bis Twitter seinen Account löschte.
Doch bevor Twitter ihn löschen kann, will Musk den Laden aufkaufen. Oder eine Konkurrenz gründen.

***

Was Tesla-Chef Elon Musk so alles twittert. Eine interessante und aufschlussreiche Analyse der letzten Jahre, hat der bekannte Motor Journaliste Peter Groschupf auf seiner Internetseite https://automotive-opinion.com.veröffentlicht. . Mit seiner freundlichen Empfehlung lesen Sie hier bei UTR e.V. seinen Beitrag:

Der Meister der Sprücheklopfer

Peter Groschupf 21. April 2022

Von Harald Kaiser

Seine Worte haben Gewicht. Wenn Elon Musk in die Tasten greift und eine Botschaft twittert, dann schmelzen die meisten seiner mehr als 80 Millionen Follower dahin.

Den Eindruck kann man jedenfalls haben. Diese Masse ist in etwa so viel, wie Deutschland Einwohner hat. Damit besitzt der Tesla-Chef einen der reichweitenstärksten Accounts des Kurznachrichtendienstes. Über diesen Kanal macht er nicht nur Stimmung, seine Tweets können auch millionenschwere Auswirkungen erzeugen.

Etwa wenn er den Wert von Kryptowährungen in die Höhe schnellen lässt oder den seines eigenen Unternehmens Tesla in den Keller schickt. Daraufhin warf ihm die US-Börsenaufsicht SEC Kursmanipulation vor und zwang ihn, seinen Posten als Verwaltungsratschef von Tesla abzugeben. Seit April 2022 ist Musk mit 9,2 Prozent sogar größter Anteilseigner von Twitter. Unlängst hat er sogar verkündet, Twitter für 41 Milliarden US-Dollar komplett übernehmen zu wollen.

Um zu verstehen, wie der Exzentriker und geschickte Menschenfänger tickt hat das US-Onlinemagazin Visual Capitalist* Musks Tweets der letzten zehn Jahre auf die Frage hin ausgewertet, worüber der von vielen Medien distanzlos zum neuen Autogott hochgejazzte Musk am liebsten schreibt. Tesla und Elektromobilität, SpaceX und die Raumfahrt sind zentrale Themen. Politik spielt eine geringere Rolle, dafür werden Kryptowährungen und die Forschung zur Künstlichen Intelligenz (KI) immer wichtiger. Der deutlichste Trend ist aber: Seit 2017 twittert Elon Musk immer mehr, immer unkontrollierter und mit immer größeren Folgen. Eine Chronologie der letzten Jahre macht das deutlich.

Die Redakteure des Online-Magazins haben seinen gesamten Twitter-Feed durchforstet und 15.000 Tweets zu einem umfassenden Datensatz zusammengestellt. Warum das Ganze? Antwort: Die Follower interessieren sich dafür, was er zu sagen hat. Selbst 08/15-Antworten an normale Twitter-Nutzer erhalten Tausende von Shares, Likes und Kommentaren. Es komme sogar oft vor, dass er mehr als 30 Tweets an einem einzigen Tag absetzt. Und seine Twitter-Einlassungen decken ein breites Themenspektrum ab, von ernsthaften Gesprächen über technische Aspekte seiner Produkte bis hin zu harmlosem Geblubber. Man fragt sich: Hat der Chef eines riesigen Konzerns mit inzwischen mehr als 100.000 Mitarbeitern nichts anderes zu tun? Es gab auch Fälschungen von angeblichen Musk-Tweets. Der erste echte stammt von 2010. Zuvor gab ein Unbekannter vor, Musk zu sein, und benutzte dazu den Twitter-Account @elonmusk. Am häufigsten twittert der echte Musk über Tesla und seine Raumfahrtfirma SpaceX. Es gibt aber auch eine Menge Verrücktheiten, die er twittert — und sich dabei vermutlich mordsmäßig amüsiert. Hier Beispiele:

Dezember 2017: Ankündigung aus Spaß oder Langeweile, dass (seine) Boring Company einen Flammenwerfer in limitierter Auflage auf den Markt bringen will. Vorausgesetzt, es werden 50.000 Baseballkappen mit der Aufschrift „Boring“ (Langeweile) verkauft. Das klappte, so dass Musk 20.000 Flammenwerfer herstellen ließ und auch alle für je 500 Dollar verkaufen konnte.

Februar 2018: Er teilt mit, dass ein Tesla Roadster an der Spitze einer SpaceX-Rakete aus Jux und Dollerei auf dem Weg ins All ist. Seither flitzt, kreist oder taumelt das Automobil irgendwo durchs galaktische Nichts.

Juli 2018: Als 12 Jungen und ihr Lehrer in einer Höhle in Thailand von Wasser eingeschlossen werden, bietet Musk technische Hilfe für deren Rettung an. Als die dankend abgelehnt wird, versteigt sich der beleidigte Musk zu einem peinlichen – inzwischen gelöschten – Tweet, in dem er einen britischen Höhlentaucher als Pädophilen bezeichnet.

August 2018: Musk gibt auf Twitter bekannt, dass er erwägt, Tesla für 420 Dollar pro Aktie zu privatisieren. Der Aktienkurs von Tesla steigt daraufhin von 340 auf zeitweise bis zu 390 US-Dollar an. Dabei ist davon auszugehen, dass Musk die Privatisierung offenbar als Scherz gemeint hat, denn 420 ist für Eingeweihte ein Code für Cannabis. Die US-Börsenaufsicht SEC fand die Aktion gar nicht lustig und Musk musste persönlich 20 Millionen Dollar an den Staat zahlen, Tesla als Firma noch einmal genauso viel. Von besonderem Interesse bei dem Vorgang ist die Zahl 420. Laut des Marihuana-Enthusiasten-Magazins „High Times“ wurde der Begriff „420“ 1971 von einer Gruppe von Schülern namens „Waldos“ an der San Rafael High School in Kalifornien geprägt. Der Begriff bezeichnet die Zeit (16:20 Uhr), an dem die Gruppe  angeblich jeden Nachmittag zum Marihuanarauchen verabredet war.

September 2018: Musk erscheint in einer Podcast-TV-Sendung und raucht Gras mit mit dem Moderator. Das Spektakel sorgt für Kopfschütteln.

März 2020: Seiner Meinung nach ist „die Coronavirus-Panik dumm.“ Seitdem äußert er lautstark sein Misstrauen gegenüber Antigentests und hat keine Angst, seine Frustrationen über Lockdowns mit seinen Anhängern zu teilen. Er sagte auch, dass das Virus nicht so tödlich sei und dass die Todesfälle im Zusammenhang mit COVID-19 überhöht seien, weil Ärzte Todesfälle fälschlicherweise dem Virus und nicht anderen Ursachen zuschrieben.

Januar 2021: Er fügte „#bitcoin“ zu seiner Twitter-Profilseite hinzu, was auf eine Strategie hindeutete. Wenige Tage danach gab Musk bekannt, dass Tesla Bitcoin im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar erworben hat, mit der Absicht, es als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Die Nachricht ließ den Preis von Bitcoin um 17 Prozent auf 44.000 Dollar steigen, damals ein Rekordhoch. Bitcoin blieb das ganze Jahr über im Rampenlicht, da die Kryptowährung weiterhin Unterstützung von großen Finanzinstituten erhielt. Einige Tage vor dem Coup hat Musk das Spekulationsfeuer um die GameStop-Aktie angeheizt. Der Wert stieg um mehr als 150 Prozent. Anschließend fragte er die Twitter-Benutzer, ob er zehn Prozent seiner Tesla-Aktien verkaufen sollte, um Steuern zu zahlen. Die Mehrheit der Twitter-Nutzer stimmte mit Ja. Der Milliardär tat es tatsächlich und verkaufte Tesla-Aktien im Wert von mehr als 16 Milliarden US-Dollar.
März 2022: Musk rät Politikern, die Atomkraft wieder zu beleben. Bereits Ende 2021 erklärte er, ebenfalls auf Twitter, wenn Atomkraftwerke nicht von Naturkatastrophen bedroht seien, solle man sie laufen lassen. Jetzt ging Musk noch weiter: Mittlerweile sei es „hoffentlich extrem offensichtlich, dass in Europa ruhende Kernkraftwerke neu gestartet und die Stromerzeugung in bestehenden erhöht werden sollte“, schrieb er. Das sei entscheidend für nationale und internationale Sicherheit. Und im Übrigen sei auch das von vielen gefürchtete Strahlenrisiko gar nicht so hoch. Zum letzten Punkt bot der Tesla-CEO natürlich keine wissenschaftlichen Daten an, sondern lediglich persönliche Erfahrungen. Kurz nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima sei er dort gewesen und habe Lebensmittel aus der Region gegessen, schrieb er. „Das Strahlungsrisiko ist viel, viel geringer, als die meisten Menschen glauben“, lautet seine Erkenntnis.

14. März 2022: Seine Twitter-Verrückheiten hat Musk auf die vorläufige Spitze getrieben, als er Wladimir Putin über den Onlinekanal zum Zweikampf aufforderte. Der Sinn dahinter: Er wollte auf diese Weise dafür sorgen, dass der Krieg in der Ukraine beendet wird. Musk schrieb an Putin: „Sind Sie mit diesem Kampf einverstanden?“ Verwunderte Twitter-Nutzer fragten, ob Musk das durchdacht habe, woraufhin dieser mitteilte, dass es ihm absolut ernst sei. Elon Musk ist 1,84 Meter groß, Putin 1,69 Meter. Zudem sei er 19 Jahre jünger. Ferner sagte Musk, dass er als Kind Kyokushin-Karate, Taekwondo, Judo und Jiu-Jitsu trainiert habe. Putin hat nach eigenen Angaben Boxen, Sambo (russischer Kampfsport) und Judo ausgeübt. In Judo wurde er Leningrader Stadtmeister und erhielt nach eigener Aussage mit etwa 18 Jahren den schwarzen Gürtel – wobei seit Jahren darüber spekuliert wird, ob Putin den schwarzen Gürtel tatsächlich über echte Kämpfe erworben hat oder ihm der Gürtel lediglich nur aus Gefälligkeit verleihe wurde. Mit seinem Tweet traf Elon Musk den Nerv der Twitter-Gemeinde – auch wenn etliche Kommentare die Erfolgsaussichten Elon Musks in einem Zweikampf mit dem Kreml-Chef anzweifelten: „Junge, er ist ein Ex-KGB-Agent, schau ihn dir an.“ Oder: „Ich hätte gern etwas von dem, was du dir eingeworfen hast“ sind nur einige der schmunzelnden Reaktionen auf Elon Musks Tweet.

Klar, dass Putin nicht reagiert hat. Statt des „lupenreinen Demokraten“ (Ex-Kanzler Gerhard Schröder) hat Ramsan Kadyrow, Putin-treuer Präsident der russischen Teilrepublik Tschetschenien reagiert. „Messen Sie sich nicht mit Wladimir Putin, sie spielen in zwei völlig unterschiedlichen Ligen“, riet Kadyrow Musk auf dem Web-Portal Telegram. Es würde unsportlich aussehen, wenn Putin „einen viel schwächeren Gegner verprügeln würde“, führte Kadyrow aus. Deshalb müsse Musk trainieren, um von der sanften „Elona“ zum brutalen Elon zu werden, den es für diesen Zweikampf brauche. Wenn er in eines der tschetschenischen Trainingszentren kommen würde – unter anderem einen Trainingsgelände für Spezialkräfte – würde aus Elona dann auch Elon werden. Musk antwortete prompt via Twitter: „Vielen Dank für das Angebot, aber solch ein hervorragendes Training würde mir einen zu großen Vorteil verschaffen. Wenn er (Putin) Angst hat zu kämpfen, werde ich zustimmen, nur meine linke Hand zu benutzen, und ich bin nicht einmal Linkshänder. Elona.“

16. April 2022: Musk twitterte, dass Tesla beim Autokauf künftig keine Ladekabel mehr beilegen wird. Wer dennoch ein Kabel möchte, muss dafür 200 Dollar extra berappen, obwohl die Preise für die Autos zuvor teils kräftig angehoben worden sind. Musks Begründung: „Die Nutzungsstatistiken waren extrem niedrig, was als Verschwendung empfunden wurde. Ein (kleiner) Pluspunkt ist, dass wir dem mobilen Steckerkit mehr Steckeradapter beilegen werden.“

18. April 2022: In einem Tweet teilt der Multimilliardär mit, dass er für den Fall einer gelungen Twitter- Übernahme der Geschäftsführung das komplette Gehalt streichen will. So ließen sich drei Millionen Dollar sparen. Er selbst hingegen sahnt ab. Angesichts eines Rekordergebnisses im ersten Quartal 2022 mit einem Gewinn von 3,3 Milliarden Dollar (+ 70 Prozent zu 1/2021) stehen ihm angeblich Aktienoptionen im Wert von 23 Milliarden Dollar zu, die sich aber mutmaßlich nicht nur auf das gerade abgelaufene Quartal beziehen werden. Der Herr bezieht kein Gehalt, sondern er lässt sich — abhängig von entsprechen positiven Geschäftszahlen — mit Tesla-Aktien entlohnen.*https://www.visualcapitalist.com/a-decade-of-elon-musks-tweets-visualized/

+++

Werden Sie ehrenamtlicher Gastautor/in des UTR e.V.

Der Verein verbreitet seine Botschaften in ganz besonderem Maße durch die Autorenschaft  externer interessierter Bürger und Experten. Wir freuen uns über jeden Beitrag.

Der UTR e.V. bildet ein Netzwerk bzw. ein Fundament für Glück und Gesundheit. Dazu stehen unbegrenzte Energiemengen zur Verfügung.  Der UTR e.V. ist eine Non-Profit-Organisation, die den Zugang zum Glück für die Menschen deutlich verbessert. Ihre Anliegen Ihre Gesundheit und Ihr Glück stehen grundsätzlich im Mittelpunkt der Tätigkeit aller mit dem UTR-Netz verbundenen Personen und Unternehmen.

Als Fördermitglied des UTR e.V.- sollten Sie es wie Voltaire halten, der gesagt haben soll:

„Da es förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.“

Immer wenn Sie an den UTR e.V. Geld spenden, zaubern Sie sich selbst ein Lächeln auf Ihr Gesicht.

Glückliche Menschen wissen es schon lange: „Für den Weg zum Glück ist es besser zu geben als zu empfangen“. Glück ist sehr subjektiv und die Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen davon. Menschen für die „Glück“ ein wichtiges Thema ist und die  sich auch darauf  konzentrieren leben gesünder, zufriedener und erfüllter.

Der Verein ist zur Finanzierung seiner Projekte und Aktivitäten  auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen.

Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren, gibt Ihrem Engagement eine Stimme und trägt zur Finanzierung der UTR Projekte bei.

Sie können gerne auf das UTR e.V. Bankkonto überweisen:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

Der UTR e.V. dient dem Gemeinwohl und verzichtet ganz bewusst  auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Dadurch muss er keine Rücksicht auf die Hand, die ihn füttert  nehmen.

Die Meinungsfreiheit ist das Fundament der Selbstverwirklichung, die es zu bewahren und zu schützen gilt.  Daher sind alle Meinungen bzw. Standpunkte aus Umwelt,Technik, Recht, Finanzen, Politik und Gesellschaft auf den UTR e.V. Internetseite https://www.ad-infinitum.online  https://verbrenner.club willkommen.

Das Ausmaß, in dem sich die Menschen mit dem UTR e.V. Slogan

„mobil gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

persönlich  verbunden fühlen,  ist für das eigene Glück entscheidend.

Mit Ihrer Zuwendung unterstützen Sie nicht nur die Arbeit des UTR e.V.
sondern Sie machen sich selbst zu Ihres eigenen Glückes Schmied!

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

aufkleber-kl1

Autoaufkleber

Helfen Sie mit „Weltoffenheit, Gewaltfreiheit und Toleranz“ in das kollektive Bewusstsein aller Menschen zu verankern.

10,00 €