Bauernproteste in den Niederlanden: „Blumen aus Amsterdam“ „Wasserwerfer aus Deutschland“

Am Samstag protestierten mehr als 10 000 niederländische Landwirte in Den Haag gegen den „Green Deal“. Der würde nämlich das Aus für viele landwirtschaftliche Betriebe bedeuten und würde die Nahrungsmittelproduktion erheblich reduzieren. Die Demonstration fand im Vorfeld der Regionalwahlen am 15. März statt.

Es sind die langfristigen Auswirkungen der EU auf die Politik und ihre offensichtliche Unfähigkeit mit Landwirten, Politikern und Gesellschaft gemeinsam  Lösungen zu finden, um den Natur- und Artenschutz weiter zu verbessern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe zu erhalten. Die Landwirtschaft in  den Niederlanden und auch in Deutschland braucht Unterstützung und eine Perspektive für die Zukunft ohne Überregulierung und Verbotspolitik.

Die niederländische Regierung hat aus Sicht der Landwirte irreale Düngevorschriften erlassen und will die Bauern zwingen, ihre Tiere aus den Ställen zu entfernen und will sie sogar von ihren Höfen werfen. Seit langem protestieren die holländischen Landwirte massiv gegen ihre Enteignung. Jetzt schalten sie einen Gang höher in ihren Protesten gegen eine Landwirtschaftspolitik, die sie schlicht und ergreifend um ihre berufliche Existenz und um alle Grundlagen bringt.

Das sogenannte »Nationale Programm für den ländlichen Raum« gibt pro Gebiet an, um wie viel die Stickstoffemissionen bis 2030 reduziert werden müssen. So gibt die niederländische Regierung vor, bis 2030 den Stickstoffausstoß um 50 Prozent zu senken, in einigen Regionen sogar um bis zu 95 Prozent.

Die Methoden, mit denen der grüne Staat den Bauern an ihr Eigentum geht, sind massiv:

Entweder geben sie ihren Betrieb freiwillig auf und werden entschädigt, müssen sich aber verbürgen, dass sie nie wieder einen landwirtschaftlichen Betrieb aufnehmen. Oder – wenn der Landwirt immer noch nicht überzeugt ist – nimmt der Staat dem Bauern den Hof ab. Dahinter steht der Green Deal der EU.

EU-Kommissar Frans Timmermans will, dass in Europa 10 Prozent der Flächen stillgelegt werden. Dies, während sich gerade eine weltweite breite Nahrungsmittelkrise abzeichnet.

Das Stickstoffmolekül ist zur Staatsgefahr aufgebauscht werden.

Zweifelhafte »Stickstoff«-Theorien dienen als Hebel, der Landwirtschaft den Garaus zu machen. Es kommen noch nicht einmal richtige Messungen zur Anwendung, sondern nur Rechenmodelle. Diese windigen Modellrechnungen dienen als Begründung für die Notwendigkeit, die Landwirtschaft zu dezimieren.

Auch in den niederländischen Provinzen nimmt die Verunsicherung zu. Die lokalen Verwaltungen sind sehr besorgt über die Auswirkungen auf die Gemeinden und die lokale Kultur. Landwirte müssen umziehen oder ihre Tätigkeit einstellen. Entsprechend aufgeheizt ist die Stimmung im deutschen Nachbarland.

Die Bauern kämpfen um nichts Geringeres als um das Überleben ihrer modernen Landwirtschaft als solcher.

Im Namen der „Nachhaltigkeit“ und der Bekämpfung der „Umweltverschmutzung“ versucht die EU mit ihrem Green Deal der Landwirtschaft das anzutun, was sie dem Stromnetz und der Öl- und Gasindustrie angetan haben. Im Namen höchst fragwürdiger Umweltziele sollen die Bauern daran gehindert werden, auch weiterhin qualitativ hochwertige, reichlich vorhandene, saubere und kostengünstige Lebensmittel zu produzieren.

Nach den USA  sind die Niederlande der zweitgrößte Agrarexporteur der Welt.

Niederländische Bauernhöfe produzieren enorme Mengen an Rindfleisch, Schweinefleisch, Milchprodukten und vielen anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die in ganz Europa und der Welt gerne gekauft werden.

Die Niederländer können dank ihrer landwirtschaftlichen Methoden so viele Lebensmittel produzieren, wie man es von einem so kleinen Land eigentlich nicht  erwarten würde.  Niederländische Bauern sind vielleicht die fortschrittlichsten der Welt. Dank neuester Technologien sind  niederländische Lebensmittel nicht nur reichlich vorhanden, sondern auch kostengünstig, effizient und sauber, ohne auf Qualität zu verzichten.

Auf Drängen der Europäischen Union (EU) und grüner Gruppen setzt die niederländische Regierung einen Plan zur Verringerung der Stickoxid- und Ammoniakbelastung um 50 Prozent bis 2030 durch. Wenn dieser drakonische Plan durchgeführt wird, würde dieser die niederländischen Landwirte dazu zwingen, ihre Herden um ein Drittel zu reduzieren und den  Einsatz von Düngemitteln radikal einzuschränken. Viele landwirtschaftliche Betriebe müssten schließen, und die Lebensmittelkosten würden zweifellos steigen.

Die deutschen Verbraucher haben offenbar noch nicht kapiert, was eigentlich passiert:

Inflation und Geldentwertung sind erst der Anfang. Für die Menschen ist es scheinbar nicht vorstellbar, dass wir in eine Hungerkatastrophe  wie in den Jahren 1947/48 hineinbugsiert werden, befürchtet Horst Roosen, Vorstand des UTR| Umwelt|Tecnik|Recht| e.V.

Deutschland ist jetzt schon ein Land der 1000 Tafeln, der Ernährungsarmut, der Flaschensammler, des Wohnungsnotstands, der Altersarmut, des Pflegenotstands, der Energiearmut………….

Offensichtlich hat sich der Staat von seiner sozialen Verantwortlichkeit bereits verabschiedet. Wenn Menschen in unserem Land – selbst wenn sie Arbeit haben – nicht genug Geld haben um sich und ihre Familien zu versorgen, so ist das eine politische und volkswirtschaftliche Bankrotterklärung – oder eine beabsichtigte Spaltung der Gesellschaft.

Mittlerweile wurde durch eine perfide Marketingstrategie erreicht, dass die ,,Armenspeisungen“, ,,Suppenküchen“ oder eben die ,,Tafeln“ nicht als das was sie tatsächlich sind, nämlich eine symbolische Armutslinderung nach Gutsherrenart, von der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, sondern als soziale Errungenschaft gefeiert werden. Dass die meisten Kunden der Tafeln eine positive Meinung dazu haben, ist der Situation in der sie sich befinden geschuldet.

Diese Genossenschaften der Armut vernebeln die eigene Wahrnehmung und glauben an die Alternativlosigkeit ihrer eigenen Situation. Es gehen aber auch viele Menschen nicht zu einer Tafel, obwohl sie dürften. Der Hauptgrund dafür ist Scham. Über diese „Nutzungsverweigerer“ und ihre Motive spricht niemand. Aber gerade das zeigt ja, welches Image Tafeln eben abseits der politisch gewollten Belobigung auch haben.

Diejenigen, die an der Macht sind und für die wachsende Armut in Deutschland verantwortlich zeichnen, sind aber nicht bereit ihren eigenen Lebensstil zu ändern bzw. persönliche Opfer zu bringen. Die deutschen Haushalte zahlen pro Monat zur angeblichen Bekämpfung des Klimawandels die höchsten Strompreise in Europa. Warum sollten die Deutschen auch nicht die weltweit höchsten Lebensmittelpreise bezahlen?

Immer mehr Deutsche können von ihrer monatlichen Rente nicht leben – und sind gezwungen, ins Ausland zu gehen.

Laut Statistiken der Deutschen Rentenversicherung soll sich die Zahl der deutschen Rentner im Ausland seit 1984 mehr als verdoppelt haben. So sollen es aktuell 240.000 sein, die ihre Rente außerhalb von Deutschland erhalten. Der Grund dafür: In anderen Ländern leben sie meist viel günstiger.

Für die Politik gibt es keine Armen.

Wenn es in Deutschland keine Ernährungsarmut gibt, warum gibt es dann diese so genannten Suppenküchen, Obdachlosenheime und Tafeln? Wenn es keine Armen geben würde, wäre keiner auf diese Einrichtungen angewiesen.

Eine Politik die Armut produziert und dann das Ergebnis in die Hände scheinbarer privater Mildtätigkeit legt, das ist der eigentliche Skandal.

Tausende ehrenamtliche Helfer engagieren sich aus Überzeugung und bringen sich zu 100% in die unterschiedlichsten sozialen Projekte ein. Diese Menschen verdienen unseren Respekt! Aber schleichend und von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, wird Armut zum Politikmodell.

Immer höhere Kosten im Namen des Klimawandels mit Verweis auf die Tafeln, zeigt nur all zu deutlich die Auswirkungen dieser menschenverachtenden Politik und wo die Reise hingehen soll. So lange sogenannte Klimaaktivisten ungehindert die Moralkeule schwingen können und keine Fragen nach der Berechtigung ihres Handelns gestellt werden, besteht kaum Hoffnung auf Änderung.

Die rund 1000 Tafeln in Deutschland müssen immer mehr Menschen versorgen.

Hier zeigt sich doch eindeutig, dass sich der Staat von seiner sozialen Verantwortlichkeit bereits verabschiedet hat.  Es ist zynisch die Entsorgung von Lebensmitteln als Lösung für das Problem für Menschen die der Staat mit viel zu wenig Geld versorgt anzubieten. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“, heißt es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Zu den Menschenrechten gehört auch das Recht auf einwandfreie Nahrung.

Die Idee Bedürftige mit überschüssigen, aber qualitativ einwandfreien Lebensmitteln zu versorgen, stammt aus einem Land in dem die soziale Schere schon immer weit auseinender klaffte, den USA.

Sind die Tafeln in einem der reichsten Länder der Welt  wie Deutschland es (noch) ist, eine soziale Errungenschaft die einen Grund zum Feiern geben? Sicher nicht! Aber die zunehmende Armut bekommt dadurch ein Gesicht und macht die politische Gleichgültigkeit gegenüber den sozial Schwachen deutlich sichtbar. Die Tafeln sind kein Erfolgsmodell, welches Armut bekämpft sondern es wird nur erreicht, dass Armut etwas gelindert wird.

  • Wenn Menschen in unserem Land – selbst wenn sie Arbeit haben – nicht genug Geld haben um sich und ihre Familien zu versorgen, so ist das eine politische und volkswirtschaftliche Bankrotterklärung – oder eine beabsichtigte Spaltung der Gesellschaft.

Politikmodell: Armut und Verzicht. Die Lebensmittel werden knapp und sind für viele Menschen nicht mehr bezahlbar.

Die Welt steuert auf eine drastische Verknappung der Lebensmittel zu.

Der Preisschock bei Lebensmitteln ist schon traurige Realität. Doch die Bundesregierung trommelt weiter für eine Fortsetzung jenes europäischen »Green Deals«, mit dem die Bauern gezwungen werden sollen, weniger zu produzieren.

Der Gang in die Supermärkte zeigt das sich anbahnende Drama:

Die Preise für Lebensmittel steigen drastisch. Landwirtschaftliche Produkte werden zum Luxusgut  für die Reichen

Deutschland war in Vergangenheit stets bestrebt auf vielen Gebieten weltweit führend zu sein.

Mit der gegenwärtigen Klimapolitik und dem selbst aufgebauten Druck „der Notwenigkeit sofortigen Handelns“, droht eine dramatische Schwächung der Deutschen Wirtschaft.  Die grüne Politik und die mit ihr verbundenen ökologischen Aktivisten betrachten sich als zukunftsorientiert und sozial fortschrittlich. Das Gegenteil ist aber der Fall.

„Klimanotstand“ und „Notstandsgesetze“ das sind Begriffe, die in unangenehmer Weise an das Dritte Reich erinnern. 

Ökologischer Landbau, Vegetarismus, Naturkult waren starke Themen in der Regierungspolitik des Dritten Reiches. Damals wie heute wird die weit verbreitete Sorge der Bevölkerung um ökologische Probleme für eigene Interessen missbraucht. Der Ausruf des Klimanotstands durch die EU heizt die Klimahysterie  weiter an und macht die grünen NGO´s noch mächtiger, als sie es ohnehin schon sind. Der Begriff Klimanotstand  dient den grünen Frontkämpfern nunmehr als Legitimation und  Sammelbegriff für weitere Aktionen zum Thema Klimawandel.  Der Wortbestandteil „Notstand“ sorgt dafür, dass den Grünen Aktivitäten künftig nicht aufschiebbare Priorität zugeschrieben werden. Es ist also mit weiteren extrem teuren Maßnahmen zu rechnen, die der wirtschaftlichen Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands weiterhin enorm schaden werden.

Notstand ist immer eine Gefahr für die Demokratie. Der Klimawandel hat die Gesellschaft bereits gespalten.

Die einen glauben daran, dass der Klimawandel von den Menschen verursacht wird, die anderen die das nicht glauben, werden als Klimaleugner ausgegrenzt. „Langsam aber sicher schlittern wir in eine Ökodiktatur“, befürchtet Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V

Bei der neuen „Klimareligion“ übernimmt, entgegen aller Vernunft,  die „Erde“ die Vorherrschaft  über die Menschen.

Der Mensch allein steht nicht mehr im Mittelpunkt des Denkens, sondern das Leben als Ganzes.“ Nein, grünes Gedankengut ist kein menschenfreundliches Gedankengut. Ihnen hilft der Glaube, das Richtige im Sinn zu haben, nur sie könnten die Welt vor dem Untergang retten. Da kann man schon mal die Demokratie ausschalten.

Es stellt sich die Frage ob man mit Geld und Verboten den Klimawandel verhindern kann. Bei dem UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. vertritt man den Standpunkt, dass man mit nachhaltiger Förderung technologischer Innovationen und Erfindungen den Klimawandel wirkungsvoller und vor allem sozial verträglicher bekämpfen kann!

„Deutschland, Deutschland ohne alles.

Ohne Butter, ohne Speck. Und das bisschen Marmelade frisst uns die Besatzung weg“ – so dichteten die hungernden und frierenden Deutschen zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg das Deutschlandlied um. Am 30. Dezember 1947 zieht das „Westdeutsche Tagesblatt“ eine bittere Bilanz: „Betriebsschließungen wegen Kohlemangel, Viehabschlachtungen aus Nahrungsmangel für Mensch und Tier, Überfälle auf Kohlezüge und latente Ernährungskrise, … Demontage und Reparationen, dazu Kälte und Dürre – kurz: ein immer schärferer Kampf um das nackte Überleben, das war das Jahr 1947.“

Die Felder waren verwüstet; wegen des heißen, trockenen Sommers und zu wenig Dünger fiel die Ernte 1946 spärlich aus. Zudem mangelte es an Kohle, dem wichtigsten Rohstoff der Industrie. 1936 hatte der durchschnittliche Kalorienverbrauch in Deutschland noch 3113 Kalorien pro Tag betragen. Ende 1946 lag die vorgesehene Tagesration für erwachsene Normalverbraucher bei lediglich 1550 Kalorien.

Anhänger der neuen Klimareligion sollte  man auf eine Zeitreise in  die Jahre 1947/1948 schicken.

1947 musste das Heu als Noternte eingebracht werden, die Getreide- und Kartoffelernten fallen dürftig aus. Schon zu Beginn des Herbstes sind die Scheunen leer. Das Vieh kann kaum gefüttert werden. In einer Denkschrift stellt die deutsche Ärzteschaft im Sommer 1947 fest, dass regional bis zu 80 Prozent der Bevölkerung unterernährt seien. Gesundheitliche Schäden werden diagnostiziert: Hungerödeme, Verdauungsstörungen, Leber- und Nierenschäden, Hautausschläge, Lungentuberkulose. Während des ganzen Jahres kommt es immer wieder zu Hungerdemonstrationen und Streiks. Es gibt kaum Fett, Fleisch, Gemüse oder Obst. Erst der Marshall-Plan und die Währungsreform bringen die Wende

Der Bundesverband der Tafeln fordert Hilfe von der Politik.

Die Grundrente könne Altersarmut nicht bekämpfen. Höhere Lebensmittelpreise führten zudem zu mehr Tafelkunden.

Wer höhere Lebensmittelpreise fordert, zwingt Menschen mit niedrigem Einkommen zu ungesundem Konsum. Entgegen aller anders lautenden  Behauptungen, ist das Einkommen das wichtigste Kriterium für die Lebensmittelauswahl. Mit hohem Einkommen kann man sich gesündere Lebensmittel und mehr frisches Obst und Gemüse leisten. Immer mehr Menschen in Deutschland sind nicht mehr in der Lage, sich angemessen und in Würde zu ernähren, wie es das Menschenrecht auf Nahrung verlangt. Dies bezeugen nicht zuletzt die zahlreichen Tafeln mit ihren langen Warteschlangen.

Die Erfüllung des Rechts auf Nahrung verlangt  mehr als Lebensmittelpakete, Suppenküchen und Tafeln.

Es geht nicht zuletzt auch um die Frage sozialer und kultureller Ausgrenzung. Deutschland ist ein Land mit zunehmender sozialer Ungleichheit. Hunger, Ernährungsarmut, Stromarmut, Wohnungsarmut aber gelten in der politischen Wahrnehmung kaum als Phänomen bundesdeutscher Wirklichkeit. Nicht das Gleiche essen zu können wie andere, das ist in unserer Konsumgesellschaft auch eine Frage von Teilhabe.

„Wenn Lebensmittelpreise in Deutschland zur Staatsangelegenheit gemacht werden, steht zu befürchten dass es zu einer inflationären Entwicklung bei der Ernährungsarmut kommen wird.“, warnt Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Kein Zweifel: Wenn die Bauern weniger düngen und weniger Pflanzenschutz betreiben dürfen…

Damit wird ein größerer Teil Pflanzenschädlingen, Pilzen und Bakterien zum Opfer fallen; die Pflanzen werden nicht mehr richtig ernährt – vergleichbar mit Menschen, die Hunger leiden. In Sachen Welternährung und Lebensmittelversorgung brennt es, doch die Berliner Grünen haben nichts Besseres im Sinn, als von ökologischen Krisen zu phantasieren.

Es gibt mutige Bauern die ihre Kollegen dazu aufrufen, die einschränkenden Vorgaben zu ignorieren und weiter so Lebensmittel zu produzieren, wie sie es gelernt haben.

Der Green Deal der EU macht Lebensmittel nicht nur zu einem knappen Gut, sondern für viele Menschen  auch nicht mehr bezahlbar, Plötzlich ist der Hunger in Europa wieder da.

„Die Bürger sollten sich schon aus Eigeninteresse mit den Protesten der Landwirte solidarisch erklären und ebenfalls gegen den Green Deal protestieren“ meint Horst Roosen.  Unser täglich Brot kommt vom Landwirt, und dass dies so bleibt verdient unsere Unterstützung. Ohne wenn und aber!

Lesen Sie hier bei uns den Bericht:  „Massive Bauernproteste in Den Haag gegen Enteignung durch Green Deal“

Der Autor ist der Wissenschafts- und Technikjournalist Holger Douglas, der schon  seit langem Dokumentationen mit Schwerpunkt »Wissenschaft und Technik«. produziert und früher für die öffentlich-rechtlichen Anstalten arbeitete, als die noch Etats und einen Sinn dafür hatten. Heute arbeitet Douglas für Sender auf dem weltweiten Markt, darunter das erste wöchentliche Wissenschaftsmagazin »An Kathab« für den arabischen Sender Al Jazeera.

Nach Belgien wieder Niederlande

Massive Bauernproteste in Den Haag gegen Enteignung durch Green Deal

Am Samstag protestierten mehr als 10000 niederländische Landwirte in Den Haag gegen den „Green Deal“. Der wäre das Aus für viele landwirtschaftliche Betriebe bedeuten und würde die Nahrungsmittelproduktion reduzieren. Die Demonstration fand im Vorfeld der Regionalwahlen am 15. März statt.

In Den Haag protestierten im Zuiderpark Bauern gegen die geplante Zerstörung eines Teils der Landwirtschaft. Niederländische Bauern hatten am Samstag zum »größten Protest in der Geschichte der Niederlande« aufgerufen. Die niederländische Regierung drohte vorher sogar mit dem Einsatz der Armee.

Die Behörden hatten zwar Traktoren bei den Protesten verboten. Lediglich zwei durften in den Zuiderpark, hatte die Verwaltung vorher festgelegt. Dennoch fuhren tausende aus allen Provinzen nach Den Haag.


Am Samstagmorgen wurde eine Gruppe von 30 Traktoren auf dem Tiber in Den Haag angehalten. Die Traktoren stammten angeblich aus der Overijssel-Stadt Nieuwleusen. Organisiert hatte dies die niederländische Bauernvereinigung »Farmers Defence Force« und »Samen voor Nederland« – zusammen für die Niederlande.

Für Empörung sorgte, dass aus Deutschland Wasserwerfer anrückten, ebenso übrigens aus Belgien. Diese wurden dann allerdings gegen Blockaden von Klimaextremisten eingesetzt.

Endlose Kolonnen mit Traktoren fahren auf den Autobahnen. Der Einsatz der deutschen Wasserwerfer wird in den Niederlanden als Provokation empfunden; Erinnerungen an die Besetzung durch die Wehrmacht werden laut.

Die Landwirte werden bei ihrem Protest von der Kampagnengruppe Samen voor Nederland (SvNL) unterstützt, die nach eigenen Angaben gegen die Stickstoffpolitik der Regierung und die Verzögerungen bei der Aufklärung des Kinderbetreuungsgeldes und des Gasskandals in Groningen demonstriert.

Im Zuiderpark im Vreeswijkstraat hat ein Fahrer mit einem Schaufellader ein Loch in die Umzäunung gerissen. Danach sind mehrere Lastwagen auf das Gelände gefahren. Der Fahrer wurde wegen Zerstörung festgenommen, wegen Widerstand gegen die Festnahme und Verstoß gegen den Notstandsbefehl. Der Lader wurde beschlagnahmt.“

Bei der Festnahme des Schaufelfahrers in Zuiderpark wurden zwei Beamte leicht verletzt.

Sieta van Keimpema, Präsidentin des European Milk Board, und Mark Van den Oever, Leiter der Farmers Defence Force, greifen in ihren Reden die offizielle Agrarpolitik der Regierung Rutte an. Vertreter aus den USA überbringt Solidaritätsbekundungen amerikanischer Farmer. Vom Deutschen Bauernverband ist nichts zu sehen und nichts zu hören. Dabei sind Deutschlands Bauern ebenso vom Green Deal der EU bedroht, der 10 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche stilllegen und Bauernhöfe zum Aufgeben zwingen will.

Flächen sollen stillgelegt werden genauso wie in Deutschland. Und das in einer Zeit, in der sich weltweite Nahrungsmittelknappheit abzeichnet.


Gegen van der Wal richtet sich die Wut der Bauern ebenso wie gegen die ganze niederländische Regierung. Diese hat aus Sicht der Landwirte irreale Düngevorschriften erlassen, will die Bauern zwingen, ihre Tiere aus den Ställen zu entfernen und sie sogar von ihren Höfen werfen.

So wehren sich seit langem die holländischen Landwirte massiv gegen ihre Enteignung und organisierte immer wieder heftige Bauernproteste, blockierte Strassen, Autobahnen, Flughäfen, Lebensmittelmärkte. Die Polizei greift dabei auch zur Schusswaffe und hat im vergangenen Jahr zum Entsetzen der Niederländer sogar auf protestierende Bauern geschossen und Autofahrer mit der Schusswaffe bedroht.

Die Methoden, mit denen der grüne Staat den Bauern an ihr Eigentum geht, sind massiv: Entweder geben sie ihren Betrieb freiwillig auf und werden entschädigt, müssen sich aber verbürgen, dass sie nie wieder einen landwirtschaftlichen Betrieb aufnehmen. Oder – wenn der Landwirt immer noch nicht überzeugt ist – nimmt der Staat dem Bauern einfach den Hof im Zuge eines Enteignungsverfahrens ab.

Dahinter steht der Green Deal der EU. EU-Kommissar Frans Timmermans will, dass in Europa 10 Prozent der Flächen stillgelegt werden. Dazu wurde das Stickstoffmolekül zur Staatsgefahr aufgebauscht. Zweifelhafte »Stickstoff«-Theorien dienen als Hebel, der Landwirtschaft den Garaus zu machen. Van der Wal ist nicht nur Umweltministerin, sondern sie ist in den Niederlanden Ministerin für Natur und Stickstoff – das Ministerium in Den Haag heißt tatsächlich so, es wurde unter der jüngsten Regierung von Mark Rutte erst vor einem Jahr gebildet.

Das sogenannte »Nationale Programm für den ländlichen Raum« gibt pro Gebiet an, um wie viel die Stickstoffemissionen bis 2030 reduziert werden müssen. Van der Wal formuliert, »um der Natur eine Chance zur Erholung zu geben«. So gibt die niederländische Re-gierung vor, bis 2030 den Stickstoffausstoß um 50 Prozent zu senken, in einigen Regionen sogar um bis zu 95 Prozent.
Das ist der Hebel, um mindestens 30 Prozent der holländischen Bauern zu enteignen.

Heute sind die Niederlande eine weltweit führende Agrarnation. Rund 53 000 Betriebe zählt dieser für die Niederlande wichtige Wirtschaftszweig, der nach Angaben des Handelsblatts Agrarprodukte im Wert von etwa 105 Milliarden Euro exportiert.

Um die Verminderung des vermeintlich schädlichen Stickstoffs geht es tatsächlich nicht, fürchten die Kritiker. Holländische Bauern sind der Auffassung, dass sie von ihrem Land vertrieben werden sollen, Land, dass sie in teils jahrzehntelanger und oft sogar jahrhundertelanger Arbeit erst zu jenem Kulturboden gemacht haben, auf dem jetzt Tiere gehalten und Pflanzen gezogen werden können. Ein Verdacht der Bauern: Es sollen mehr Landflächen zur Verfügung gestellt oder freigemacht werden, auf denen mehr Häuser gebaut werden können; das bringe dem Staat kurzfristig mehr Geld ein.

Dieser brutale Feldzug der Regierung gegen Bürger und Bauern bestimmt auch den Wahlkampf. Am kommenden Mittwoch werden in Holland die Regionalparlamente gewählt. Danach entscheidet sich auch, wie die erste Kammer des Parlamentes zusammengesetzt sein wird. Also so etwas wie der Bundesrat. Danach könnte eine neue Koalition diese Pläne kippen und so etwas Albernes wie ein Stickstoffministerium wieder beerdigen.

Zur gleichen Zeit demonstrierte in Den Haag die Klimaextremisten der sogenannten »Extinction Rebellion«. Sie blockierten am Samstagmorgen die Autobahn A12 in der Nähe des Parlaments in Den Haag, obwohl sie aufgefordert worden waren, ihren Protest an andere Stelle zu verlegen.

Auf dem Plakat an einem Traktor war zu lesen:

Erst wenn der letzte Landwirt, Handwerker und Arbeiter zugrunde reguliert wurde, wird man feststellen, dass Freitagsschwänzer, Youtuber und Politiker nichts Lebensnotwendiges herstellen.

***

Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.

Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.

Werden Sie ehrenamtlicher Gastautor/in des UTR e.V.

Der Verein verbreitet seine Botschaften in ganz besonderem Maße durch die Autorenschaft externer interessierter Bürger und Experten. Wir freuen uns über jeden Beitrag.

Der UTR e.V. bildet ein Netzwerk bzw. ein Fundament für Glück und Gesundheit. Dazu stehen unbegrenzte Energiemengen zur Verfügung.  Der UTR e.V. ist eine Non-Profit-Organisation, die den Zugang zum Glück für die Menschen deutlich verbessert. Ihre Anliegen Ihre Gesundheit und Ihr Glück stehen grundsätzlich im Mittelpunkt der Tätigkeit aller mit dem UTR-Netz verbundenen Personen und Unternehmen.

Als Fördermitglied des UTR e.V.- sollten Sie es wie Voltaire halten, der gesagt haben soll:

„Da es förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.“

Immer wenn Sie an den UTR e.V. Geld spenden, zaubern Sie sich selbst ein Lächeln auf Ihr Gesicht.

Glückliche Menschen wissen es schon lange: „Für den Weg zum Glück ist es besser zu geben als zu empfangen“. Glück ist sehr subjektiv und die Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen davon. Menschen für die „Glück“ ein wichtiges Thema ist und die  sich auch darauf  konzentrieren leben gesünder, zufriedener und erfüllter.

Der Verein ist zur Finanzierung seiner Projekte und Aktivitäten  auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen.

Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren, gibt Ihrem Engagement eine Stimme und trägt zur Finanzierung der UTR Projekte bei.

Sie können gerne auf das UTR e.V. Bankkonto überweisen:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

PAYPAL

Der UTR e.V. dient dem Gemeinwohl und verzichtet ganz bewusst  auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Dadurch muss er keine Rücksicht auf die Hand, die ihn füttert  nehmen.

Die Meinungsfreiheit ist das Fundament der Selbstverwirklichung, die es zu bewahren und zu schützen gilt.  Daher sind alle Meinungen bzw. Standpunkte aus Umwelt,Technik, Recht, Finanzen, Politik und Gesellschaft auf den UTR e.V. Internetseite https://www.ad-infinitum.online  https://verbrenner.club willkommen.

Das Ausmaß, in dem sich die Menschen mit dem UTR e.V. Slogan

„mobil gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

persönlich  verbunden fühlen,  ist für das eigene Glück entscheidend.

Mit Ihrer Zuwendung unterstützen Sie nicht nur die Arbeit des UTR e.V.
sondern Sie machen sich selbst zu Ihres eigenen Glückes Schmied!

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Werbung

In Deutschland herrscht der Mangel.

Mangel an: Fachkräften, Öl, Gas, Strom, Medikamenten, Fiebersaft und Fieberzäpfchen, Pflegekräften, Wohnraum, Baustoffen, Rohstoffen, und demnächst auch an Lebensmittteln.

Die Initiative „Farm to Fork der Europäischen Kommission, fordert die Beschränkungen bei der Nutzung landwirtschaftlicher Betriebsmittel wie Land, Antibiotika, Düngemittel und Pestizide in der landwirtschaftlichen Produktion der Europäischen Union. Die Handelspolitik der EG und andere internationale Bemühungen sollen dazu genutzt werden um eine Vision der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zu fördern. Darüber hinaus soll die Reichweite der Politik über die  EU hinaus ausgedehnt werden.

Der Bauer will nicht „Unkraut“ – also Pflanzen die er nicht gesät hat- von seinem Acker ernten, sondern seine Nutzpflanzen, Gerste, Roggen und Weizen. Dehalb muss er mit chemischen Stoffen Unkräuter und Pilze bekämpfen. 

Es ist zu befürchten, dass  die Farm to Fork-Initiative genau wie die Energiewende, erheblichen Mangel verursacht und die Preise in die Höhe treibt, sagt Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V. 

Die Verknappung des verfügbaren Angebots lässt immer die Preise steigen.

Die Zahl der Menschen mit Ernährungsunsicherheit in den am stärksten gefährdeten Regionen der Welt könnte sich drastisch erhöhen.

Die Farm to Fork-Initiative gibt vor die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft fördern zu wollen, die Auswirkungen über die Länder der EU hinaus haben könnte. Eine Verringerung des Einsatzes von Düngemitteln Pestiziden, antimikrobiellen Mitteln und die Entfernung bestehender Ackerflächen aus der landwirtschaftlichen Nutzung. Das Ergebnis kann nur eine hohe  Ernährungsunsicherheit sein, befürchtet Roosen.

Wer das verfügbare Angebot künstlich verknappt, handelt nicht nachhaltig.  Die Farm to Fork-Initiative

wird neue und zusätzliche Bewirtschaftungspraktiken, wie alternative Methoden zur Unkraut- und Schädlingsbekämpfung, erforderlich machen, die Produktionskosten drastisch erhöhen, und die Erträge minimieren.

Die Farm to Fork-Initiative wird einen Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion verursachen und zu einer Verknappung der Marktverfügbarkeit landwirtschaftlicher Produkte führen, was zu Preiserhöhungen führen wird, die sich letztendlich auf die Budgets der Verbraucher auswirken werden.

Ein Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion in der EU und ein Anstieg der Produktionskosten könnten ihre Wettbewerbsfähigkeit auf den Exportmärkten verringern und die landwirtschaftlichen Einfuhren der EU erhöhen, wenn die EU keine zusätzlichen Handelsbeschränkungen auferlegt. Wenn Länder außerhalb der EU eine ähnliche Politik verfolgen, könnten ähnliche Ergebnisse eintreten – weniger landwirtschaftliche Produktion und höhere Preise.

Steigende Lebensmittelpreise und Einkommensrückgänge werden zu einer weiteren Ernährungsunsicherheit führen.

Lesen Sie hier bei uns den Bericht „Es geht um unsere Versorgungssicherheit“

Der Autor ist der Wissenschafts- und Technikjournalist Holger Douglas, der schon  seit langem Dokumentationen mit Schwerpunkt »Wissenschaft und Technik«. produziert und früher für die öffentlich-rechtlichen Anstalten arbeitete, als die noch Etats und einen Sinn dafür hatten. Heute arbeitet Douglas für Sender auf dem weltweiten Markt, darunter das erste wöchentliche Wissenschaftsmagazin »An Kathab« für den arabischen Sender Al Jazeera.

Es geht um unsere Versorgungssicherheit

Bauer Willi: »Einen guten Acker aufzubauen, ist ein Generationenprojekt«

Zwei Probleme hat Dr. Willi Kremer-Schillings. Das erste: Alle sind zu satt. Das zweite: Viele sind unzufrieden

Willi Kremer-Schillings muss es wissen. Er betreibt einen Hof bei Rommerskirchen auf den besten fruchtbaren Böden der Kölner Bucht. Eigentlich ist er kein »richtiger« Landwirt, sondern promovierter Agraringenieur mit Fachrichtung Pflanzenbau und führt seinen landwirtschaftlichen Betrieb mit seinem Nachbarn, der mit seinen Maschinen den Hauptteil der Feldarbeiten erledigt.

Bundesweit bekannt wurde er durch seinen Blog »Bauer Willi«, den er seit Jahren sehr erfolgreich betreibt. Er weiß also, von was er redet – im Gegensatz zu denjenigen, die in der warmen Stube in der Stadt genau wissen, was Landwirte alles falsch machen.

Jeder kann mitreden, ganz gleich, ob er etwas davon versteht oder nicht. Städter, die Weizen kaum von Gerste unterscheiden können oder nichts über den Wirkmechanismus von Glyphosat wissen, das den sogenannten Shikimisäureweg unterbricht, sind dagegen felsenfest nur von einem überzeugt: Der Bauer macht alles falsch, will vergiften und Glyphosat muss weg. Das »Latte macchiato Milieu« weiß, was es nicht will: keine sogenannte Massentierhaltung (wobei es selbst häufig in Massensiedlungen wohnt), keine Gentechnik, keine Monokulturen.

Kein Wunder, dass der erfahrene Bauer Willi Probleme bekommt – wie jeder Bauer, der heute nach guter fachlicher Praxis arbeitet und dabei in den vergangenen beiden Jahren hervorragende Ernten eingefahren und mitgeholfen hat, dass deutlich mehr Menschen mit preiswerten Lebensmitteln versorgt wurden.

Bauer Willi weiß: Der Satte hat viele Probleme – der Hungrige dagegen nur eines: Wie komme ich an Essen? Deswegen hat er jetzt ein neues höchst informatives und gut lesbares Buch geschrieben, mit dem er die Städter in seine Welt mitnehmen will: die der heutigen Landwirtschaft, die »gern auch moderne oder auch industrielle Landwirtschaft« genannt wird.

Selten klaffen Anspruch und Wirklichkeit so weit auseinander wie bei Lebensmitteln. Das ist das Problem von Bauer Willi: »Als Verbraucher kaufen Sie wenig regional, wenig saisonal, wenig Bio. Sie kaufen vor allen Dingen billig. In Umfragen antworten Sie jedoch anders.« Leere Sprüche wie »regional kaufen«, gehen Bauer Willi auf die Nerven, denn die eigentlich regionalen Produkte verfaulen wie das Obst auf Streuobstwiesen, weil es niemand mehr erntet. Aus bäuerlichen Betrieben sind mittlerweile hochprofessionelle Unternehmen geworden.

Früher, erinnert sich Kremer-Schillings i hatten sie noch Kühe, Schweine und Hühner. Das war 1964. »Dann kamen als Erstes die Kühe weg. Dann kamen die Schweine weg. Dann hatten wir nur noch Hühner. Dann kamen die Hühner auch noch weg. Dann waren wir ein reiner Ackerbaubetrieb. Dann haben wir eine Kooperation mit dem Nachbarn begonnen. Jetzt haben wir zusammen noch einen Trecker, einen Düngerstreuer, eine Pflanzenschutzspritze, eine Mähmaschine und sind ein reiner Ackerbaubetrieb, fast schon im Nebenerwerb.«

Die Aversion gegen Landwirte nimmt zum Teil immer extremere Formen an, beobachtet Kremer-Schillings: »Die Leute zeigen einem, während man mit dem Trecker und mit der Feldspritze fährt, einen Vogel.« Er steigt in solchen Fällen von seinem Traktor herunter und fragt die Leute, was das solle. Er erwähnt auch Landwirte mit Tierhaltung, die mittlerweile tatsächlich Angst haben, dass ihre Ställe des Nachts »besucht« werden. »Also alles Dinge, die vor zehn, fünfzehn Jahren undenkbar gewesen wären.«

Ihm leuchtet schon ein, wenn Städter neben seinem modernen Traktor mit angehängter riesiger Feldspritze ein bisschen mulmig wird: »Das ist eine riesige Technik und Leute haben oft vor Technik in der Landwirtschaft auch ein etwas Angst. Das heißt also: Ein bisschen sind wir selbst schuld an der Geschichte.«

»Ein zweiter Grund ist die Verstädterung. Wenn ich jetzt hier Köln sehe: in der Nähe eine Million Einwohner, das Ruhrgebiet vor der Haustür, fünf, sechs Millionen Einwohner. Da hat kaum einer mehr einen Bezug zu den Landwirten, und ich selber habe auch schon kaum noch Bezug zu den Leuten hier bei uns im Dorf. Irgendwie hat man sich auch entfremdet. Und dann werden natürlich Geschichten über Landwirte erzählt, die so nicht stimmen.« Darum wollte Bauer Willi seine Geschichte als Landwirt erzählen und erklären, warum er so wirtschaftet, wie er wirtschaftet.

»Ich bin ja ein böser konventioneller Landwirt«, sagt Kremer-Schillings »Man muss ja unterscheiden zwischen den ›bösen konventionellen‹ und den ›guten Bio-Landwirten‹. Und ich bin ein ›böser konventioneller‹, der auch ab und zu mal Glyphosat spritzt und der mit Kunstdünger arbeitet. Doch ich will den Leuten erzählen, warum ich das mache: Ich mache das deshalb so, damit die Leute gute, aber auch preiswerte Lebensmittel haben.«

Vor noch vollen Lebensmittelregalen ahnt niemand, welch harten Kampf es gegen, ja gegen die Natur bedeutet, um ordentliche Ernten einzufahren. Denn nein, die Natur ist nicht unbedingt unser Freund. Unkräuter bedrohen Nutzpflanzen auf den Feldern, versuchen schneller zu wachsen und nehmen damit Licht und Nährstoffe aus dem Boden weg; Schädlinge wie Maiszünsler nagen Pflanzenstängel an und saugen süßen Saft aus den Bahnen. Zusätzlich bedrohen jede Menge von Bakterien und Viren Pflanzen. So vernichteten sie auch in der Vergangenheit, wie die Kartoffelfäule, ganze Ernten und lösten Hungerkatastrophen aus.

Derzeit bereiten sich bei Zuckerrüben Poleroviren und Closteroviren aus, eine Gruppe von Viren, die die Fotosyntheseleistung der Pflanze vermindern und ihren Stoffwechsel beeinträchtigen. Erkennbar ist der Befall an den vergilbten Blättern der Zuckerrüben. Ganze Zuckerrübenfelder sind mittlerweile davon betroffen und in Gefahr. Der Virus wird meist durch Blattläuse übertragen. Die wurden bisher erfolgreich durch die sogenannten Neonicotinoide bekämpft, sehr selektive Nervengifte, die an Nervenzellen von Insekten andocken und deren Nervenreize stören. Ein sehr günstiges und sicheres Insektizid, das sich in der Pflanze gut verteilt und von den Insekten aufgenommen wird, die sich an Pflanzen gütlich tun wollen. Doch die wurden verboten, seitdem ist keine Kontrolle über die Blattläuse mehr möglich, der Ausbreitung des Virus wurde Tür und Tor geöffnet.

Und ohne Unkräuter regelmäßig zu beseitigen, würde keine Ernte eingebracht werden können. Denn ja, ein Weizenfeld ist eine Monokultur, schließlich soll nur Weizen geerntet werden und dies bedeutet gleichzeitig, andere Pflanzen vom Acker zu vertreiben. Zumindest vom Weizenfeld.

Bauer Willis größte Sorge ist jenes unglückselige Programm »Farm to Fork« im Rahmen des »Green Deal« der Europäischen Union. »Damit werden wir uns in extremer Art und Weise noch mehr als heute von Lebensmitteln aus dem Ausland abhängig machen«, sagt Bauer Willi.

»Das halte ich für eine unglaublich gefährliche Entwicklung. Wir haben es gerade bei der Energie gesehen, wie wir in eine Situation gekommen sind, in der uns diese Abhängigkeit von russischem Gas extrem auf die Füße fällt. Das ist aber auch so bei Lebensmitteln, also den Mitteln, von denen wir leben. Doch das ist dann eine ganz andere Hausnummer.«

»Wenn wir nicht mehr in der Lage sind, uns in Europa – und das ganze Programm soll ja für ganz Europa durchgeführt werden – selber mit unseren eigenen Produkten zu ernähren, dann gehen wir in eine ganz gefährliche Richtung. Wenn es dann wirklich mal nur kleine Ernten gibt, wird derjenige, der die Lebensmittel hat, sie uns nicht mehr unbedingt verkaufen!«

»Wir haben hier bei uns zu Hause allerbeste Böden und sollen jetzt auf Dünger verzichten. Wir sollen auf Pflanzenschutzmittel verzichten, wir sollen mehr Bio machen. Ich kann nicht verstehen, dass das wirklich vernünftig sein soll, bitte schön.«

Kremer-Schillings stellt die Frage, ob er seinen Kindern noch guten Gewissens empfehlen dürfe, auch Bauer zu werden. Ein fundamentaler Bruch mit jener jahrhundertealten bäuerlichen Tradition, bei der die Kinder die Höfe erben. Damit erben sie nicht nur Gebäude, Vieh und Flächen, sondern viel wichtiger: Know-how, das Wissen um die Beschaffenheit und die Bearbeitung der Äcker. Jeder Acker ist anders, ja kann sogar in sich höchst unterschiedliche Bodenverhältnisse aufweisen. Die muss man als Bauer kennen, um die Böden richtig zu bearbeiten, passende Pflanzen anzubauen und entsprechend zu düngen. Nein, ohne Dünger und Pflanzenschutz geht es nicht, und nein, kein Bauer wirft zu viel Dünger oder Pflanzenschutzmittel auf seine Äcker – das kostet zu viel Geld. Einen guten Acker aufzubauen ist ein Generationenprojekt.

Was das bedeutet, mussten die Dänen erfahren. Dort begrenzte einst ahnungslose grüne Politik drastisch die Düngermengen, die Bauern ausbringen durften. Folge: Pflanzen wurden nicht mehr richtig ernährt und wuchsen nicht mehr richtig. Weitere Folge: Die Erträge brachen ein, Dänemark konnte seinen Brotweizen nicht mehr selbst produzieren, sondern musste ihn einführen. Gut, die Dänen haben mit diesem gefährlichen Unfug Schluss gemacht und die Bauern dürfen wieder nach Bedarf der Pflanze düngen. Doch es wird eine oder zwei Generationen dauern, bis die Böden wieder aufgebaut werden und gute Erträge liefern können.

Ein solches langfristiges Denken in der Landwirtschaft passt zu kurzfristigen städtischen Modeerscheinungen wie die legendäre Ananas nach Alaska. Bauer Willi greift auch eines der hohlsten Schlagwörter in der Debatte um die Landwirtschaft auf, den Verlust der sogenannten Biodiversität. Er zitiert dazu einen promovierten Agraringenieur: »Ich habe über Biodiversität auf dem Acker promoviert und zwei Dinge dabei gelernt: traue keiner Zahl und wir haben nicht den Hauch einer Ahnung, was Biodiversität eigentlich ist.«

Niemand weiß, wie viele Arten überhaupt auf der Erde leben. Er zitiert den bekannten Biologen Josef H. Reichholf, der 2008 ein Buch über das »Ende der Artenvielfalt« geschrieben hat: »Irgendwo zwischen zehn und 100 Millionen Arten dürfte die richtige Größenordnung liegen. In den letzten 25 Jahren ist man bei der Behandlung dieser Frage allerdings nicht viel weitergekommen, weil für die Erforschung der Artenvielfalt der Erde viel zu wenig Mittel bereitgestellt worden sind.« Reichholf setzt sich intensiv für Artenschutz ein, weiß aber auch, was man nicht weiß.

Diese Art differenzierten Denkens durchzieht das gesamte Buch. Willi Kremer-Schillings hat es in erstaunlich mildem Ton geschrieben, erstaunlich für jemanden, dessen Berufsstand gerade sprichwörtlich der Boden unter den Füßen weggezogen werden soll. Doch er warnt eindringlich: Ohne effektive Landwirtschaft haben jetzt noch satte Städter nicht mehr lange etwas zu essen.

Buchempfehlung.

Willi Kremer-Schillings, Satt und unzufrieden. Bauer Willi und das Dilemma der Essensmacher. Westend Verlag, Klappenbroschur, 288 Seiten, 24,00 €.

***

Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.

Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.

Werden Sie ehrenamtlicher Gastautor/in des UTR e.V.

Der Verein verbreitet seine Botschaften in ganz besonderem Maße durch die Autorenschaft externer interessierter Bürger und Experten. Wir freuen uns über jeden Beitrag.

Der UTR e.V. bildet ein Netzwerk bzw. ein Fundament für Glück und Gesundheit. Dazu stehen unbegrenzte Energiemengen zur Verfügung.  Der UTR e.V. ist eine Non-Profit-Organisation, die den Zugang zum Glück für die Menschen deutlich verbessert. Ihre Anliegen Ihre Gesundheit und Ihr Glück stehen grundsätzlich im Mittelpunkt der Tätigkeit aller mit dem UTR-Netz verbundenen Personen und Unternehmen.

Als Fördermitglied des UTR e.V.- sollten Sie es wie Voltaire halten, der gesagt haben soll:

„Da es förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.“

Immer wenn Sie an den UTR e.V. Geld spenden, zaubern Sie sich selbst ein Lächeln auf Ihr Gesicht.

Glückliche Menschen wissen es schon lange: „Für den Weg zum Glück ist es besser zu geben als zu empfangen“. Glück ist sehr subjektiv und die Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen davon. Menschen für die „Glück“ ein wichtiges Thema ist und die  sich auch darauf  konzentrieren leben gesünder, zufriedener und erfüllter.

Der Verein ist zur Finanzierung seiner Projekte und Aktivitäten  auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen.

Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren, gibt Ihrem Engagement eine Stimme und trägt zur Finanzierung der UTR Projekte bei.

Sie können gerne auf das UTR e.V. Bankkonto überweisen:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

PAYPAL

Der UTR e.V. dient dem Gemeinwohl und verzichtet ganz bewusst  auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Dadurch muss er keine Rücksicht auf die Hand, die ihn füttert  nehmen.

Die Meinungsfreiheit ist das Fundament der Selbstverwirklichung, die es zu bewahren und zu schützen gilt.  Daher sind alle Meinungen bzw. Standpunkte aus Umwelt,Technik, Recht, Finanzen, Politik und Gesellschaft auf den UTR e.V. Internetseite https://www.ad-infinitum.online  https://verbrenner.club willkommen.

Das Ausmaß, in dem sich die Menschen mit dem UTR e.V. Slogan

„mobil gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

persönlich  verbunden fühlen,  ist für das eigene Glück entscheidend.

Mit Ihrer Zuwendung unterstützen Sie nicht nur die Arbeit des UTR e.V.
sondern Sie machen sich selbst zu Ihres eigenen Glückes Schmied!

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Ist das „Brotparadies Deutschland“ bald Geschichte?

Jedes Land hat seine eigenen Spezialitäten. Ciabatta steht für Italien, beste Baguettes gibt es in Frankreich. Als weltweites „Brotparadies“ gilt jedoch Deutschland. Die Vielfalt an deutschen Brotsorten begeistert Feinschmecker auf der ganzen Welt.

Das könnte sich jedoch bald ändern, wenn die Pläne aus dem Landwirtschaftsministerium, die Qualität des Weizens zu senken, Wirklichkeit werden sollten.

Deutschland hat durchaus Übung darin, wie man Bewährtes um das einen die ganze Welt beneidet, auf dem Altar der grünen Ideologie opfert.  So hatte Deutschland einmal eines der sichersten Stromnetze Welt weit, welches seine Bürger sicher und preiswert mit Strom versorgte.  Obwohl die Energiepolitik für Deutschland als Industrienation von existentieller Bedeutung ist, versucht Deutschland mit „hocus pocus fidibus“  die Klimaziele mit „erneuerbarer“ Energie zu erreichen. Das traurige Ergebnis ist allseits bekannt.

Früher galt einmal das Motto das Beste ist gerade gut genug.

Also bester Weizen für bestes Weizenbrot. Wie man auf die Idee kommen kann die Qualitätsstufen des Brotweizens neu zu definieren um minderwertigem Weizen zur Akzeptanz zu verhelfen, verstehen wohl nur die Menschen die sich für ihr Amt nicht  der Bestenauslese unterwerfen mussten.

Die sogenannte Bestenauslese soll das fachliche Niveau und die rechtliche Integrität des Beamtentums bzw. des öffentlichen Dienstes  sicherstellen. Der Beamte soll von seinem Dienstherrn allein nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung beurteilt werden. Für Politiker gilt dieses Leistungsprinzip ganz offensichtlich leider nicht. Obwohl doch eine Bestenauslese für Menschen die nach den Hebeln der Macht streben eine wünschenswerter Qualifikationsnachweis wäre.

Den Steuerzahler kommt es meist teuer zu stehen, wenn die Bestenauslese der Parteipolitik zum Opfer fällt. Beispiel: Energiewende.

„Die fatale deutsche Energiepolitik, sorgt schon dafür, dass viel Bäckereien wegen unbezahlbarer Energierechnungen vor dem aus stehen. Wenn die dann noch verbliebenen Bäcker das Brot mit minderwertigen Weizen backen müssen, dann ist das „Brotparadies Deutschland“ Geschichte,“ befürchtet Horst Roosen, Vorstand des UTR Umwelt|Technik|Recht| e.V.und Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Durch die immer weiter verschärfte Düngeverordnungen werden die Landwirte gezwungen, immer weniger zu düngen. In bestimmten Gebieten darf überhaupt nicht mehr gedüngt werden. Doch dadurch bekommt die Pflanze zu wenig Nährstoffe und wird nicht mehr richtig mit dem versorgt, was sie benötigt. Dadurch sinken Erträge und die Qualität vor allem des hochwertigen Brotweizens.

Übrigens: Gott hat  der Menschheit alles gegeben, was wir brauchen, um genug Nahrung zu produzieren, um alle auf der Erde zu ernähren. Der Empfang unseres täglichen Brotes ist eine Gewissheit. Das gilt nicht nur für unser eigenes Brot, sondern auch für Brot für die, die keins haben.

Mit Verknappung der Ernteerträge  durch die Düngeverordnung tragen wir zum Hunger in der Welt bei. Wenn die Regierungen nach Christlichen Grundsätzen arbeiten würden, würde niemand hungern.

Lesen Sie hier bei uns den Beitrag „Absenkung der Qualität: Minderwertiger Weizen wird – Simsalabim – zu gutem Weizen“

Der Autor ist der Wissenschafts- und Technikjournalis Holger Douglas, der schon  seit langem Dokumentationen mit Schwerpunkt »Wissenschaft und Technik«. produziert und früher für die öffentlich-rechtlichen Anstalten arbeitete, als die noch Etats und einen Sinn dafür hatten. Heute arbeitet Douglas für Sender auf dem weltweiten Markt, darunter das erste wöchentliche Wissenschaftsmagazin »An Kathab« für den arabischen Sender Al Jazeera.

Absenkung der Qualität: Minderwertiger Weizen wird – Simsalabim – zu gutem Weizen

Jetzt wollen die grün-linken Abteilungen im Landwirtschaftsministerium das Problem  – und die Anforderungen senken.

Für Empörung unter Landwirten sorgen Pläne aus dem Landwirtschaftsministerium, die Qualität des Weizens zu senken. Denn die hängt wesentlich von einer ausreichenden Düngung ab. Die Pflanzen benötigen dringend unter anderem Stickstoff, der ihnen durch tierischen oder mineralischen Dünger geliefert wird. Zu viel düngt kein Landwirt, das kostet Geld; bereits seit langem sind die Düngemengen auf 170 Kilogramm pro Hektar begrenzt.

Doch über immer weiter verschärfte Düngeverordnungen werden die Landwirte gezwungen, immer weniger zu düngen. In bestimmten Gebieten darf überhaupt nicht mehr gedüngt werden. Doch dadurch bekommt die Pflanze zu wenig Nährstoffe und wird nicht mehr richtig mit dem versorgt, was sie benötigt. Dadurch sinken Erträge und die Qualität vor allem des hochwertigen Brotweizens.

Das Landwirtschaftsministerium will auf eine wundersame Weise auf die sinkenden Rohproteingehalte reagieren. Jetzt wollen die grün-linken Abteilungen im Landwirtschaftsministerium das Problem minderwertigen Weizens dadurch umgehen, dass sie die Qualitätsstufen des Brotweizens neu definieren – und: die Anforderungen senken. Brotweizen soll dann nicht mehr einen bestimmten Mindestanteil an Proteinen enthalten müssen. Das reicht dann zwar noch für ein Fladenbrot, aber nicht mehr für qualitativ hochwertiges Brot oder Brötchen.

Landwirte in Deutschland haben noch das Beispiel Dänemarks vor Augen. Dort wurden die Bauern gezwungen, deutlich weniger zu düngen und durften nur noch maximal 80 Prozent des errechneten Stickstoffbedarfs der Pflanzen ausbringen. Dies bedeutet, dass die Pflanze nicht mehr ausreichend ernährt werden kann und der Ertrag sinkt. Dies führte dazu, dass Dänemark sich nicht mehr selbst mit qualitativ hochwertigem Brotweizen versorgen konnte, sondern ihn importieren musste. Seit 2016/2017 musste das Land diese Regeln aufheben.

Mittlerweile dürfen die Bauern wieder so viel düngen, wie die Pflanzen benötigen. Doch es wird noch mehrere Generationen dauern, bis sich in Dänemark die Humusschichten in den Böden wieder von diesem Raubbau erholt haben werden.

Auch in Deutschland werden die Düngung und damit die Ernährung der Pflanzen eingeschränkt. Weil dann der Weizen nicht mehr für hochwertiges Brot geeignet ist und nicht mehr gute Preise erzielen kann, will das Landwirtschaftsministerium die Qualitätskriterien senken. Minderwertiger Weizen wird – Simsalabim – zu gutem Weizen. Den Schwarzen Peter haben dann die Mühlen und die Bäcker, die im Zweifel aus dem Ausland hochwertigen Backweizen zukaufen müssen. Das Ausland kauft umgekehrt minderwertige Ware sowieso nicht mehr.

Bereits bei der diesjährigen Ernte fiel der niedrigere Proteingehalt des Weizens ins Gewicht. Das Getreide landet häufig im Futtertrog. Unter anderem der Bauernverband Schleswig-Holstein führt den niedrigen Proteingehalt auf die geänderte Düngeverordnung und den Stickstoffmangel im Boden zurück. Auch aus Nordrhein-Westfalen melden die Bauern zu geringe Proteingehalte im Brotweizen, über den sich unter anderem die Hühner freuen können.

Immerhin können die grünen »Experten« im Ministerium dann behaupten, trotz geringerer Düngung kann genauso viel Brotgetreide wie zuvor produziert werden. Was in der Pflanzenernährung nicht passt, wird eben in den Qualitätskriterien passend gemacht. Geübt im Umgang mit Fälschen von Daten sind sie ja. Hat vor allem das grüne Umweltbundesamt doch bereits von Anfang an manipulierte Daten über eine angebliche Nitratverseuchung des Grundwassers nach Brüssel gemeldet und damit erst die Panik erzeugt, das Grundwasser sei aufgrund von zu viel Dünger verseucht worden

***

Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.

Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.

Werden Sie ehrenamtlicher Gastautor/in des UTR e.V.

Der Verein verbreitet seine Botschaften in ganz besonderem Maße durch die Autorenschaft externer interessierter Bürger und Experten. Wir freuen uns über jeden Beitrag.

Der UTR e.V. bildet ein Netzwerk bzw. ein Fundament für Glück und Gesundheit. Dazu stehen unbegrenzte Energiemengen zur Verfügung.  Der UTR e.V. ist eine Non-Profit-Organisation, die den Zugang zum Glück für die Menschen deutlich verbessert. Ihre Anliegen Ihre Gesundheit und Ihr Glück stehen grundsätzlich im Mittelpunkt der Tätigkeit aller mit dem UTR-Netz verbundenen Personen und Unternehmen.

Als Fördermitglied des UTR e.V.- sollten Sie es wie Voltaire halten, der gesagt haben soll:

„Da es förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.“

Immer wenn Sie an den UTR e.V. Geld spenden, zaubern Sie sich selbst ein Lächeln auf Ihr Gesicht.

Glückliche Menschen wissen es schon lange: „Für den Weg zum Glück ist es besser zu geben als zu empfangen“. Glück ist sehr subjektiv und die Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen davon. Menschen für die „Glück“ ein wichtiges Thema ist und die  sich auch darauf  konzentrieren leben gesünder, zufriedener und erfüllter.

Der Verein ist zur Finanzierung seiner Projekte und Aktivitäten  auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen.

Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren, gibt Ihrem Engagement eine Stimme und trägt zur Finanzierung der UTR Projekte bei.

Sie können gerne auf das UTR e.V. Bankkonto überweisen:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

PAYPAL

Der UTR e.V. dient dem Gemeinwohl und verzichtet ganz bewusst  auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Dadurch muss er keine Rücksicht auf die Hand, die ihn füttert  nehmen.

Die Meinungsfreiheit ist das Fundament der Selbstverwirklichung, die es zu bewahren und zu schützen gilt.  Daher sind alle Meinungen bzw. Standpunkte aus Umwelt,Technik, Recht, Finanzen, Politik und Gesellschaft auf den UTR e.V. Internetseite https://www.ad-infinitum.online  https://verbrenner.club willkommen.

Das Ausmaß, in dem sich die Menschen mit dem UTR e.V. Slogan

„mobil gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

persönlich  verbunden fühlen,  ist für das eigene Glück entscheidend.

Mit Ihrer Zuwendung unterstützen Sie nicht nur die Arbeit des UTR e.V.
sondern Sie machen sich selbst zu Ihres eigenen Glückes Schmied!

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

www.verbrenner-club.de

www.utr-ev.de

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Heizkosten werden durch die Gasumlage für viele Bürger nicht mehr bezahlbar.

Es sind wieder einmal die Bürger die von der Bundesregierung zur Kasse gebeten werden. Zusätzlich zu den hohen Gasrechnungen, die viele Stadtwerke im Herbst versenden, erhebt die Regierung ab dem 1. Oktober die Gasumlage. Der Zuschlag beträgt 2,419 Cent pro Kilowattstunde  und wird von allen Gaskunden kassiert. Auf diesen Zuschlag wird dann – entgegen allen anderen Ankündigungen- auch noch die Mehrwertsteuer erhoben.

Die jährlichen Mehrkosten, die den Haushalten durch die Umlage entstehen, betragen je nach  verbrauchter Gasmenge mehreren hundert  Euro.  „Die Gasumlage ist damit ein regelrechter Inflationstreiber“ ärgert sich Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und Initiator des VCD VerbrennerClub Deutschland im UTR e.V.  

Kaum eine Nachrichtensendung im Fernsehen,  in der nicht Entlastungen für die Bürger angekündigt werden.

Da schwadroniert die Politik von Milliardenschweren Entlastungspaketen die bereits schon auf den Weg gebracht wurden, und von solchen die gerade noch „geschnürt“ würden. Aber was passiert tatsächlich? Genau das Gegenteil! Die Gasumlage sorgt dafür, dass viele Hauhalte nicht mehr wissen, woher sie das Geld nehmen sollen um ihre Energierechnung zu bezahlen.

  • Die Geringverdiener fragen sich natürlich, warum sie genau so viel bezahlen sollen wie Besserverdienende oder sogar die Spitzenverdiener, denn die geraten durch die zusätzliche Belastung in Existenznot, während die finanziell besser gestellten Gruppen die zusätzliche Belastung kaum spüren. Sozial ausgewogen ist das auf keinen Fall!   

Die Umlage wird an die Energieversorger weitergegeben, die damit für massiv gestiegene Importpreise entschädigt werden.

Dies betrifft sowohl Stadtwerke, die nur wenige Zehntausend Kunden beliefern, als auch Großkonzerne wie Uniper, die Gas und Öl nicht selbst produzieren, sondern kaufen, verteilen und an Endverbraucher liefern. Sie werden für 90 Prozent der Preissteigerung der Beschaffungskosten kompensiert. Am Ende landet die Gasumlage in den Kassen der großen Energiekonzerne, die von den hohen Weltmarktpreisen profitieren und bereits Rekordgewinne verbuchen.

Der deutsche Energieriese RWE erwartet für 2022 einen Gewinn von 5,5 Milliarden Euro, 1,5 Milliarden Euro mehr als bisher angenommen. Begründet wird das gute Ergebnis mit der „starken operativen Performance“ im Energiehandel. Der Aktienkurs des Konzerns stieg nach Bekanntgabe der Gewinnprognose stark an.

Das britische Ölunternehmen Shell, weltweit führend im Handel mit verflüssigtem Erdgas (LNG), erzielte im ersten Quartal 2022 einen Rekordgewinn von 9,13 Milliarden US-Dollar. BP, Exxon Mobil, Chevron und TotalEnergies meldeten ebenfalls starke Gewinnsteigerungen. BP hat seinen bereinigten Gewinn mehr als verdoppelt – von 2,6 Milliarden US-Dollar in den ersten drei Monaten des Vorjahres auf 6,25 Milliarden US-Dollar, dem höchsten Quartalsgewinn seit mehr als zehn Jahren.

Die Energiekrise ist der Preis für den Stellvertreterkrieg, den Deutschland, die USA und die Nato in der Ukraine gegen Russland führen. Der Versuch, Russland mit Wirtschaftssanktionen und milliardenschweren Waffenlieferungen in die Knie zu zwingen, hat die Öl- und Gaspreise in astronomische Höhen getrieben. Die Regierung nutzt den Krieg offenbar dazu um Deutschland wieder zur führenden Militärmacht in Europa zu machen. Den Preis dafür zahlen die Bürger.

  • Eine Mehrheit der Deutschen soll zwar nach wie vor bereit sein, persönliche Nachteile durch die Sanktionen gegen Russland in Kauf zu nehmen. Das könnte sich aber schnell ändern wenn die Gasrechnungen zugestellt werden.

Dass viele Haushalte ihre Gasrechnungen einfach nicht mehr bezahlen können, nimmt die Regierung billigend in Kauf.

Die Bevölkerung soll gezwungen werden, den Gasverbrauch zu reduzieren. Andernfalls bestehe die Gefahr, dass die Gasspeicher bis zum Winter nicht ausreichend gefüllt sind, um einen möglichen Zusammenbruch der deutschen Industrie zu verhindern. Minister Habeck hat bereits unmissverständlich klar gemacht, dass private Haushalte im Zweifelsfall in der Energie-Warteschlange nach hinten gedrängt werden könnten.

 Hier wird nach der Erkenntnis gehandelt, dass sich über hohe Preise mehr erreichen lässt als über staatliche Regulierungen, die in der Praxis kaum zu kontrollieren und durchzusetzen sind.

Professor Klaus Schmidt, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums, verteidigte den Gaszuschlag im Morgenmagazin mit dieser Begründung: „Das wichtigste Instrument, um Gaseinsparungen auf die Beine zu stellen, ist der Preismechanismus.“ Schmidt sprach von einem „Preissignal“, das nun die Verbraucher erreiche, damit sie verstehen, „Gas wird teurer“.

„Bei dieser Energiepolitik werden die Gaspreise noch lange hoch bleiben“ befürchtet Roosen.

Derzeit kompensieren höhere Gasimporte aus den Niederlanden und Norwegen einen Teil der eingeschränkten Produktion aus Russland. Seit Juli fließt russisches Gas nach Abschluss der jährlichen Wartungsarbeiten wieder durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 nach Deutschland, doch Moskau begrenzte die Förderung im Juni auf 40 Prozent und in der vergangenen Woche auf 20 Prozent.

Die Bundesregierung versucht, möglichst schnell vollständig unabhängig von russischen Gasimporten zu werden, um den Krieg gegen Russland noch aggressiver fortführen zu können. Es wird hart daran gearbeitet, verflüssigtes Erdgas (LNG) zu importieren, um die Nachfrage zu decken, aber der Aufbau der notwendigen Infrastruktur braucht Zeit und die Preise dafür sind extrem hoch.

Daher wird Anfang nächsten Jahres eine massive Energiekrise erwartet, insbesondere wenn der Winter kalt wird. Für die Koalitionsregierung aus Sozialdemokraten, Liberaldemokraten und Grünen ist bereits klar, dass die Geringverdiener  dafür bezahlen und vielleicht auch frieren müssen.

  • In Deutschland wurde die Kernenergie ohne Not beendet. Auch die Gasförderung wurde aus konfuser Angst vor Fracking stillgelegt. Dabei verfügt Deutschland  über geschätzte 800 Milliarden Kubikmeter eigene Gasreserven. Die Merkel Regierung hat die Gasförderung durch Fracking verboten.

Die Industrie versucht vergeblich zu erklären, dass Fracking nicht nur völlig ungefährlich, sondern eine absolut sichere Methode der Gasförderung ist.

Über die heimische Produktion von Erdgas informiert der Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG) auf seiner Internerseite sehr ausführlich. Nachstehend einige Textauszüge:

„Schon seit mehr als 60 Jahren wird in Deutschland Erdgas gefördert.

Seitdem wurden hier mehr als 20.000 Bohrungen erstellt. Die Erforschung sämtlicher geologischer Gegebenheiten, vielfältige technische Planungen und die Prüfung der Auswirkungen auf Menschen, Tiere, Pflanzen, Wasser (…) gehen der Produktion voraus“. Mittlerweile spielt Erdgas eine Schlüsselrolle in der Energiewende, denn es ergänzt die erneuerbaren Energien und ist in der Lage, insbesondere bei der Stromerzeugung deren Versorgungsschwankungen auszugleichen. Die Erdgasproduktion im Land leistet einen wertvollen Beitrag zur Versorgungssicherheit. Darüber hinaus verringert sie die Importabhängigkeit und reduziert CO2-intensive Transporte aus dem Ausland. Steuer- und Förderabgaben, qualifizierte Arbeitsstellen und das technologische Know-how machen die Erdgasindustrie zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für Deutschland.

Erdgas – ein gefragter fossiler Energieträger

Ob als Brennstoff, für die Warmwasserbereitung, zum Kochen, als Treibstoff oder als Energielieferant für die Industrie: Erdgas wird in Deutschland für viele Anwendungen benötigt und ist ein stark gefragter Energieträger. Der Energiebedarf in Deutschland ist immens. Trotz Energieeinsparung und effizienterer Nutzung konnte der Verbrauch in den vergangenen Jahren kaum signifikant gesenkt werden. Insbesondere der Bedarf an Erdgas liegt hierzulande auf einem sehr hohen Niveau. In den vergangenen vierzig Jahren ist der Verbrauch in Deutschland auf ca. 104 Milliarden Kubikmeter Erdgas in 2021 angestiegen. Experten gehen davon aus, dass der Bedarf an Erdgas in Deutschland in den kommenden Jahren weiter zunimmt.

Förderung von Erdgas in Deutschland

Die Vorkommen von Erdgas sind weltweit verteilt. Die größten Reserven befinden sich in Russland, Iran und Katar. Aber auch in Deutschland wird Erdgas aus Lagerstätten  gefördert: Im Jahr 2021 waren es rund 5,2 Milliarden  Kubikmeter  Über 97 Prozent des deutschen Fördervolumens werden in Niedersachsen gefördert: 5,01 Milliarden Kubikmeter Erdgas in 2021. Bedeutende Gebiete für die deutsche Produktion von Erdgas sind die Förderregionen zwischen Weser und Ems sowie zwischen Elbe und Weser. Allerdings ist die Erdgasförderung in Deutschland seit Jahrzehnten rückläufig – zur Jahrtausendwende betrugen die jährlichen Fördermengen noch rund das Vierfache der gegenwärtigen Produktion. Im Jahr 2021 deckte die heimische Erdgasförderung etwa 5 Prozent des Bedarfs in Deutschland; folglich müssen 95 Prozent importiert werden, u.a. aus Russland, Norwegen und den Niederlanden. Die Importe belasten die CO2-Bilanz von Deutschland.

 Versorgungssicherheit für Deutschland

Die heimische Produktion von Erdgas trägt spürbar zur Versorgungssicherheit in Deutschland bei. Zwar deckt diese nur einen kleinen Teil des hiesigen Bedarfs, doch jeder Kubikmeter Erdgas, der nicht importiert wird, erspart CO2-intensive Transporte aus dem Ausland. Durch diese Verbrauchernähe trägt die Erdgasförderung im Land zum Klimaschutz bei Heimische Erdgasförderung verbessert also die CO2-Bilanz Deutschlands und reduziert zugleich die Importabhängigkeit sowie die Wahrscheinlichkeit unsicherer Versorgungsszenarien. Über die aktive Förderung hinaus wird die Versorgungssicherheit durch Reserven sichergestellt. Die Summe der geschätzten sicheren und wahrscheinlichen Erdgasreserven Deutschlands betrug Ende 2021 32,4 Milliarden Kubikmeter Erdgas. Die Reserven machen jedoch nur einen geringen Teil des insgesamt vorhandenen Potenzials aus: Auch die Ressourcen an Erdgas, die derzeit noch nicht wirtschaftlich förderbar oder geologisch noch nicht erfasst sind, stimmen vorsichtig optimistisch.

Sichere Versorgung mit Energie

Um die Energiesicherheit der zunehmend klimaschutzorientierten Energielandschaft zu gewährleisten, braucht es zuverlässige Partner der Erneuerbaren und technologieoffenes Denken.

Verbrauchernahe Energieversorgung durch gute Infrastruktur

Für den Transport von Erdgas verfügt Deutschland über eine sehr gut ausgebaute Infrastruktur. Über das Leitungsnetz von 530.000 Kilometern Gesamtlänge gelangt das Gas sicher und zuverlässig zum Verbraucher. Durch Rohrleitungen und Pipelines lassen sich Energieverbrauch, Emissionen sowie  Umweltschadstoffe vermeiden, die durch lange Transportwege per Lkw oder Schiff aus dem Ausland entständen. Des Weiteren stehen in Deutschland unterirdische Erdgasspeicher bereit, um bereit, um eine Versorgung rund um die Uhr zu ermöglichen und Lieferschwankungen oder Mehrbedarfe auszubalancieren. Im Jahr 2021 betrug das Arbeitsgasvolumen deutscher Erdgasspeicher 23,4 Milliarden Kubikmeter.

Quelle: https://www.bveg.de/die-branche/erdgas-und-erdoel-in-deutschland/erdgas-in-deutschland

Der gleichzeitige Ausstieg aus Atomkraft, Kohle und Gas, hat Deutschland eine handfeste Energiekrise beschert, deren Folgen jetzt die Bürger zu tragen haben

Hätte die deutsche Regierung Russland nicht den Wirtschaftskrieg erklärt, wäre die Rettung von Gaskonzernen überhaupt nicht nötig.

Statt einer Ideologie getriebenen wäre eine interessengeleitete Politik der Schlüssel zur Beendigung dieser schlimmen Energiekrise. Dazu gehört nach Meinung des UTR e.V. die Rückkehr zur Kernenergie so wie die Wiederaufnahme der  heimischen Produktion von Erdgas in vollem Umfang.

+++

Der UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und der VCD Verbrenner Club Deutschland leistet mit Nachrichten auf seinen Internetseiten https://verbrenner.club  und https://www.ad-infinitum.online  einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung durch umfassende, vielfältige und sachgerechte Information insbesondere über politische, wirtschaftliche, soziale Zusammenhänge und natürlich über Auto, Verkehr und Technik so wie Umwelt und Klimapolitk.

Auf den UTR e.V. Internetseiten schreiben Journalisten die ohne  Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen arbeiten. Die im Internet leider weit verbreitete Unsitte tendenziöser Wortwahl und abwertenden Formulierungen, sind auf den UTR Seiten verpönt. Diffamieren, Diskreditieren oder Verhöhnen ist ein No Go!

Der UTR e.V. Gendert nicht, bemüht sich aber, so zu schreiben, dass ein bestimmtes Geschlecht, soziales Geschlecht oder eine Geschlechtsidentität nicht diskriminiert wird.

Werden Sie ehrenamtlicher Gastautor/in des UTR e.V.

Der Verein verbreitet seine Botschaften in ganz besonderem Maße durch die Autorenschaft externer interessierter Bürger und Experten. Wir freuen uns über jeden Beitrag.

Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.

Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.

Der UTR e.V. bildet ein Netzwerk bzw. ein Fundament für Glück und Gesundheit. Dazu stehen unbegrenzte Energiemengen zur Verfügung.  Der UTR e.V. ist eine Non-Profit-Organisation, die den Zugang zum Glück für die Menschen deutlich verbessert. Ihre Anliegen Ihre Gesundheit und Ihr Glück stehen grundsätzlich im Mittelpunkt der Tätigkeit aller mit dem UTR-Netz verbundenen Personen und Unternehmen.

Als Fördermitglied des UTR e.V.- sollten Sie es wie Voltaire halten, der gesagt haben soll:

„Da es förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.“

Immer wenn Sie an den UTR e.V. Geld spenden, zaubern Sie sich selbst ein Lächeln auf Ihr Gesicht.

Glückliche Menschen wissen es schon lange: „Für den Weg zum Glück ist es besser zu geben als zu empfangen“. Glück ist sehr subjektiv und die Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen davon. Menschen für die „Glück“ ein wichtiges Thema ist und die  sich auch darauf  konzentrieren leben gesünder, zufriedener und erfüllter.

Der Verein ist zur Finanzierung seiner Projekte und Aktivitäten  auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen.

Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren, gibt Ihrem Engagement eine Stimme und trägt zur Finanzierung der UTR Projekte bei.

Sie können gerne auf das UTR e.V. Bankkonto überweisen:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

PAYPAL

Der UTR e.V. dient dem Gemeinwohl und verzichtet ganz bewusst  auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Dadurch muss er keine Rücksicht auf die Hand, die ihn füttert  nehmen.

Die Meinungsfreiheit ist das Fundament der Selbstverwirklichung, die es zu bewahren und zu schützen gilt.  Daher sind alle Meinungen bzw. Standpunkte aus Umwelt,Technik, Recht, Finanzen, Politik und Gesellschaft auf den UTR e.V. Internetseite https://www.ad-infinitum.online  https://verbrenner.club willkommen.

Das Ausmaß, in dem sich die Menschen mit dem UTR e.V. Slogan

„mobil gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

persönlich  verbunden fühlen,  ist für das eigene Glück entscheidend.

Mit Ihrer Zuwendung unterstützen Sie nicht nur die Arbeit des UTR e.V.
sondern Sie machen sich selbst zu Ihres eigenen Glückes Schmied!

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben

Diese Anzeige meldenDatenschutz

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Werbeanzeigen

Diese Anzeige meldenDatenschutz

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

www.verbrenner-club.de

www.utr-ev.de

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Bilanz nach 20 Jahren Energiewende: Abschaltorgien in Deutschland – Betteleien im Ausland um Energie.

Keine Sorge: Die Apokalypse findet nicht statt!

»Klimakatastrophen töten nicht mehr Menschen oder machen Katastrophen teurer, und doch haben sich viele Menschen in die Irre führen lassen.«

Entgegen der allgemeinen Überzeugung besteht kein wissenschaftlicher Konsens über die Tragweite der Erwärmung. Der UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. setzt sich für einen wirkungsvollen Schutz unserer Umwelt ein und befürworten Maßnahmen, die unnötige Belastungen der Ökosysteme verhindern. „Der UTR e.V. warnt davor, unter dem Deckmantel einer heraufbeschworenen “Klimakatastrophe“ Maßnahmen zu ergreifen, die unserer Umwelt nicht nützen und volkswirtschaftlichen Schaden anrichten“ sagt Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Energiewende: Deutschland gegen den Rest der Welt.

Die Versorgungssicherheit in Deutschland war bisher durch unseren hohen effizienten und robusten technologischen Standard nie gefährdet.

Nun gibt es nur noch  Strom, wenn der Wind weht und die Sonne scheint. „Es ist deshalb für mich nicht nachvollziehbar, dass die Bundesregierung nun die Nutzung der „Erneuerbaren Energien“ unter dem  Siegel der „nationalen Sicherheit“ vorantreiben will“, sagt Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. Wind und Sonne richten sich nicht nach dem Erneuerbaren Energie Gesetz, sondern wehen, wann sie wollen. Das bedeutet, Strom gibt es nur dann, wenn der Wind weht und die Sonne scheint.

Es gibt keinen Strom mehr.

Allein auf Stromhilfen aus dem benachbarten Ausland verlassen ist für ein noch Industrieland reichlich unsicher. In allen Ländern hat im Zweifel die nationale Stromversorgung Vorrang vor Stromhilfen für ein dunkles Deutschland.

Da ohne Strom heute nix mehr funktioniert, hat sich, wie der Norddeutsch Rundfunk meldete, Schleswig-Holstein auf flächendeckende Stromausfälle bereits mit Notstromaggregaten vorbereitet. Die laufen mit Dieselkraftstoff, der von einer Tankstelle kommt die für ihre Pumpen natürlich auch Strom braucht. Clever!

Das grüne Deutschland ist weiterhin stolz auf seine Wirtschaft schädliche  Energiewende und der damit verbundenen Sonderrolle in der Welt.

Die Deutschen Grünen-Wähler, verschließen weiter tapfer die Augen vor der größten freiwilligen Demontage im Energiesektor seit Beginn des Industriezeitalters – und beklatschen weiter den Kohle- und Atomausstieg, für den sie schon heute tief in die Tasche greifen und demnächst auch noch frieren müssen.

Lesen Sie den Beitrag von Holger Douglas über die Fachtagung in Stuttgart

Bilanz nach 20 Jahren Energiewende – die Illusion von Europa als Energietauschraum

Zur grünen Vorstellung gehört, dass quer über Europa Energien ausgetauscht werden können, um die Stromversorgung zu sichern. Doch Europa ist nicht dafür ausgerüstet, so Energieverteilungsexperte Harald Schwarz bei der Fachtagung »20 Jahre Energiewende«.

Abschaltorgien in Deutschland – Betteleien im Ausland um Energie.

Ob Wirtschaftsminister Habeck mit Bückling in Katar oder Außenministerin Baerbock in Tokio: Hoffen auf das Ausland – das ist das Prinzip, nach dem die Energiewende funktionieren soll.

Die eigenen Kraftwerke werden abgeschaltet, Windräder sollen es richten – das können sie aber nicht. Der Hauptbetriebszustand eines Windrades ist der Stillstand. Ein Rad kommt auf durchschnittlich 1800 Vollaststunden von insgesamt 8760 Stunden des Jahres – ziemlich wenig. Dazu kommen noch immer windärmere Jahre mit entsprechend geringeren Strommengen, wie Fritz Vahrenholt nachgewiesen hat.

Woher also künftig Strom nehmen?

Kupferplatte Europa – das ist die rettende grüne Vorstellung, dass quer über Europa Energien ausgetauscht werden können. Gewaltige Strommengen aus französischen Kernkraftwerken, aus Spanien oder gar von marokkanischen Wüstenstromkraftwerken nach Deutschland sollen so locker verschoben werden wie spanische Tomaten nach Hamburg.

Die allerdings werden mit dem LKW auf Autobahnen transportiert, Strom kann nur über Leitungen weitergeleitet werden. Wobei Energietransport über Stromleitungen eine ineffektive Lösung ist, weil sehr verlustreich: Viel Strom geht dabei verloren, das kostet Geld. Nicht umsonst bauten die früheren Ingenieure große Kraftwerke und Netzsysteme in die Nähe der Zentren, in denen viel Strom gebraucht wurde. Die Umkreise waren dabei nicht einmal besonders groß: Rund 400 km groß sollten die Radien für zum Beispiel eine 400 kV Leitung sein. Als unsinnig hätten sie die Pläne von »Stromautobahnen« von der Nordsee nach Bayern abgetan. Unterirdisch verlegte HGÜ Leitungen sind dabei nette Kosmetik.

Doch heute gelten andere Regeln.

Der Import von Strom ist die letzte Rettung der Energiewender. Allerdings harmoniert diese Vorstellung nicht unbedingt mit der Realität. Der Strom muss ebenso Grenzen überqueren wie die Tomaten auf dem Lastwagen. Dafür gibt es nur wenige Übergänge.

Aus dem Vortrag des Leiters des Lehrstuhls »Energieverteilung und Hochspannungstechnik«, Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz, bei der Fachtagung »20 Jahre Energiewende« des Instituts für Energiespeicherung der Universität Stuttgart ging hervor, dass dies bei näherer Betrachtung Illusion ist. Denn das Verbundnetz in Europa wurde in den 1960er und -70er Jahren unter anderen Voraussetzungen errichtet.

Das aktuelle europäische Verbundnetz sei immer dazu gedacht gewesen, die Versorgungssicherheit zu erhöhen, so Schwarz. »Aber es galt immer der Grundsatz ‚jedes Land kümmert sich um sein eigenes Land‘«.

Jedes Land sorgt also für eigene Energieproduktion. 

»Wenn durch irgendwelche Defekte, Kraftwerksausfälle oder was auch immer plötzlich Leistung ausfällt, dann waren die Leitungen über die Grenze hinweg in der Lage, etwa 2000, 3000 MW pro Leitung zu liefern. Damit konnte man den Ausfall von einem oder zwei großen Kernkraftwerksblöcken zum Beispiel verkraften. Das ist das heute existierende System.« Heute werde das System ebenfalls dazu genutzt, um Energie zu handeln. Schwarz: »Wenn ich irgendwann gerade temporär Überkapazitäten habe und irgendeiner was kaufen will, ist das ja okay. Was eben heute definitiv nicht geht, ist, dass sich ganze Länder in hohen Größenordnungen aus dem Ausland versorgen, weil die Leitungen das gar nicht können.«

Deutschland – so heißt es häufig – habe rund 20 Gigawatt oder vielleicht etwas mehr an Grenzkuppelleistung. Das sind allerdings alle Leistungen über Grenzen in Länder rund um Deutschlands Netz zusammengerechnet. Schwarz: »Hilft ja auch nicht unbedingt, man muss ja auch die Netze in Polen, in Österreich, in Frankreich so weit so ertüchtigen, dass überhaupt die Leistung über die Leitungen kommen kann.« Diese Länder müssten also ihre Netze zu den Grenzen hin erst einmal ausbauen, sodass die viel mehr Leistungen durchleiten könnten.

Doch warum sollten sie sich auf dieses teure Unterfangen einlassen?

Das hat noch niemand beantwortet. »Also es ist noch viel, viel, ich sage jetzt mal Wunschdenken dabei, wenig ingenieurtechnische Realität, und die Gefahr ist, dass die negativen Realitäten schneller hochkommen als die Wünsche erfüllt werden können, die man sich so im Moment macht.«

Bereits jetzt belasten die plötzlichen starken Schwankungen aufgrund der sehr volatilen Einspeisung der Windräder, Windparks und Solarenergie, deren Leistungen schlagartig entweder zunehmen oder absacken, die Netze. Schwarz: »Man braucht sich ja bloß die Energy Charts angucken. Fraunhofer ISE macht ganz schöne Bilder, wo man sich das Portfolio angucken kann; wo man auch sieht, was ist die Last, was ist die Einspeisung? Dann sieht man natürlich auch, dass plötzlich tagelang kein Wind vorhanden ist. PV ist nachts sowieso nicht da, und Wind ist dann auch tagsüber nicht da.«

»Also es gibt viele, viele Tage, wo man merkt, die ›Regenerativen‹ aus Wind und PV können rein physikalisch oder meteorologisch eben nicht. Wir haben jetzt durch den zunehmenden Ausstieg aus fossilen und aus Kernkraftwerken die Situation, dass wir unser Land selbst nicht mehr versorgen können. Es gibt Tage, wo Sie merken, in Größenordnungen fehlt da was, was eingekauft werden muss, und man sagt OK, wenn ich dieses Gap, das übrig bleibt, immer mehr vergrößere – wann kommt der Punkt, dass wir nicht mehr können?«

Beispiel Januar 2021.

In Deutschland waren ebenso wie in Frankreich nicht alle Kraftwerke in Betrieb. Auch Spanien musste intensiv Energie in Rumänien und Bulgarien kaufen. Diese gewaltigen Energiemengen mussten quer durch die europäischen Netze geschickt werden. »Es waren irgendwo 6000, 7000 Megawatt quer durch Europa unterwegs. Also erst mal von Bulgarien, Rumänien Richtung Nordwesten, dann Deutschland rein und Frankreich nach Spanien runter.« TE berichtete darüber. Schwarz weiter: »Plötzlich gab es an einer kleinen Schaltanlage irgendwo in Kroatien einen Defekt, weil die einfach überlastet war. Die fiel raus und dann ist Gesamteuropa aufgerissen in zwei Teile, einmal mit einer extremen Überproduktion und einmal mit einer extremen Unterproduktion. Dummerweise waren wir in dem Bereich, wo die Frequenz nach unten schoss.«

»Es ist an dem Tag nichts passiert. Aber man sieht eben: Europa ist nicht dafür ausgerüstet, 6000, 7000, 8000 MW zu transportieren. Wenn wir es einmal aus Kohle und Kernenergie rausgeht, reden wir über 20.000, 30.000, 40.000 MW, die uns fehlen. Und damit merkt man, da ist einfach eine Lücke, die ist so nicht auf die Schnelle geschlossen werden kann.« »Alle Lösungen, die im Moment in der Diskussion sind, dieses Problem zu lösen, dauern furchtbar lange und kosten wahnsinnig viel Geld.«

»Man kann natürlich wie gesagt über viele Technologien Energie speichern, in die Sektorkopplung gehen und auf den Gassektor und wieder zurück – das kann man alles tun. Nur bis ich das auf 10, 20, 50 Gigawatt habe, da haben wir locker, also Bauchgefühl – 25 Jahre zu tun – und müssen auch richtig Geld in die Hand nehmen. Nur in acht Jahren wollen wir aus der Kohle raus sein und aus Kernenergie dieses Jahr.«

Das Fazit von Schwarz: »Damit merken wir also: Die Geschwindigkeit des Ausstiegs ist viel, viel größer als die Geschwindigkeit des Umsteuerns auf was Neues, und da wird uns der Spagat irgendwann mal ziemlich wehtun.«

Autor: Holger Douglas

Werden Sie ehrenamtlicher Gastautor/in des UTR e.V.

Der Verein verbreitet seine Botschaften in ganz besonderem Maße durch die Autorenschaft externer interessierter Bürger und Experten. Wir freuen uns über jeden Beitrag.

Der UTR e.V. bildet ein Netzwerk bzw. ein Fundament für Glück und Gesundheit. Dazu stehen unbegrenzte Energiemengen zur Verfügung.  Der UTR e.V. ist eine Non-Profit-Organisation, die den Zugang zum Glück für die Menschen deutlich verbessert. Ihre Anliegen Ihre Gesundheit und Ihr Glück stehen grundsätzlich im Mittelpunkt der Tätigkeit aller mit dem UTR-Netz verbundenen Personen und Unternehmen.

Als Fördermitglied des UTR e.V.- sollten Sie es wie Voltaire halten, der gesagt haben soll:

„Da es förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.“

Immer wenn Sie an den UTR e.V. Geld spenden, zaubern Sie sich selbst ein Lächeln auf Ihr Gesicht.

Glückliche Menschen wissen es schon lange: „Für den Weg zum Glück ist es besser zu geben als zu empfangen“. Glück ist sehr subjektiv und die Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen davon. Menschen für die „Glück“ ein wichtiges Thema ist und die  sich auch darauf  konzentrieren leben gesünder, zufriedener und erfüllter.

Der Verein ist zur Finanzierung seiner Projekte und Aktivitäten  auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen.

Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren, gibt Ihrem Engagement eine Stimme und trägt zur Finanzierung der UTR Projekte bei.

Sie können gerne auf das UTR e.V. Bankkonto überweisen:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

PAYPAL

Der UTR e.V. dient dem Gemeinwohl und verzichtet ganz bewusst  auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Dadurch muss er keine Rücksicht auf die Hand, die ihn füttert  nehmen.

Die Meinungsfreiheit ist das Fundament der Selbstverwirklichung, die es zu bewahren und zu schützen gilt.  Daher sind alle Meinungen bzw. Standpunkte aus Umwelt,Technik, Recht, Finanzen, Politik und Gesellschaft auf den UTR e.V. Internetseite https://www.ad-infinitum.online  https://verbrenner.club willkommen.

Das Ausmaß, in dem sich die Menschen mit dem UTR e.V. Slogan

„mobil gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

persönlich  verbunden fühlen,  ist für das eigene Glück entscheidend.

Mit Ihrer Zuwendung unterstützen Sie nicht nur die Arbeit des UTR e.V.
sondern Sie machen sich selbst zu Ihres eigenen Glückes Schmied!

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Bauernproteste Niederlande: Zehntausende Bauern blockieren Straßen in den Niederlanden

Der Protest von Landwirten in den Niederlanden erreicht einen neuen Höhepunkt. Sie protestieren gegen die ökologisch begründete Schließung von zahlreichen Höfen nach EU-Vorgaben.

Die Bilder sehen eindrucksvoll aus: Traktoren wohin man auch sieht, sie sind überall. Sie blockieren Straßen und Ausfahrten von Supermärkten, ebenso von Häfen. Vor einem Lebensmittellager in Nijkerk haben Bauern neben ihren Traktoren auch einen Anhänger mit einem Wasserbad aufgestellt, in dem sie sich abkühlen können.

Polizeiwagen schieben Heuballen auf die Seite, mit denen Landwirte die Straßen blockiert haben. Auch Fischer blockierten im Schulterschluss mit den Landwirten Häfen, sodass Fährschiffe zu den Nordseeinseln nicht ausfahren konnten. Ein Schiff hatte sich unter einer hochgezogenen Strassenbrücke quer gestellt, so dass die Straßenbrücke nicht wieder herunter gelassen werden konnte.

Vielerorts ging nichts mehr – wie in Zwolle. Zehntausende niederländische Landwirte blockieren Straßen und Kreuzungen. Viele niederländische Bürger unterstützten die Proteste.

In Eindhoven marschierten Tausende von Bürgern zur Unterstützung der Bauern mit.

Sie zündeten auch ein Feuer vor dem Eingang des Rathauses von Epe an.

Die A 37 bei Zwolle – blockiert – ebenso die Autobahn bei Twente.

An den Grenzen nach Deutschland bei Eindhoven, Enschede und Venlo kam es zu zahlreichen Staus, weil auch dort Traktoren die Fahrbahnen blockierten.

Holländische Bauern schlossen auch in Coevorden die Grenze zwischen Holland und Deutschland mit Tonnen von Gülle und Mist.

Die Bauern hatten angekündigt, das »ganze Land lahmzulegen« und auch den Flughafen Amsterdam stillzulegen. Das war nicht nötig – die Reisenden stauten sich auch so. »Dafür braucht man keine Bauern«, kommentierten die Landwirte. Auch den Hafen von Rotterdam ließen die demonstrierenden Bauern in Ruhe.

Ministerpräsident Rutte kondolierte auf Twitter zum Tod des Dichters Remco Campert, schenkte dem Bauernprotesten demonstrativ aber keine Aufmerksamkeit.

Die Bauernproteste laufen auch vor großen Verteilzentren der Lebensmittelketten. Über 40 Lagerzentren sollen so abgesperrt worden sein. Einige leere Regale im Lidl-Markt in Spakenburg zeigten, dass in den Supermärkten Milchprodukte knapp werden. Nach Medienberichten gingen auch in anderen Supermärkten Brot, Milch und Gemüse zur Neige.

Die Abgeordnete im Repräsentantenhaus Caroline van der Plas, die noch im Kabinett die »Ministerin für Umwelt und Stickstoff« van der Wal kritisiert hatte, besuchte die protestierenden Landwirte, räumte aber ein: »Das ist nicht meine Bühne. Ich komme, um zu sehen, was Sie zu sagen haben, und um den Landwirten zuzuhören.« Sie musste sich im Gegenzug anhören: »Nun, Caroline, Du tust auch nicht genug für die Landwirte!«

Sogar das australische Fernsehen Sky News berichtet, dass „massive, massive Proteste“ der Bauern vonstatten gehen. Es sei krank, dass die Regierung hingehe und komplette Farmen schließe, so der Moderator. Sie unterstützen erstaunlicherweise die Position der Bauern, während fast alle anderen Medien auf die angebliche Umweltverschmutzung durch Stickstoff und CO2 in den Vordergrund rücken, also vermitteln, dass die Enteignung gerechtfertigt sei.

Autor: Holger Douglas

Werden Sie ehrenamtlicher Gastautor/in des UTR e.V.

Der Verein verbreitet seine Botschaften in ganz besonderem Maße durch die Autorenschaft externer interessierter Bürger und Experten. Wir freuen uns über jeden Beitrag.

Der UTR e.V. bildet ein Netzwerk bzw. ein Fundament für Glück und Gesundheit. Dazu stehen unbegrenzte Energiemengen zur Verfügung.  Der UTR e.V. ist eine Non-Profit-Organisation, die den Zugang zum Glück für die Menschen deutlich verbessert. Ihre Anliegen Ihre Gesundheit und Ihr Glück stehen grundsätzlich im Mittelpunkt der Tätigkeit aller mit dem UTR-Netz verbundenen Personen und Unternehmen.

Als Fördermitglied des UTR e.V.- sollten Sie es wie Voltaire halten, der gesagt haben soll:

„Da es förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.“

Immer wenn Sie an den UTR e.V. Geld spenden, zaubern Sie sich selbst ein Lächeln auf Ihr Gesicht.

Glückliche Menschen wissen es schon lange: „Für den Weg zum Glück ist es besser zu geben als zu empfangen“. Glück ist sehr subjektiv und die Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen davon. Menschen für die „Glück“ ein wichtiges Thema ist und die  sich auch darauf  konzentrieren leben gesünder, zufriedener und erfüllter.

Der Verein ist zur Finanzierung seiner Projekte und Aktivitäten  auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen.

Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren, gibt Ihrem Engagement eine Stimme und trägt zur Finanzierung der UTR Projekte bei.

Sie können gerne auf das UTR e.V. Bankkonto überweisen:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

PAYPAL

Der UTR e.V. dient dem Gemeinwohl und verzichtet ganz bewusst  auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Dadurch muss er keine Rücksicht auf die Hand, die ihn füttert  nehmen.

Die Meinungsfreiheit ist das Fundament der Selbstverwirklichung, die es zu bewahren und zu schützen gilt.  Daher sind alle Meinungen bzw. Standpunkte aus Umwelt,Technik, Recht, Finanzen, Politik und Gesellschaft auf den UTR e.V. Internetseite https://www.ad-infinitum.online  https://verbrenner.club willkommen.

Das Ausmaß, in dem sich die Menschen mit dem UTR e.V. Slogan

„mobil gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

persönlich  verbunden fühlen,  ist für das eigene Glück entscheidend.

Mit Ihrer Zuwendung unterstützen Sie nicht nur die Arbeit des UTR e.V.
sondern Sie machen sich selbst zu Ihres eigenen Glückes Schmied!

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Niederlande: Landwirte protestieren gegen Green Deal. Gibt es einen neuen Bauernkrieg?

Die Welt steuert auf eine drastische Verknappung der Lebensmittel zu.

Einen Preisschock bei Lebensmitteln erwarten  viele Wirtschaftsforscher. Doch die Bundesregierung trommelt weiter für eine Fortsetzung jenes europäischen »Green Deals«, mit dem die Bauern gezwungen werden sollen, weniger zu produzieren.

Der Gang in die Supermärkte zeigt das sich anbahnende Drama:

Die Preise für Lebensmittel steigen drastisch. Landwirtschaftliche Produkte sind im Februar um durchschnittlich 22,5 Prozent angestiegen – dies sei der höchste Preisanstieg gegenüber einem Vormonat seit Mai 2011, wie das Statistische Bundesamt mitgeteilt hat.

Es sind die langfristigen Auswirkungen der EU auf die deutsche Politik und ihre offensichtliche Unfähigkeit mit Landwirten, Politikern und Gesellschaft gemeinsam  Lösungen zu finden, um den Natur- und Artenschutz weiter zu verbessern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe zu erhalten. Die Landwirtschaft in Deutschland braucht Unterstützung und eine Perspektive für die Zukunft ohne Überregulierung und Verbotspolitik.

Politikmodell: Armut und Verzicht. Die Lebensmittel werden knapp und sind für viele Menschen nicht mehr bezahlbar.

Trotz einer sich weltweit anbahnenden Hungerkatastrophe  beharren die Grünen auf ihrer seit langem gewünschten Zerstörung der Landwirtschaft in Deutschland.

In der vergangenen Woche wurden der niederländische Umweltministerin Christiane van der Wal von aufgebrachten Landwirten eine Ladung Gülle vor ihr Privathaus gekippt – ebenso wie die die Gemeinde Lochem in der Provinz Gelderland, vor deren Rathaus wütende Bauern ebenfalls Unmengen an Gülle abkippten.

Gegen van der Wal richtet sich die Wut der Bauern ebenso wie gegen die ganze niederländische Regierung. Diese hat aus Sicht der Landwirte irreale Düngevorschriften erlassen, will die Bauern zwingen, ihre Tiere aus den Ställen zu entfernen und sie sogar von ihren Höfen werfen.

Seit langem protestieren die holländischen Landwirte massiv gegen ihre Enteignung.

Jetzt schalten sie einen Gang höher in ihren Protesten gegen eine Landwirtschaftspolitik, die sie schlicht und ergreifend um ihre berufliche Existenz und um alle Grundlagen bringt. Mit ihren Traktoren blockierten sie Strassen und Autobahnen. Die Polizei versuchte, die Trecker an der Auffahrt zu hindern. Traktoren sind geländegängig, die Blockade misslang.

Die Ministerin für »Umwelt und Stickstoff« van der Wal hat ihren drastischen Plan zur Stickstoffreduzierung vorgelegt.

Das sogenannte »Nationale Programm für den ländlichen Raum« gibt pro Gebiet an, um wie viel die Stickstoffemissionen bis 2030 reduziert werden müssen. Van der Wal formuliert, »um der Natur eine Chance zur Erholung zu geben«. So gibt die niederländische Regierung vor, bis 2030 den Stickstoffausstoß um 50 Prozent zu senken, in einigen Regionen sogar um bis zu 95 Prozent.

Die Niederlande sind eine Agrarnation.

Rund 53 000 Betriebe zählt dieser für die Niederlande wichtige Wirtschaftszweig, der nach Angaben des Handelsblatts Agrarprodukte im Wert von etwa 105 Milliarden Euro exportiert. Der Widerstand der Bauern wird in den Niederlanden heftiger als seinerzeit in Deutschland geführt. So betont Sjaak van der Tak vom niederländischen Verband für Landwirtschaft und Gartenbau: »Es ist genug, die Grenze ist erreicht“. Es geht um die Existenz der Betriebe, die von  grünen EU-Parlamentariern zerstört werden soll.

Geht es tatsächlich um die Verminderung des vermeintlich schädlichen Stickstoffs?

Holländische Bauern sind der Auffassung, dass sie von ihrem Land vertrieben werden sollen, Land, dass sie in teils jahrzehntelanger Arbeit zu jenem Kulturboden gemacht haben. Ein Verdacht der Bauern: Es sollen mehr Landflächen zur Verfügung gestellt oder freigemacht werden, auf denen mehr Häuser gebaut werden können, das bringe dem Staat kurzfristig mehr Geld ein.

Mit über 30.000 Bauern zählten die jüngsten Protestzüge zu den größten Bauernprotesten in den Niederlanden.

Der Widerstand der Landwirte wird im deutschen Nachbarland heftiger als seinerzeit hierzulande. Es geht um die Existenz der Betriebe.

Wenn es nach dem Willen der holländischen Landwirte geht, soll am Montag das ganze Land stillgelegt werden. „Schiphol, Flughafen Eindhoven, Den Haag, Hafen von Rotterdam, alle Distributionszentren für Lebensmittel schließen und öffnen nicht mehr, bis unsere Regierung die Pläne geändert hat.“ Das planen die niederländischen Landwirte.

Die Regierung bringt sich angesichts der massiven Proteste in Stellung und schreckt selbst vor einem Militäreinsatz nicht mehr zurück.

Die niederländische Polizei werde Straßenblockaden mit „schweren Mitteln“ durchbrechen. Die Blockade von Flughäfen sei ein „No-Go“, kündigte die Verteidigung Ministerin an: „Schiphol ist entscheidend. Der Flughafen muss offen bleiben“, so Kajsa Ollongren. „Ich sage es ganz deutlich: Wir dulden keine Traktoren rund um Schiphol“, droht die 55-jährige Politikerin und erklärt weiter, das Militär sein einsatzbereit.


Die Methoden, mit denen der grüne Staat den Bauern an ihr Eigentum geht, sind massiv:

Entweder geben sie ihren Betrieb freiwillig auf und werden entschädigt, müssen sich aber verbürgen, dass sie nie wieder einen landwirtschaftlichen Betrieb aufnehmen. Oder – wenn der Landwirt immer noch nicht überzeugt ist – nimmt der Staat dem Bauern den Hof ab.

Dahinter steht der Green Deal der EU.

EU-Kommissar Frans Timmermans will, dass in Europa 10 Prozent der Flächen stillgelegt werden.

Dies, während sich gerade eine weltweite breite Nahrungsmittelkrise abzeichnet.

Das Stickstoffmolekül ist zur Staatsgefahr aufgebauscht werden.

Zweifelhafte »Stickstoff«-Theorien dienen als Hebel, der Landwirtschaft den Garaus zu machen. Es kommen noch nicht einmal richtige Messungen zur Anwendung, sondern nur Rechenmodelle. Diese windigen Modellrechnungen dienen als Begründung für die Notwendigkeit, die Landwirtschaft zu dezimieren.

Auch in den niederländischen Provinzen nimmt die Verunsicherung zu. Die lokalen Verwaltungen sind sehr besorgt über die Auswirkungen auf die Gemeinden und die lokale Kultur. Landwirte müssen umziehen oder ihre Tätigkeit einstellen.

Entsprechend aufgeheizt ist die Stimmung im deutschen Nachbarland. So mussten Politiker ihr Teilnahme an einer Kundgebung nach Bedrohungen absagen. In dieser Woche sollen die Proteste weitergeführt werden.

Deutschland jedoch hat offenbar noch nicht kapiert, was eigentlich passiert:

Inflation und Geldentwertung sind erst der Anfang. Für die Menschen ist es scheinbar nicht vorstellbar, dass wir in eine Hungerkatastrophe  wie in den Jahren 1947/48 hineinbugsiert werden, befürchtet Horst Roosen, Vorstand des UTR| Umwelt|Tecnik|Recht| e.V.

Deutschland ist jetzt schon ein Land der 1000 Tafeln, der Ernährungsarmut, der Flaschensammler, des Wohnungsnotstands, der Altersarmut, des Pflegenotstands, der Energiearmut………….

Offensichtlich hat sich der Staat von seiner sozialen Verantwortlichkeit bereits verabschiedet.

Wenn Menschen in unserem Land – selbst wenn sie Arbeit haben – nicht genug Geld haben um sich und ihre Familien zu versorgen, so ist das eine politische und volkswirtschaftliche Bankrotterklärung – oder eine beabsichtigte Spaltung der Gesellschaft.

Mittlerweile wurde durch eine perfide Marketingstrategie erreicht, dass die ,,Armenspeisungen“, ,,Suppenküchen“ oder eben die ,,Tafeln“ nicht als das was sie tatsächlich sind, nämlich eine symbolische Armutslinderung nach Gutsherrenart, von der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, sondern als soziale Errungenschaft gefeiert werden.

Diejenigen, die an der Macht sind und für die wachsende Armut in Deutschland verantwortlich zeichnen, sind aber nicht bereit ihren eigenen Lebensstil zu ändern bzw. persönliche Opfer zu bringen. Die deutschen Haushalte zahlen pro Monat zur angeblichen Bekämpfung des Klimawandels die höchsten Strompreise in Europa. Warum sollten die Deutschen auch nicht die weltweit höchsten Lebensmittelpreise bezahlen?

Immer mehr Deutsche können von ihrer monatlichen Rente nicht leben – und sind gezwungen, ins Ausland zu gehen.

Laut Statistiken der Deutschen Rentenversicherung soll sich die Zahl der deutschen Rentner im Ausland seit 1984 mehr als verdoppelt haben. So sollen es aktuell 240.000 sein, die ihre Rente außerhalb von Deutschland erhalten. Der Grund dafür: In anderen Ländern leben sie meist viel günstiger.

Für die Politik gibt es keine Armen.

Wenn es in Deutschland keine Ernährungsarmut gibt, warum gibt es dann diese so genannten Suppenküchen, Obdachlosenheime und Tafeln? Wenn es keine Armen geben würde, wäre keiner auf diese Einrichtungen angewiesen.

Eine Politik die Armut produziert und dann das Ergebnis in die Hände scheinbarer privater Mildtätigkeit legt, das ist der eigentliche Skandal.

Tausende ehrenamtliche Helfer engagieren sich aus Überzeugung und bringen sich zu 100% in die unterschiedlichsten sozialen Projekte ein. Diese Menschen verdienen unseren Respekt! Aber schleichend und von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, wird Armut zum Politikmodell.

Immer höhere Kosten im Namen des Klimawandels mit Verweis auf die Tafeln, zeigt nur all zu deutlich die Auswirkungen dieser menschenverachtenden Politik und wo die Reise hingehen soll. So lange sogenannte Klimaaktivisten ungehindert die Moralkeule schwingen können und keine Fragen nach der Berechtigung ihres Handelns gestellt werden, besteht kaum Hoffnung auf Änderung.

Die rund 1000 Tafeln in Deutschland müssen immer mehr Menschen versorgen.

Hier zeigt sich doch eindeutig, dass sich der Staat von seiner sozialen Verantwortlichkeit bereits verabschiedet hat.  Es ist zynisch die Entsorgung von Lebensmitteln als Lösung für das Problem für Menschen die der Staat mit viel zu wenig Geld versorgt anzubieten. „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“, heißt es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Zu den Menschenrechten gehört auch das Recht auf einwandfreie Nahrung.

Die Idee Bedürftige mit überschüssigen, aber qualitativ einwandfreien Lebensmitteln zu versorgen, stammt aus einem Land in dem die soziale Schere schon immer weit auseinender klaffte, den USA.

Sind die Tafeln in einem der reichsten Länder der Welt  wie Deutschland es (noch) ist, eine soziale Errungenschaft die einen  Grund zum Feiern geben?

Sicher nicht! Aber die zunehmende Armut bekommt dadurch ein Gesicht und macht die politische Gleichgültigkeit gegenüber den sozial Schwachen deutlich sichtbar. Die Tafeln sind kein Erfolgsmodell, welches Armut bekämpft sondern es wird nur erreicht, dass Armut etwas gelindert wird.

Wenn Menschen in unserem Land – selbst wenn sie Arbeit haben – nicht genug Geld haben um sich und ihre Familien zu versorgen, so ist das eine politische und volkswirtschaftliche Bankrotterklärung – oder eine beabsichtigte Spaltung der Gesellschaft.

Mittlerweile wurde durch eine perfide Marketingstrategie erreicht, dass die ,,Armenspeisungen“, ,,Suppenküchen“ oder eben die ,,Tafeln“ nicht als das was sie tatsächlich sind, nämlich eine symbolische Armutslinderung nach Gutsherrenart, von der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, sondern als soziale Errungenschaft gefeiert werden.

Dass die meisten Kunden der Tafeln eine positive Meinung dazu haben, ist der Situation in der sie sich befinden geschuldet.

Diese Genossenschaften der Armut vernebeln die eigene Wahrnehmung und glauben an die Alternativlosigkeit ihrer eigenen Situation. Es gehen aber auch viele Menschen nicht zu einer Tafel, obwohl sie dürften. Der Hauptgrund dafür ist Scham. Über diese „Nutzungsverweigerer“ und ihre Motive spricht niemand. Aber gerade das zeigt ja, welches Image Tafeln eben abseits der politisch gewollten Belobigung auch haben.

Diejenigen, die an der Macht sind und für die wachsende Energiearmut in Deutschland verantwortlich zeichnen, sind aber nicht bereit ihren eigenen Lebensstil zu ändern bzw. persönliche Opfer zu bringen

.Die deutschen Haushalte zahlen pro Monat zur angeblichen Bekämpfung des Klimawandels die höchsten Strompreise in Europa. h. Der EU Klima-Wahnsinn wird hier offensichtlich.

Deutschland ist nicht nur der Geburtsort der Ökologie sondern auch der Ort des Aufstiegs der grünen Politik.

Die Grünen wollten ursprünglich die Erlösung von dem, was sie für die Übel der Gegenwart hielten. Sie wollten auf Erscheinungen wie Welthunger, Umweltverschmutzung, unverstandene Wissenschaft und Technik die Antwort geben und ein Gegenmodell erschaffen.  Aber im Grunde genommen ist daraus  Technikfeindlichkeit und Fortschrittangst geworden.

Das grüne Streben nach 100% Dekarbonisierung kann ohne diktatorische Maßnahmen kaum durchgesetzt werden.

Wie schon Habeck damals noch als Grünenchef chinesische und diktatorische Gesellschaftsmodell im Durchsetzen von Vorgaben gut findet, so ist auch „Extinction Rebellion“ offenbar bereit, in einer Art Volkskongressen der gewählten Regierung vorschreiben zu können, was zu tun ist. Unglaublich welches Demokratieverständnis im verbalen Tarnmantel „neuer Formen der Demokratie“ hier sichtbar wird. Was dem „Guten“ diene, sei erlaubt. Das zeigt sich schon jetzt an der fragwürdigen einseitigen Förderung der E-Mobilität.

Deutschland war in Vergangenheit stets bestrebt auf vielen Gebieten weltweit führend zu sein.

Mit der gegenwärtigen Klimapolitik und dem selbst aufgebauten Druck „der Notwenigkeit sofortigen Handelns“, droht eine dramatische Schwächung der Deutschen Wirtschaft.  Die grüne Politik und die mit ihr verbundenen ökologischen Aktivisten betrachten sich als zukunftsorientiert und sozial fortschrittlich. Das Gegenteil ist aber der Fall.

„Klimanotstand“ und „Notstandsgesetze“ das sind Begriffe, die in unangenehmer Weise an das Dritte Reich erinnern. 

Ökologischer Landbau, Vegetarismus, Naturkult waren starke Themen in der Regierungspolitik des Dritten Reiches. Damals wie heute wird die weit verbreitete Sorge der Bevölkerung um ökologische Probleme für eigene Interessen missbraucht. Der Ausruf des Klimanotstands durch die EU heizt die Klimahysterie  weiter an und macht die grünen NGO´s noch mächtiger, als sie es ohnehin schon sind. Der Begriff Klimanotstand  dient den grünen Frontkämpfern nunmehr als Legitimation und  Sammelbegriff für weitere Aktionen zum Thema Klimawandel.  Der Wortbestandteil „Notstand“ sorgt dafür, dass den Grünen Aktivitäten künftig nicht aufschiebbare Priorität zugeschrieben werden. Es ist also mit weiteren extrem teuren Maßnahmen zu rechnen, die der wirtschaftlichen Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands weiterhin enorm schaden werden.

Notstand ist immer eine Gefahr für die Demokratie. Der Klimawandel hat die Gesellschaft bereits gespalten.

Die einen glauben daran, dass der Klimawandel von den Menschen verursacht wird, die anderen die das nicht glauben, werden als Klimaleugner ausgegrenzt. „Langsam aber sicher schlittern wir in eine Ökodiktatur“, befürchtet Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V

Bei der neuen „Klimareligion“ übernimmt, entgegen aller Vernunft,  die „Erde“ die Vorherrschaft  über die Menschen.

Der Mensch allein steht nicht mehr im Mittelpunkt des Denkens, sondern das Leben als Ganzes.“ Nein, grünes Gedankengut ist kein menschenfreundliches Gedankengut. Ihnen hilft der Glaube, das Richtige im Sinn zu haben, nur sie könnten die Welt vor dem Untergang retten. Da kann man schon mal die Demokratie ausschalten

Es stellt sich die Frage ob man mit Geld und Verboten den Klimawandel verhindern kann. Bei dem UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. vertritt man den Standpunkt, dass man mit nachhaltiger Förderung technologischer Innovationen und Erfindungen den Klimawandel wirkungsvoller und vor allem sozial verträglicher bekämpfen kann!

Deutschland, Deutschland ohne alles.

Ohne Butter, ohne Speck. Und das bisschen Marmelade frisst uns die Besatzung weg“ – so dichteten die hungernden und frierenden Deutschen zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg das Deutschlandlied um. Am 30. Dezember 1947 zieht das „Westdeutsche Tagesblatt“ eine bittere Bilanz: „Betriebsschließungen wegen Kohlemangel, Viehabschlachtungen aus Nahrungsmangel für Mensch und Tier, Überfälle auf Kohlezüge und latente Ernährungskrise, … Demontage und Reparationen, dazu Kälte und Dürre – kurz: ein immer schärferer Kampf um das nackte Überleben, das war das Jahr 1947.“

Die Felder waren verwüstet; wegen des heißen, trockenen Sommers und zu wenig Dünger fiel die Ernte 1946 spärlich aus. Zudem mangelte es an Kohle, dem wichtigsten Rohstoff der Industrie. 1936 hatte der durchschnittliche Kalorienverbrauch in Deutschland noch 3113 Kalorien pro Tag betragen. Ende 1946 lag die vorgesehene Tagesration für erwachsene Normalverbraucher bei lediglich 1550 Kalorien.

Anhänger der neuen Klimareligion sollte  man auf eine Zeitreise in  die Jahre 1947/1948 schicken.

1947 musste das Heu als Noternte eingebracht werden, die Getreide- und Kartoffelernten fallen dürftig aus. Schon zu Beginn des Herbstes sind die Scheunen leer. Das Vieh kann kaum gefüttert werden. In einer Denkschrift stellt die deutsche Ärzteschaft im Sommer 1947 fest, dass regional bis zu 80 Prozent der Bevölkerung unterernährt seien. Gesundheitliche Schäden werden diagnostiziert: Hungerödeme, Verdauungsstörungen, Leber- und Nierenschäden, Hautausschläge, Lungentuberkulose. Während des ganzen Jahres kommt es immer wieder zu Hungerdemonstrationen und Streiks. Es gibt kaum Fett, Fleisch, Gemüse oder Obst. Erst der Marshall-Plan und die Währungsreform bringen die Wende

Der Bundesverband der Tafeln fordert Hilfe von der Politik.

Die Grundrente könne Altersarmut nicht bekämpfen. Höhere Lebensmittelpreise führten zudem zu mehr Tafelkunden.

Wer höhere Lebensmittelpreise fordert, zwingt Menschen mit niedrigem Einkommen zu ungesundem Konsum. Entgegen aller anders lautenden  Behauptungen, ist das Einkommen das wichtigste Kriterium für die Lebensmittelauswahl. Mit hohem Einkommen kann man sich gesündere Lebensmittel und mehr frisches Obst und Gemüse leisten. Immer mehr Menschen in Deutschland sind nicht mehr in der Lage, sich angemessen und in Würde zu ernähren, wie es das Menschenrecht auf Nahrung verlangt. Dies bezeugen nicht zuletzt die zahlreichen Tafeln mit ihren langen Warteschlangen.

Die Erfüllung des Rechts auf Nahrung verlangt  mehr als Lebensmittelpakete, Suppenküchen und Tafeln.

Es geht nicht zuletzt auch um die Frage sozialer und kultureller Ausgrenzung. Deutschland ist ein Land mit zunehmender sozialer Ungleichheit. Hunger, Ernährungsarmut, Stromarmut, Wohnungsarmut aber gelten in der politischen Wahrnehmung kaum als Phänomen bundesdeutscher Wirklichkeit. Nicht das Gleiche essen zu können wie andere, das ist in unserer Konsumgesellschaft auch eine Frage von Teilhabe.

„Wenn Lebensmittelpreise in Deutschland zur Staatsangelegenheit gemacht werden, steht zu befürchten dass es zu einer inflationären Entwicklung bei der Ernährungsarmut kommen wird.“, warnt Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Ich habe bei meinen vorstehenden Erläuterungen ganz bewusst darauf verzichtet den Ukraine-Krieg zu erwähnen, obwohl er eine erheblichen Einfuss auf unser Grundversorgung hat, sagt Roosen.  Denn der Krieg in der Ukraine hat zu einem noch nie dagewesenen Ausmaß an Zensur und „Kriegspropaganda“  sowohl in westlichen Ländern als auch in Russland geführt  Es ist wie bei jedem Krieg: Die Wahrheit stirbt zuerst.  In einem kürzlich von mir eingestellten Beitrag habe ich lediglich geschrieben, dass Krieg immer ein Politikversagen ist und dass es mitunter dabei nicht nur 2 Beteiligte gibt. Das hat schon gereicht um meinen Artikel zu canceln, berichtet Roosen.

Obwohl viele, auch in Deutschland hoch angesehene führende US-Geostrategen – darunter George Kennan, Henry Kissinger, John Mearsheimer und Stephen Cohen – seit langem von einer NATO-Erweiterung nach Osteuropa und insbesondere in die Ukraine abraten, um eine direkte Konfrontation mit Russland zu vermeiden. US-Geostrategen, wie Zbigniew Brzezinski, unterstützten jedoch die Aufnahme der Ukraine in die NATO, um den russischen Einfluss in Europa zu begrenzen.

Die Kriegspropaganda- und Medienmanipulationstechniken, die von beiden Seiten eingesetzt werden, führen in Deutschland leider auch dazu, dass immer mehr Menschen die aus Russland oder Belarus stammen Opfer von Hass und Diskriminierung werden.

Dieser blutige brutale Krieg schockt viele Menschen in der ganzen Welt. Der Aggressor und alleinige Kriegsherr ist der russische Präsident Wladimir Putin und nicht das russische Volk. Trotzdem wachsen In Deutschland gegenüber russischstämmigen Menschen Ressentiments und Anfeindungen.

Der wachsende Hass gegen alles Russische ist dem allgemeinen „Kriegs-Klima“ in Deutschland zuzuschreiben. Aber sicher auch der Erkenntnis geschuldet, dass Deutschland von der Politik ohne Not in eine dramatische Abhängigkeit von Rohstoff- und Energielieferungen aus Russland  gebracht wurde, vermutet Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Die Preise für pflanzliche Produkte stiegen um 23,8, für tierische Erzeugnisse um 21,4 Prozent an. Vor allem Getreidepreise stiegen aufgrund der hohen Nachfrage. Der Preis für Kartoffeln stieg nach den Feststellungen der Statistiker besonders stark um 87,6 Prozent an, weil es aufgrund der schlechten Witterung nur geringe Erntemengen gab. Der Preis für Milch stieg ebenfalls aufgrund eines geringen Angebotes um 30,1 Prozent an. Bei den Erzeugern stiegen vor allem die Kosten für Energie und Düngemittel stark an. Noch nicht einbezogen sind in diese Daten die Folgen des Krieges in der Ukraine.

Beunruhigender könnten die Nachrichten nicht sein: Die Lage in der Ukraine spitzt sich aufgrund des Krieges zu – nicht nur in den Städten, die zerbombt und zerschossen werden, sondern auch auf den Feldern. Die Ukraine gilt als eine der wesentlichen Kornkammern der Welt, sie zählt mit zu den größten Weizen- und Maisproduzenten und zu den weltweit wichtigsten Agrarexporteuren. Im März und April beginnt mit der Frühjahrsbestellung die entscheidende Arbeit auf dem Acker, jetzt müssten die landwirtschaftlichen Betriebe die Aussaat vorbereiten und Dünger ausbringen.

Doch die meisten Mitarbeiter der großen landwirtschaftlichen Betriebe arbeiten nicht mehr dort, sondern kämpfen gegen die russischen Angreifer. Diesel wird an die Armee abgegeben, die Traktoren haben kaum mehr Treibstoff. Die landwirtschaftlichen Flächen werden zudem von Panzern durchpflügt und zerstört, sie sind teilweise wegen Minen für Traktoren unpassierbar geworden.

Ägypten wartet dringend auf eine Schiffsladung mit Getreide. Doch auch die Häfen in der Ukraine sind vermint. Fehlende Weizenexporte aus der Ukraine treffen vor allem nordafrikanische Länder, die drei Viertel ihres Bedarfs importieren müssen – einen Großteil davon aus der Ukraine.

Russland hat ein Exportverbot für Dünger erlassen, damit dieser im eigenen Land verbleibt. Der Dünger ging hauptsächlich nach Südamerika, dort haben die Bauern nun deutlich weniger davon zur Verfügung, und dadurch bedingt werden die Erträge sinken. Zudem werden dort aufgrund schlechter Wetterverhältnisse schlechtere Ernteergebnisse bei den Ölsaaten erwartet. Kein Zweifel:

Sie sollen weniger düngen und weniger Pflanzenschutz betreiben. Damit wird ein größerer Teil Pflanzenschädlingen, Pilzen und Bakterien zum Opfer fallen; die Pflanzen werden nicht mehr richtig ernährt – vergleichbar mit Menschen, die Hunger leiden. In Sachen Welternährung und Lebensmittelversorgung brennt es, doch die Berliner Grünen haben nichts Besseres im Sinn, als von ökologischen Krisen zu phantasieren.

Es gibt mutige Bauern die ihre Kollegen dazu aufrufen, die einschränkenden Vorgaben zu ignorieren und weiter so Lebensmittel zu produzieren, wie sie es gelernt haben.

Der Green Deal der EU macht Lebensmittel nicht nur zu einem knappen Gut, sondern für viele Menschen  auch nicht mehr bezahlbar, Plötzlich ist der Hunger in Europa wieder da. „Die Bürger sollten sich schon aus Eigeninteresse mit den Protesten der Landwirte solidarisch erklären und ebenfalls gegen den Green Deal protestieren“ meint Horst Roosen.  Unser täglich Brot kommt vom Landwirt, und dass dies so bleibt verdient unsere Unterstützung. Ohne wenn und aber!

Werden Sie ehrenamtlicher Gastautor/in des UTR e.V.

Der Verein verbreitet seine Botschaften in ganz besonderem Maße durch die Autorenschaft externer interessierter Bürger und Experten. Wir freuen uns über jeden Beitrag.

Der UTR e.V. bildet ein Netzwerk bzw. ein Fundament für Glück und Gesundheit. Dazu stehen unbegrenzte Energiemengen zur Verfügung.  Der UTR e.V. ist eine Non-Profit-Organisation, die den Zugang zum Glück für die Menschen deutlich verbessert. Ihre Anliegen Ihre Gesundheit und Ihr Glück stehen grundsätzlich im Mittelpunkt der Tätigkeit aller mit dem UTR-Netz verbundenen Personen und Unternehmen.

Als Fördermitglied des UTR e.V.- sollten Sie es wie Voltaire halten, der gesagt haben soll:

„Da es förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.“

Immer wenn Sie an den UTR e.V. Geld spenden, zaubern Sie sich selbst ein Lächeln auf Ihr Gesicht.

Glückliche Menschen wissen es schon lange: „Für den Weg zum Glück ist es besser zu geben als zu empfangen“. Glück ist sehr subjektiv und die Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen davon. Menschen für die „Glück“ ein wichtiges Thema ist und die  sich auch darauf  konzentrieren leben gesünder, zufriedener und erfüllter.

Der Verein ist zur Finanzierung seiner Projekte und Aktivitäten  auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen.

Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren, gibt Ihrem Engagement eine Stimme und trägt zur Finanzierung der UTR Projekte bei.

Sie können gerne auf das UTR e.V. Bankkonto überweisen:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

PAYPAL

Der UTR e.V. dient dem Gemeinwohl und verzichtet ganz bewusst  auf das steu

erliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Dadurch muss er keine Rücksicht auf die Hand, die ihn füttert  nehmen.

Die Meinungsfreiheit ist das Fundament der Selbstverwirklichung, die es zu bewahren und zu schützen gilt.  Daher sind alle Meinungen bzw. Standpunkte aus Umwelt,Technik, Recht, Finanzen, Politik und Gesellschaft auf den UTR e.V. Internetseite https://www.ad-infinitum.online  https://verbrenner.club willkommen.

Das Ausmaß, in dem sich die Menschen mit dem UTR e.V. Slogan

„mobil gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

persönlich  verbunden fühlen,  ist für das eigene Glück entscheidend.

Mit Ihrer Zuwendung unterstützen Sie nicht nur die Arbeit des UTR e.V.
sondern Sie machen sich selbst zu Ihres eigenen Glückes Schmied!

mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

deutsche Agrarpolitik-»Green-Deal«: Trotz der kommenden Lebensmittelknappheit sollen weniger Nahrungsmittel produziert werden.

Der russische Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar verdrängte die zwei Jahre andauernde „tödliche Coronavirus-Pandemie“ sofort und fast vollständig aus den weltweiten Nachrichten. NATO-konforme westliche Medien, sowohl liberale als auch konservative, schalteten sofort in den Kriegspropagandamodus. Wie bei allen Kriegen, so ist es auch hier, die Wahrheit stirbt zuerst. Mit gängigen Propagandastories versuchen die unterschiedlichsten Gruppierungen ihre Interessen durchzusetzen.

Die Sanktionen und Gegensanktionen  werden  zu einer großen  weltweiten wirtschaftlichen Instabilität führen, insbesondere in den Bereichen Finanzmärkte, Energieversorgung, Landwirtschaft und verschiedener Metalle. Die Verbraucher werden mit hohen Energiepreisen, Benzin Mondpreisen, und knapper werdenden Lebensmittel und explodierenden Preisen in die Armutsfalle gedrängt. Die Kleinrentner leiden am meisten unter dieser Entwicklung. Statt Konsum ist Verzicht die Lebenswirklichkeit  dieser Menschen.

„Forschende“ nehmen den Krieg in der Ukraine zum Anlass in einem Offenen Brief die Bundesregierung  aufzufordern,  über das weltweite Ernährungssystem nachzudenken.

„Wir brauchen eine Transformation des Ernährungssystems – angesichts des Ukraine-Kriegs jetzt mehr denn je“, heißt es in dem Offenen Brief.  Angesichts des Angriffs Russlands auf die Ukraine rufen wir die Bundesregierung dazu auf, die Transformation des Ernährungssystems aktiv zu beschleunigen.

Quelle: https://zenodo.org/record/6399478#.Yk1TT7g9VBl

Die ehemalige Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner übte sich gerne in markigen Sprüchen: » „Kernaufgabe der Landwirtschaft ist die Produktion von Nahrungsmitteln  und nicht Landschaftspflege zu betreiben.“ Die EU jedoch feiert ihren »Green Deal« und eine neue »Farm-to-Fork«-Politik sowie einer weitreichenden »Biodiversitätsstrategie«. Ein drastischer Eklat gegen die Landwirtschaft, sagt Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Zur Erinnerung: Die wichtigsten Helfer der Bauern bei der Arbeit auf dem Acker waren früher die Pferde. Heute erleichtern Maschinen die schwere Arbeit der Landwirte.  Nun  ist den Bauern ein Pferd in die Quere gekommen was sich nicht als treuer Helfer zeigt und auch kaum zu bändigen ist. „Es ist der Amtsschimmel der auf den Bauernhöfen wiehert“ berichtet Horst Roosen.

Die EU-Kommission will den Pflanzenschutz um die Hälfte reduzieren und Kartoffelkäfer, Schildlaus und Maiszünsler freie Bahn zu lassen, die Düngemengen reduzieren sowie in den kommenden zehn Jahren den Ökolandbau um 25 Prozent anheben. Der hat zwar in Deutschland mit zehn Prozent Anteil offenbar seinen Peak erreicht, soll dennoch mit aller Gewalt, sprich mit Millionen Euros, hochgehalten werden.

Die Politik wirft den Verbrauchern vor, ihre Lebensmittelauswahl hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt  des Preises zu treffen.

Dabei ist genau das gängige Praxis bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Die Zuschlagserteilung erfolgt in der Regel auf das Angebot mit dem billigsten Preis. Folge der Billigvergabe ist in vielen Fällen, dass Osteuropäische Arbeiter unter teils menschenunwürdigen Umständen für Hungerlöhne von Subunternehmern beschäftigt werden. Steuern und   Sozialversicherungsbeiträge  werden oft nicht bezahlt.

„Die staatlichen Schnäppchenjäger sollten erst einmal vor der eigenen Tür kehren, ehe Sie die Verbraucher mit höheren Lebensmittelpreisen erschrecken“ fordert   Roosen.

Kein Zweifel: Die Welt steuert auf eine drastische Verknappung der Lebensmittel zu.

Russland hat ein Exportverbot für Dünger erlassen, damit er im eigenen Land bleibt. Währenddessen hat das Land seinen eigenen Getreideanbau erheblich ausgedehnt. Russische Agrarmarkt-Analysten erwarten eine Getreideknappheit in Europa, damit höhere Preise und höhere Erlöse beim Verkauf von Getreide. Daher bewirtschaftet Russland in diesem Jahr Flächen, die im vergangenen Jahren nicht bearbeitet wurden.

Die Grünen beharren auf ihrer seit langem gewünschten Zerstörung der Landwirtschaft in Deutschland. Die grüne agrarpolitische Sprecherin Renate Künast sagt tatsächlich: »Der Green Deal ist heute wichtiger denn je«. Der grünen Politikerin, die selbst sehr gut verdient und schon früher gern anderen vorschreiben will, was sie zu essen haben, sind teure Lebensmittel und Hungersnöte gleichgültig. Sie beharrt auf jenem höchst umstrittenen »Green-Deal«. Das ist jenes politisch gewollte Bauernlegen, bei dem fachlich gut ausgebildete Landwirte mit hoch entwickelter Landwirtschaftstechnik durch auf Mittelalterniveau produzierende Bauern ersetzt werden sollen und dabei die Erträge halbiert werden.  Deutschland hat noch nicht kapiert, was hier eigentlich passiert: Inflation und Geldentwertung sind erst der Anfang. Für die Menschen ist es offensichtlich nicht vorstellbar, dass wir in eine Hungerkatastrophe  wie in den Jahren 1947/48 hineinbugsiert werden, befürchtet Horst Roosen, Vorstand des UTR| Umwelt|Tecnik|Recht| e.V.

Bauern sollen weniger produzieren. Wohlgemerkt: Mit jenem Green Deal sollen die Bauern gezwungen werden, weniger Pflanzenschutz zu betreiben. Damit wird ein größerer Teil Raub von Pflanzenschädlingen und Pilzen und Bakterien.

In Sachen Welternährung und Lebensmittelversorgung brennt es lichterloh.

Die Berliner Grünen haben nichts Besseres im Sinn als von ökologischen Krisen zu phantasieren. Noch erschreckender Ignoranz und Unfähigkeit im Berliner Landwirtschaftsministerium. Dort sitzt derzeit der grüne Özdemir auf dem Chefsessel, sieht von dort aus die Versorgung innerhalb der EU nicht gefährdet und betont in grüner Überheblichkeit in einer Pressemitteilung, dass Lebensmittel teurer werden – »nicht zuletzt wegen der stark gestiegenen Energiekosten«. »In der Konsequenz können wir auch nicht ausschließen, dass das bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern an der Supermarktkasse ankommt«, heißt es in der Mitteilung weiter. Einer Kampfansage an die gesicherte Versorgung mit preisgünstigen Lebensmitteln kommt der Satz gleich: »Wer aber in dieser Situation fordert, erste Schritte der Europäischen Agrarpolitik hin zur Förderung einer klima- und umweltschonenden Landwirtschaft zurückzudrehen, dem will ich ganz deutlich machen, dass er hier auf dem Holzweg ist. Um das Recht auf Nahrung nachhaltig weltweit zu sichern, müssen wir die ökologischen Krisen entschieden bekämpfen.«

Der Bundeslandwirtschaftsminister müsste sich von Haus mit Grenzwerten, Nitratrichtlinien, roten Gebieten und der europäischen gemeinsamen Agrarpolitik befassen. Doch auf Dauer eine anstrengende Lektüre. Eine zu anstrengende Lektüre, denn Özdemir hat eine Weisung in das Landwirtschaftsministerium erteilt, weniger Vorlagen für ihn zu erstellen. Es reiche, wenn die Staatssekretäre die Papiere lesen. Diese Weisung bestätigte der Pressesprecher des Ministeriums gegenüber der Bild-Zeitung. Der erste türkischstämmige Bundesminister hatte kurz nach seinem Antlitz Amtsantritt versprochen: Ab jetzt wird geliefert. Das war es aber schon.

Agrar-Unternehmer Markus Wipperfürth hat eine Video-Konferenz mit drei Landwirten organisiert: Anthony Lee und Christian Lohmeyer aus Deutschland und Alexander Lissitsa aus der Ukraine. Der aus dem Fachbereich Wissenschaft und Technik bekannten Journalisten  Holger Douglas:

dokumentiert in einer gekürzten Fassung das Gespräch zum Thema „Landwirtschaft im Krieg“.

„Landwirtschaft im Krieg“ Gespräch mit Landwirten in Deutschland und Ukraine

»Da fragt man sich, wie viele Minen sind noch da?«, so der Landwirt aus der Ukraine Alexander Lissitsa, der berichtet, was er täglich unter russischem Beschuss tut. »Die erste Frage ist natürlich nach dem Überleben, klar. Die nächste Frage ist die: Wie gehen wir damit um?« Die Russen hinterlassen verbrannte Erde und werfen mit Drohnen Minen auf Felder. Die sind in absehbarer Zeit unpassierbar; kein Bauer kann mit seinem Traktor diese Felder bestellen.

Seit 2017 betreibt Lissitsa, der in Deutschland studiert hat, eine moderne Milchviehhaltung mit 1.000 Milchkühen in der Ukraine. Die moderne, computergesteuerte Milchanlage des Betriebes war der Stolz der Region. Allerdings liegt der Betrieb im Norden der Ukraine an der Grenze zu Weißrussland. Bereits am ersten Tag des Krieges waren die Russen da. Die haben den Bewohnern erst einmal alle Handys weggenommen, sodass keine Informationskanäle mehr möglich sind. Er und seine Kollegen haben seitdem keinen Zugang zum Dorf mehr, wissen nicht, was geschieht. Sie vertrauen auf die Fähigkeiten der Menschen im Ort.

Es ist ein Gespräch, das sprachlos macht, und man weiß nicht, wo als erstes anfangen: das Drama in der Ukraine, der russische Überfall – oder die desaströse grüne Agrarpolitik, die die existentielle Krise verschärft und die Christian Lohmeyer und seine Kollegen so wütend macht?

„Zum Teil sind unsere Lager komplett zerstört worden“

»Ich bin gerade 120 Kilometer von Lwiv (Lemberg) entfernt in der Westukraine und bewege mich in Richtung Poltawa«, erzählt Lissitsa. Normalerweise dauert der Weg sechs Stunden. Jetzt im Kriegszustand benötigt er aber zwei, drei Tage. Das hänge zum Teil an den Posten, die überall auf den Straßen verteilt sind, und der maximal möglichen Geschwindigkeit entsprechend um die 40, 50 Stundenkilometer. Und hinzu kommt natürlich die Tatsache, dass auch viele militärische Fahrzeuge im Konvoi vorbeifahren. Das muss natürlich alles aufgehalten werden.

Wenn man Pech hat, wird man bombardiert, und da muss man mal irgendwo einen sicheren Platz finden. »Insofern – das dauert jetzt mittlerweile ein bisschen länger als normal. Aber gut. Wie gesagt, für mich ist wichtig, jetzt nach Poltawa zu gehen. Das ist der einzige landwirtschaftliche Betrieb von meiner Gruppe, der noch einigermaßen funktioniert und wo ich davon ausgehe, dass wir mit der Aussaat nächste Woche beginnen können.« Er ist mit seinem Assistenten unterwegs; sie prüfen, was sie machen können. Jetzt soll eigentlich Sommergetreide ausgesät werden. Normalerweise.

»Ich habe insgesamt 120.000 Hektar, davon sind 20.000 Hektar in Poltawa / Zentralukraine und 100.000 Hektar in beiden Grenzregionen, und beide Grenzregionen werden gerade umkämpft, weil sie überall teilweise schon okkupiert sind. Insofern sieht es momentan nicht gut aus«, berichtet er angesichts der existenziellen Krise in sprachlos machender Nüchternheit. Er wollte mit der Bodenvorbereitung und in den ersten beiden Aprilwochen mit der Aussaat von Sonnenblumen und eine Woche später mit Mais beginnen. Lissitsa: »Das heißt, wir hoffen, dass wir mindestens in der Poltawa-Region irgendwas aussäen können.« Also die klassischen Arbeiten eben. Auf den anderen Betrieben wäre es jetzt zu gefährlich.

Lissitsa hat auf knapp 5.000 Hektar noch Winterweizen; auf diesen Flächen müsste jetzt Dünger gestreut werden. Denn im Gegensatz zur grünen Auffassung ist der sehr wohl notwendig, damit Pflanzen richtig wachsen können. Rund 30.000 Hektar Flächen liegen im Norden der Ukraine, an der Grenze zu Weißrussland. Die sind praktisch komplett von Russen okkupiert. Lissitsa: »Da sind die Russen in unseren Dörfern. Zum Teil sind unsere Lager komplett zerstört worden. Die Pflanzenschutzlager sind komplett zerstört worden. Die Treibstoffstation ist komplett zerstört worden«, so zählt Lissitsa auf. Eine wichtige Siloanlage wurde zerbombt.

„Knapp 2 Euro pro Liter für Diesel ist natürlich schon heftig, aber gut, wir haben keine andere Wahl“

Zu ihren 1.000 Milchkühen haben sie auch keinen Zugang mehr. »Also da sagen wir: Gut, da wird nix mehr werden, zum Teil auch mit Minen belegt, also nix.« Diese Milchkühe versorgt niemand mehr, die Verbindung zu den Maissilos, aus denen normalerweise das Futter kommt, ist unterbrochen. Sie bekommen jetzt nur noch etwas Silage, laufen jetzt teilweise frei über die Felder, bekommen Mastitis, Euterentzündungen. Veterinäre gibt es auch keine mehr, geschweige denn Medikamente oder zusätzliche Ergänzungsmittel und wichtige Aminosäuren. Die kamen überwiegend aus China. Die Russen hinterlassen verbrannte Erde. Ein Teil seiner Familie stammt aus Russland, sie weigern sich jetzt übrigens, russisch zu sprechen.

Die Maisaussaat müsste bis spätestens am 9., 10. Mai abgeschlossen worden sein. »Wenn wir bis dahin irgendwas schaffen, wäre gut. Wenn nicht, dann sieht es natürlich düster aus. Und wie gesagt, jetzt die ganze Planung und der ganze Fokus ist eigentlich auf Poltawa, wo wir davon ausgehen, dass wir das einigermaßen managen können.« Sie haben nur 20 Prozent der Mittel, die sie eigentlich brauchen. »Das heißt, es muss auch schnell zugekauft werden. Importe sind schwierig, obwohl die ukrainische Regierung die erlaubt hat. Es fehlt vor allem Diesel für die Traktoren. »Aber das ist nun mal schwierig. Wir haben heute in Hektik 120 Tonnen zugekauft. Knapp 2 Euro pro Liter für Diesel ist natürlich schon heftig, aber gut, wir haben keine andere Wahl.«

Sie versuchen, Saatgut zu bekommen und Pflanzenschutzmittel. »Das hängt natürlich auch damit zusammen, dass wichtige Pflanzenschutzmittel zum Teil aus der Schweiz von Syngenta oder aus Deutschland von Bayer, BASF zum Teil nicht geliefert worden waren«, so Lissitsa. »Das heißt, man muss auch damit umgehen, was man hat.« Er hat immer gesagt, Genossenschaften oder Kooperationen unter den Landwirten in der Ukraine würden nie funktionieren. Doch in der Not des Krieges funktioniert die Gemeinschaft; auch die Solidarität mit deutschen Landwirten ist sehr hoch.

Verhältnisse werden auf den Kopf gestellt – mit weitreichenden Folgen für die Ernährung weltweit

»Ich schweif’ noch mal ein bisschen ab«, lenkt Wipperwürth das Gespräch darauf, wie Lissitsa sein tägliches Leben in den Griff zu bekommen versucht. »Das eigentliche Thema ist die Landwirtschaft. Aber wir müssen uns das mal vorstellen können: Während wir hier reden, was könnte nachher passieren? Wie sah Deine letzte Nacht aus?« »Die war ruhig. Wir haben durchgeschlafen. Ich und mein Assistent pennen gerade jetzt in einem kleinen Hostel in der Nähe 120 Kilometer von Lviw.«

Vielleicht könnten sie noch 50 Prozent der bisherigen Getreideproduktion erzeugen, hofft Lissitsa. Doch die Erzeugung ist nur das eine, Lagerung und Transport das andere. Eine Ernte muss fachgerecht gelagert werden, sonst geht sie kaputt. Die Transportfrage ist genauso wesentlich. Hier sind die Grundlagen zerstört, die drei Schwarzmeerhäfen besetzt oder vermint. Über die Eisenbahn lassen sich solche Mengen kaum transportieren, zumal die ukrainischen Eisenbahnen auf der breiteren russischen Spur fahren und noch nicht einmal durchgängig nach Europa fahren könnten. Im besten Fall, so schätzt Lissitsa, ließen sich über die Eisenbahn fünf Millionen Tonnen Weizen von den 45 Millionen transportieren.

»Wenn alles in Deutschland läge, dann würde ich sagen, okay, 300.000 Tonnen Mais multipliziert mit 250 Euro je Tonne. Das wäre ein Cash, über den ich im Grunde verfüge. Jetzt in der Ukraine ist nix. Ich habe 300.000 Tonnen Mais gelagert in einem Speicher, der von Russen besetzt ist, zum Teil bombardiert wurde. Ich habe keinen Zugang. Wir haben keine Ahnung, was mit dem Getreide los ist. Ich habe keine Ahnung, ob ich in zwei, sechs Monaten auch Zugang haben werde. Und ich habe keine Ahnung, wenn ich auch sogar Zugang hätte, wie ich das transportieren soll und verkaufen soll.«

Es ändert sich komplett alles, die Verhältnisse werden komplett auf den Kopf gestellt. Mit weitreichenden Folgen für die Ernährung der Menschen weltweit. Es ist ein katastrophaler Eingriff in die weltweiten Nahrungsmittelströme, dessen Folgen niemand zu überblicken vermag. Lissitsa: »Die Ukraine hat im Jahr 2020, 2021 über 45 Millionen Tonnen Getreide exportiert. Hinzu kommen noch Raps und Rapssaat. Hinzu kommt noch Pflanzenöl. Hinzu kommen alle anderen Sachen, die ich noch nicht mal erwähne.«

„Um 10.000 Hektar nicht bewirtschaften zu können, reicht eine einzige Mine, die irgendwo herumliegt“

Ungläubiges Entsetzen herrscht bei den Fachleuten darüber, dass die Europäer noch nicht einmal glauben, was passiert, wenn zum Beispiel der Mais aus der Ukraine nicht mehr nach Spanien oder nach Dänemark transportiert werden kann. Die Ukraine liefert 8 Millionen Tonnen Mais jährlich nach Europa. Das sind 58 Prozent des jährlichen Bedarfs der EU an Mais.

Christian Lohmeyer weist daraufhin, dass in Spanien mittlerweile die Schweine geschlachtet werden, obwohl die Preise steigen und weiter steigen werden: »Sie wissen nämlich, die Preise steigen noch weiter. Die haben … kein Futtergetreide mehr. Das hatten sie (die spanischen Schweinemastbetriebe, Anm. d. Red.) sich gesichert. Wo? In der Ukraine. Und sie kriegen es nicht. Das heißt, heute schon entsteht der Mangel, und wir haben unsere Schweinehaltung nach Spanien ausgelagert. Also betrifft uns das massivst schon heute.

In der Politik hören wir davon nichts. Die erzählen uns nur, wir haben ja 120 Prozent Selbstversorgungsgrad beim Weizen. Die nehmen sich also ein Produkt raus, wo wir über 100 Prozent liegen. Dann kann ich sagen, Kolumbien hat ja 8.000 Prozent Selbstversorgungsgrad bei Kaffee, und darum geht es denen ja gut. Auf dem Niveau wird gerade unsere Agrarpolitik, unsere Ernährungssicherheit diskutiert in diesem Land und zwar von unseren wichtigsten politischen Leuten oben im Bundeslandwirtschaftsministerium. Und mir wird Angst und Bange; und wenn ich jetzt höre, was Du mir erzählst, da wird es nicht besser.«

Er kommt auf den heikelsten Punkt: Er wohnt in einer Gegend, in der die Nato Manöver veranstaltet. Panzer verlegen schnell Übungsminen. Die pflügen sie bis heute immer wieder hoch. Doch dies ist nur Übungsmunition, in der Ukraine verminen die Russen mit scharfen Minen. Lohmeyer: »Um 10.000 Hektar nicht bewirtschaften zu können, reicht eine einzige Mine, die irgendwo herumliegt.« Kein Trecker fährt mehr über diesen Acker. »Wie siehst Du das überhaupt? Wo die Russen waren, da kann ich nicht davon ausgehen, dass ich da Bodenbearbeitung machen kann. Wie lange soll das dauern? Deine Flächen da oben im Norden, wo die, die das wieder freizuräumen, wen wir da von fünf Jahren, von zehn, von 20 Jahren?« In Lugansk habe es fünf bis sieben Monate gedauert, bis die Flächen geräumt wurden. Nur die Frage bleibt, so Lissitsa, wer soll sich jetzt darum kümmern?

Wo steht die Europäische Union mit ihrer Agrarpolitik?

Auch die internationalen Prognosen sind katastrophal. Vor allem Ägypten und Nordafrika hängen direkt von Getreidelieferungen aus der Ukraine ab. Die gibt es nicht mehr. Was werden die Menschen wieder machen? »Also der nächste Weg wäre dann Europa und wir wissen alle, wie gefährlich die Reise übers Mittelmeer ist. Und jetzt möchte ich dich mal fragen, wie denkst du, dass die Europäische Union oder vielleicht in dem Fall auch Deutschland darauf reagiert?« Lissitsa deutlich: »Wir sind alt genug, um uns zu erinnern an die Bilder aus dem Jahre 2007, wo in Ägypten, Mexiko und in anderen Ländern einfach mal Hunger ausbrach, weil die Preise so hoch waren. Mittlerweile geht es nicht mehr nur um die Preise, es geht darum, dass die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln nicht garantiert werden kann.« Das ist natürlich das Hauptproblem.

Lissitsa: »Ich habe die Nachricht von dem Büro des französischen Präsidenten Macron gelesen, dass in den nächsten sechs, acht Monaten eine Lebensmittelkrise kommen wird. Nein, da irrt er sich. Aber das Problem ist nicht in den nächsten sechs, acht oder zwölf Monaten. Wir haben eine Krise für die nächsten mindestens drei Jahre. Und wieso haben wir die? Zum einen fällt die Ukraine aus, dann fällt auch noch Russland aus.« Russland hat jetzt seine Exporte bis zum 30. Juni gestoppt. Lissitsa: »Das Problem kommt später im Herbst, weil weder Russland noch die Ukraine noch Belarus Düngemittel exportieren werden, und die Hauptimporteure von Düngemittel aus der Ukraine oder Weissrussland sind die Lateinamerikaner. Das heißt, im nächsten Jahr, 2023, werden die Lateinamerikaner nicht die Erträge haben, die sie normalerweise haben sollen.« »Dann kommt natürlich die Frage. Wo steht denn die Europäische Union mit der Agrarpolitik?«

Doch die Ukraine ist nicht nur Lieferant von Sonnenblumenöl, sondern vieler anderer Agrarprodukte. Knapp 80 Prozent des Sonnenblumenöls kommen aus der Ukraine, »das wird in irgendwelchen Flaschen verteilt, in Hamburg oder was auch immer.

Keiner weiß, dass 80 Prozent von 10 Senfsaaten aus der Ukraine und Russland kommen.« »Jetzt stellen wir fest, in vier und fünf Monaten haben wir keinen Senf mehr in Deutschland, weil einfach die Senfsaaten aus der Ukraine nicht geliefert werden können. Und dann würde ich mal einen nächsten Tipp geben: Die EU ist der größte Importeur von Honig aus der Ukraine.« »Dann sagen sie, in fünf Monaten wir haben keinen Honig mehr, und dann bin ich mir sicher, dann kommen auch die Bierhersteller, die sagen ach, Braugerste wurde auch aus der Ukraine geliefert.«

Kleine rote Linsen für die Ökoläden kommen zum großen Teil aus der Ukraine. »Ja, da frage ich mich, was die meisten deutschen Öko-Läden verkaufen sollen, wenn die ukrainischen Öko-Linsen nicht kommen sollen. Viele Agrarprodukte werden vom Krieg betroffen und nicht mehr lieferbar sein. Lissitsa: »Ja, Tomaten: 30 Prozent kommen aus der Ukraine, nicht aus Spanien, nicht aus Italien, sondern aus der Ukraine.« Sie werden in Spanien weiter verarbeitet und mit dem Siegel »Made in Spain« verkauft.

Schlimmer kann man es sich nicht vorstellen. Es ist kein Wunder, dass es den drei gestandenen deutschen Landwirten die Sprache verschlägt. Oder ist es die Unfähigkeit der deutschen Agrarpolitik, die trotz der deutlich sichtbaren Lebensmittelkatastrophe an ihrer menschenfeindlichen Politik festhält und angesichts der kommenden Lebensmittelknappheit dennoch an einer links-grünen Politik des »Green Deal« festhält, die das Ziel hat, weniger Nahrungsmittel zu produzieren?

+++

Werden Sie ehrenamtlicher Gastautor/in des UTR e.V.

Der Verein verbreitet seine Botschaften in ganz besonderem Maße durch die Autorenschaft externer interessierter Bürger und Experten. Wir freuen uns über jeden Beitrag.

Der UTR e.V. bildet ein Netzwerk bzw. ein Fundament für Glück und Gesundheit. Dazu stehen unbegrenzte Energiemengen zur Verfügung.  Der UTR e.V. ist eine Non-Profit-Organisation, die den Zugang zum Glück für die Menschen deutlich verbessert. Ihre Anliegen Ihre Gesundheit und Ihr Glück stehen grundsätzlich im Mittelpunkt der Tätigkeit aller mit dem UTR-Netz verbundenen Personen und Unternehmen.

Als Fördermitglied des UTR e.V.- sollten Sie es wie Voltaire halten, der gesagt haben soll:

Da es förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.“

Immer wenn Sie an den UTR e.V. Geld spenden, zaubern Sie sich selbst ein Lächeln auf Ihr Gesicht.

Glückliche Menschen wissen es schon lange: „Für den Weg zum Glück ist es besser zu geben als zu empfangen“. Glück ist sehr subjektiv und die Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen davon. Menschen für die „Glück“ ein wichtiges Thema ist und die  sich auch darauf  konzentrieren leben gesünder, zufriedener und erfüllter.

Der Verein ist zur Finanzierung seiner Projekte und Aktivitäten  auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen.

Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren, gibt Ihrem Engagement eine Stimme und trägt zur Finanzierung der UTR Projekte bei.

Sie können gerne auf das

UTR e.V. Bankkonto überweisen:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

Der UTR e.V. dient dem Gemeinwohl und verzichtet ganz bewusst  auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Dadurch muss er keine Rücksicht auf die Hand, die ihn füttert  nehmen.

Die Meinungsfreiheit ist das Fundament der Selbstverwirklichung, die es zu bewahren und zu schützen gilt.  Daher sind alle Meinungen bzw. Standpunkte aus Umwelt,Technik, Recht, Finanzen, Politik und Gesellschaft auf den UTR e.V. Internetseite https://www.ad-infinitum.online  https://verbrenner.club willkommen.

aufkleber-kl1

Autoaufkleber

Man zeigt wieder Autoaufkleber! Hätten Sie gedacht, dass Ihre Botschaft auf dem Sticker von mehr als 90% der Menschen die Blickkontakt zu Ihrem Auto haben, gelesen wird? weltoffen – gewaltfrei – tolerant. Überraschen Sie die anderen Verkehrsteilnehmer mit Ihrer persönlichen Botschaft für Weltoffenheit – Gewaltfreiheit und Toleranz! Demokraten sind Menschen, die das Innere nach Außen kehren und Ihre Kultur und Menschenfreundlichkeit jedermann offenbaren. Der UTR e.V. Autoaufkleber für Weltoffenheit, Gewaltfreiheit und Toleranz ist eine greifbarere Erklärung als ein anonymer Facebook- oder Twitter- Post. Der UTR e.V. Autoaufkleber ist für Sie der effektivste Weg gezielt und wirksam die Aufmerksamkeit der Menschen auf Ihre Botschaft zu lenken: weltoffen – gewaltfrei – tolerant!

10,00 €

Das Ausmaß, in dem sich die Menschen mit dem UTR e.V. Slogan

„mobil gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

persönlich  verbunden fühlen,  ist für das eigene Glück entscheidend.

Mit Ihrer Zuwendung unterstützen Sie nicht nur die Arbeit des UTR e.V.
sondern Sie machen sich selbst zu Ihres eigenen Glückes Schmied!

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Wozu brauchen wir eigentlich noch die Bauern, wenn unsere Nahrungsmittel doch beim Discounter hübsch verpackt, portioniert und billig zu haben sind?

Nicht nur die Energie Versorgungssicherheit steht auf dem Spiel auch die Versorgungssicherheit mit Nahrungsmitteln ist in Gefahr. Der Wohlstand und die Sicherheit Deutschlands werden nicht zuletzt durch eine hohe Versorgungssicherheit mit Nahrungsmitteln und mit Strom gewährleistet.

Die Versorgungssicherheit mit Energie in Deutschland war bisher durch unseren hohen effizienten und robusten technologischen Standard nie gefährdet. Nun soll es nur noch  Strom geben, wenn der Wind weht und die Sonne scheint.

Mit dem EU-Agrarpakt, der in Brüssel vom EU-Agrarrat beschlossen wurde steht nun auch der Landwirtschaft eine  „Systemwende“ ins Haus.

Danach müssen die Landwirte nachweisen, dass sie Umwelt und Klimaschutzleistungen erbringen. Künftig soll ein Teil des Geldes davon abhängen, ob der Landwirt weitergehende Auflagen erfüllt, die dem sogenannten „Umweltschutz“ zugerechnet werden. Er soll „freiwillig“ an diesen Öko-Regelungen teilnehmen können, bekommt allerdings ohne Teilnahme kein Geld.

„Zu der fraglichen Versorgungssicherheit mit Energie wird nun auch noch  die Lebensmittelversorgung unseres Landes gefährdet“, empört sich der UTR Vorstand Roosen.

Merke: Es war schon immer gefährlich, mit der Lebensmittelversorgung eines Landes zu spielen.

Wir empfehlen dem geneigten Leser den im Nachfolgenden wiedergegebenen  Beitrag des aus dem Fachbereich Wissenschaft und Technik bekannten Journalisten  Holger Douglas aufmerksam zu lesen:

Ukraine und »Green-Deal«

Forderung von Bauern: »Wir brauchen eine Zeitenwende«

Durch die enorm hohen Preise für Dünger und Pflanzenschutzmittel haben wir de facto eine Dünger- und Pflanzenschutzmittelsteuer. Eine Zeitenwende! Und das ganz ohne direkte staatliche Eingriffe.

Beunruhigender könnten die Nachrichten nicht sein: Die Lage in der Ukraine spitzt sich aufgrund des Krieges zu – nicht nur in den Städten, die zerbombt und zerschossen werden, sondern auch auf den Feldern. Die Ukraine gilt als eine der wesentlichen Kornkammern der Welt, zählt mit zu den größten Weizen- und Maisproduzenten und zu den weltweit wichtigen Agarexporteuren. Im März beginnt mit der Frühjahrsbestellung die entscheidende Arbeit auf dem Acker, jetzt müssten die landwirtschaftlichen Betriebe die Aussaat vorbereiten und Dünger ausbringen.

Doch die Mitarbeiter der großen landwirtschaftlichen Betriebe arbeiten nicht mehr in den Betrieben, sondern kämpfen gegen die russischen Invasoren. Von einem Betrieb mit 2.000 Mitarbeitern wird berichtet, dass sich nur noch 200 Mitarbeiter um die Landwirtschaft kümmern können. Diesel wird an die Armee abgegeben, die Traktoren haben keinen Treibstoff. Die landwirtschaftlichen Flächen werden derzeit von Panzern durchpflügt und zerstört. Tote liegen herum.

Ägypten wartet dringend auf eine Schiffsladung mit Getreide. Doch die Häfen in der Ukraine sind vermint. Fehlende Weizenexporte aus der Ukraine treffen vor allem nordafrikanische Länder, die dreiviertel ihres Bedarfes importieren müssen – einen Großteil aus der Ukraine.

Kein Zweifel: Die Welt steuert auf eine drastische Verknappung der Lebensmittel zu.
Russland hat ein Exportverbot für Dünger erlassen, damit er im eigenen Land bleibt. Währenddessen hat das Land seinen eigenen Getreideanbau erheblich ausgedehnt. Russische Agrarmarkt-Analysten erwarten eine Getreideknappheit in Europa, damit höhere Preise und höhere Erlöse beim Verkauf von Getreide. Daher bewirtschaftet Russland in diesem Jahr Flächen, die im vergangenen Jahren nicht bearbeitet wurden.

Allerdings ist auch der Export landwirtschaftlicher Maschinen nach Russland aus Gründen des Embargos gestoppt. Vor allem deutsche Maschinenbauer können ihre Dependancen in Russland nicht mehr unterhalten und können vor allem landwirtschaftliche Maschinen nicht mehr reparieren.

Einen Preisschock bei Lebensmitteln erwarten die Wirtschaftsforscher des Münchner Ifo-Institutes. Die Hersteller müssten ihre Preise anheben, weil die Produktion teurer werde. Zwei Drittel der Nahrungsmittelhersteller planten Umfragen des Ifo-Institutes zufolge demnächst Preissteigerungen. Nahrungsmittel dürften damit ein wesentlicher Treiber der Inflation werden.

Auch in Deutschland haben die Erzeuger mit erheblichen Preissteigerungen für Düngemittel und Dieseltreibstoffen zu kämpfen. Die Produktionskosten der Bauern steigen drastisch. Ihnen fehlt sogar Dünger.

Zusätzlich sorgt hierzulande eine grüne Agrarpolitik dafür, dass weniger geerntet werden kann und Lebensmittel knapp und damit teuer werden. Denn aufgrund der Düngeverordnung müssen die Bauern ihre Düngemengen reduzieren. Damit gehen die Erträge zurück. Pflanzen, die nicht vollständig ernährt werden, gedeihen nicht mehr richtig. Ebenso müssen auf den Äckern »Blühstreifen« angelegt werden, das erheblich reduziert die Anbauflächen.

Dabei zählt Europa zu den sogenannten Gunstregionen, auf denen hohe Ernteerträge möglich sind. Das, was hier weniger geerntet wird, muss in anderen Teilen der Welt auf deutlich mehr Flächen angebaut werden.

Beunruhigender könnte die Lage also kaum sein. Dennoch nehmen die Grünen eine besonders unappetitliche Rolle ein. Sie beharren auf ihrer seit langem gewünschten Zerstörung der Landwirtschaft in Deutschland. Die grüne agrarpolitische Sprecherin Renate Künast sagt tatsächlich: »Der Green Deal ist heute wichtiger denn je«. Der grünen Politikerin, die selbst sehr gut verdient und schon früher gern anderen vorschreiben wollte, was sie zu essen haben, sind teure Lebensmittel und Hungersnöte gleichgültig. Sie beharrt auf jenem höchst umstrittenen »Green-Deal«. Das ist jenes politisch gewollte Bauernlegen, bei dem fachlich gut ausgebildete Landwirte mit hoch entwickelter Landwirtschaftstechnik durch auf Mittelalterniveau produzierende Bauern ersetzt werden sollen und dabei die Erträge halbiert.

Bauern sollen weniger produzieren. Wohlgemerkt: Mit jenem »Green-Deal« sollen die Bauern gezwungen werden, weniger Pflanzenschutz zu betreiben. Damit wird ein größerer Teil Raub von Pflanzenschädlingen und Pilzen und Bakterien

In Sachen Welternährung und Lebensmittelversorgung brennt es lichterloh. Die Berliner Grünen haben nichts Besseres im Sinn, als von ökologischen Krisen zu phantasieren. Noch erschreckender Ignoranz und Unfähigkeit im Berliner Landwirtschaftsministerium. Dort sitzt derzeit der grüne Özdemir auf dem Chefsessel, sieht von dort aus die Versorgung innerhalb der EU nicht gefährdet und betont in grüner Überheblichkeit in einer Pressemitteilung, dass Lebensmittel teurer werden – »nicht zuletzt wegen der stark gestiegenen Energiekosten«. »In der Konsequenz können wir auch nicht ausschließen, dass das bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern an der Supermarktkasse ankommt«, heißt es in der Mitteilung weiter.

Einer Kampfansage an die gesicherte Versorgung mit preisgünstigen Lebensmitteln kommt der Satz gleich: »Wer aber in dieser Situation fordert, erste Schritte der Europäischen Agrarpolitik hin zur Förderung einer klima- und umweltschonenden Landwirtschaft zurückzudrehen, dem will ich ganz deutlich machen, dass er hier auf dem Holzweg ist. Um das Recht auf Nahrung nachhaltig weltweit zu sichern, müssen wir die ökologischen Krisen entschieden bekämpfen.«

Der Bundeslandwirtschaftsminister müsste sich von Haus mit Grenzwerten, Nitratrichtlinien, roten Gebieten und der europäischen gemeinsamen Agrarpolitik befassen. Doch auf Dauer eine anstrengende Lektüre. Eine zu anstrengende Lektüre, denn Özdemir hat eine Weisung in das Landwirtschaftsministerium erteilt, weniger Vorlagen für ihn zu erstellen. Es reiche, wenn die Staatssekretäre die Papiere lesen.

Diese Weisung bestätigte der Pressesprecher des Ministeriums gegenüber der Bild-Zeitung. Der erste türkischstämmige Bundesminister hatte kurz nach seinem Antlitz Amtsantritt versprochen: Ab jetzt wird geliefert.
Doch außer einer Show-Veranstaltung zu seiner Vereidigung, bei der er mit dem E-Bike ankam, liefert er nichts.

Dabei ist klar, was zu tun ist. Das fasst »Bauer Willi« präzise zusammen:

  • Sofortige Entscheidungen (bis spätestens 20. März) über die Abschaffung aller Restriktionen, die eine maximale Produktionsmenge der europäischen Landwirtschaft behindert.
  • Sicherstellung der Energieversorgung: Ohne Diesel fährt kein Trecker, ohne Gas kann kein Stall geheizt werden, ohne Strom kann nicht gemolken werden.
  • Der Erzeugung von Lebensmitteln (Landwirtschaft) muss bei Eintreten eines Mangels oberste Priorität eingeräumt werden.
  • Des weiteren Förderung von Verfahren, die weniger Energie verbrauchen. Beispiel: Mulchsaat, Grubber statt Pflug, Direktsaat.
  • Vorlegen einer klaren Strategie, welche Sommerungen besonders wichtig sind.

Es kann noch wenige Tage reagiert werden. Die Ukraine ist der größte Exporteur von Sonnenblumen. GVO-freies Soja kommt ebenfalls aus der Ukraine. Bioprodukte lassen sich nicht ersetzen. Die Zusammenarbeit mit Futtermittelherstellern und LEH suchen. Wenn möglich, feste Kontrakte mit Preisuntergrenze.

Für die Tierhalter: Ab sofort (!) kein Verkauf von Schweinefleisch unterhalb von 3 €/kg. Wer es dafür nicht nehmen will, bekommt es nicht. Keine Abgabe von Milch unterhalb von 60 Cent/l. Wer sie dafür nicht haben will, bekommt sie nicht. Die Preisstei-erungen resultieren u.a. aus den explodierenden Futtermittel- und Energiepreisen. Dito für Geflügel, Eier und weitere tierische Lebensmittel.

Bio-Energie: Weizen (Ethanol) und Raps (Biodiesel) im Auto zu verfahren ist angesichts einer humanitären Katastrophe ein Frevel. Deshalb Beimischung abschaffen.

Biogas: Hier ist die Frage zu stellen, inwieweit Biogas in der Lage ist, Putin-Gas zu ersetzen. Der Zielkonflikt zwischen Nahrung und Energie wird hier deutlich. Wir müssen entscheiden, was Priorität hat.

Qualitätsnormen sofort anpassen. Lieber schrumpelige Kartoffeln als nichts zu essen. Auch eine krumme Gurke ist eine Gurke. Regelungen für die Gastronomie anpassen. Viele übervorsichtige (Hygiene-) Regelungen passen nicht mehr in die Zeit. Siehe auch Mindest-Haltbarkeitsdatum MHD. Wir brauchen eine Zeitenwende!

Dadurch, dass tierische Produkte deutlich teurer werden, wird deren Verkauf zurückgehen. Damit sinkt auch die Tierhaltung, was aber bei anhaltend hohen Preisen zu verkraften wäre. Die frei werdende Fläche von Futtergetreide kann in die menschliche Ernährung wandern. De facto haben wir jetzt eine Fleischsteuer! Eine Zeitenwende! Und das ganz ohne staatliche Eingriffe.

Durch die enorm hohen Preise für Dünger und Pflanzenschutzmittel haben wir de facto eine Dünger- und Pflanzenschutzmittelsteuer. Eine Zeitenwende! Und das ganz ohne staatliche Eingriffe.

Werden Sie ehrenamtlicher Gastautor/in des UTR e.V.

Der Verein verbreitet seine Botschaften in ganz besonderem Maße durch die Autorenschaft externer interessierter Bürger und Experten. Wir freuen uns über jeden Beitrag.

Der UTR e.V. bildet ein Netzwerk bzw. ein Fundament für Glück und Gesundheit. Dazu stehen unbegrenzte Energiemengen zur Verfügung.  Der UTR e.V. ist eine Non-Profit-Organisation, die den Zugang zum Glück für die Menschen deutlich verbessert. Ihre Anliegen Ihre Gesundheit und Ihr Glück stehen grundsätzlich im Mittelpunkt der Tätigkeit aller mit dem UTR-Netz verbundenen Personen und Unternehmen.

Als Fördermitglied des UTR e.V.- sollten Sie es wie Voltaire halten, der gesagt haben soll:

Da es förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.“

Immer wenn Sie an den UTR e.V. Geld spenden, zaubern Sie sich selbst ein Lächeln auf Ihr Gesicht.

Glückliche Menschen wissen es schon lange: „Für den Weg zum Glück ist es besser zu geben als zu empfangen“. Glück ist sehr subjektiv und die Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen davon. Menschen für die „Glück“ ein wichtiges Thema ist und die  sich auch darauf  konzentrieren leben gesünder, zufriedener und erfüllter.

Der Verein ist zur Finanzierung seiner Projekte und Aktivitäten  auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen.

aufkleber-kl1-1

Autoaufkleber

Man zeigt wieder Autoaufkleber! Hätten Sie gedacht, dass Ihre Botschaft auf dem Sticker von mehr als 90% der Menschen die Blickkontakt zu Ihrem Auto haben, gelesen wird? weltoffen – gewaltfrei – tolerant. Überraschen Sie die anderen Verkehrsteilnehmer mit Ihrer persönlichen Botschaft für Weltoffenheit – Gewaltfreiheit und Toleranz! Demokraten sind Menschen, die das Innere nach Außen kehren und Ihre Kultur und Menschenfreundlichkeit jedermann offenbaren. Der UTR e.V. Autoaufkleber für Weltoffenheit, Gewaltfreiheit und Toleranz ist eine greifbarere Erklärung als ein anonymer Facebook- oder Twitter- Post. Der UTR e.V. Autoaufkleber ist für Sie der effektivste Weg gezielt und wirksam die Aufmerksamkeit der Menschen auf Ihre Botschaft zu lenken: weltoffen – gewaltfrei – tolerant!

10,00 €

Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren, gibt Ihrem Engagement eine Stimme und trägt zur Finanzierung der UTR Projekte bei.

Sie können auch gerne auf das

UTR e.V. Bankkonto überweisen:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

Der UTR e.V. dient dem Gemeinwohl und verzichtet ganz bewusst  auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Dadurch muss er keine Rücksicht auf die Hand, die ihn füttert  nehmen.

Die Meinungsfreiheit ist das Fundament der Selbstverwirklichung, die es zu bewahren und zu schützen gilt.  Daher sind alle Meinungen bzw. Standpunkte aus Umwelt,Technik, Recht, Finanzen, Politik und Gesellschaft auf den UTR e.V. Internetseite https://www.ad-infinitum.online  https://verbrenner.club willkommen.

Das Ausmaß, in dem sich die Menschen mit dem UTR e.V. Slogan

„mobil gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

persönlich  verbunden fühlen,  ist für das eigene Glück entscheidend.

Mit Ihrer Zuwendung unterstützen Sie nicht nur die Arbeit des UTR e.V.
sondern Sie machen sich selbst zu Ihres eigenen Glückes Schmied!

mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

utr-ev@verbrennerclub

Wunschkonzert: „Der Baum ist tot“ oder doch lieber „Hurra wir leben noch“.

Doris Nefedov, bekannt unter dem Namen „Alexandra“ war Mitte der 1960er Jahre mit dem Lied „Mein Freund, der Baum ist tot“ erfolgreich.  1984 als die Uhren wieder anders tickten, schmetterte die Sängerin Milva das Lied   „Hurra, wir leben noch“,

Die heutigen Polit-Propheten der Katastrophe wollen etwas anderes: Die Gesellschaft total umbauen und die Demokratie abschaffen zugunsten eines ökologisch autoritären (oder gar totalitären?)  Systems. Die Folgen sind schon sichtbar: Verunglimpfung von Kritikern des Klimaalarmismus als Ketzer. Andere Meinungen werden mundtot gemacht, die wirtschaftliche Existenz vernichtet.

Das Konzept so mancher Umweltschützer unterscheidet sich kaum von dem was im Mittelalter Pfarrer zu predigen pflegten: vor dem Weltuntergang Angst machen. Eine  Chronik der (verpassten) Weltuntergänge ist hier zu lesen: http://www.unmoralische.de/weltuntergang.htm

Was wurde nicht alles vorhergesagt:

Überbevölkerung, schmelzende Polkappen, steigende Meeresspiegel; Waldsterben war mal fürchterlich »in«. Ozonloch, Atomkrieg und überhaupt die Klimakatastrophe sorgten für schön schaurige Schlagzeilen. Aber eine solche Kassandra ist wohl ein zu gutes Geschäftsmodell, als dass man es freiwillig aufgibt.

  • Ein Land nimmt fast widerspruchslos hin, dass seine preisgünstige, zuverlässige Energieversorgung gekappt wird.

An den Universitäten hat eine Forschung Einzug gehalten, die diesen Namen nicht mehr verdient. Es darf nur noch das herauskommen, was in das katastrophenpolitische Konzept passt. (»Weisen Sie nach, wie die Energiewende gelingt!«) Gerne auch mal wieder mit Bücher verbrennen. Man kann sich mittlerweile gut vorstellen, sie würden auch noch erzählen, dass sich die Sonne um die Erde dreht. Und zu befürchten steht, dass das viele für bare Münze nehmen. Betrüger und Scharlatane – in der Wissenschaft – ein großartiger Erfolg des neuen Menschen.

Im Ausland spricht man schon spöttisch von der „German Angst“, weil die Deutschen oft Probleme sehen würden, wo es eigentlich keine gibt. Eine übertriebene Panikmache wie aktuell mit der Corona-Pandemie stürzt die Bevölkerung in fatale Katastrophenängste und ist ein gesellschaftlicher Supergau.

Wir erleben gerade in der Klima- und Umweltdebatte – und nun auch in der Coronakrise wie mit Angst Politik gemacht wird. Angst und Verunsicherung sind die klassischen Werkzeuge mit denen die demokratischen Grundlagen in Frage gestellt werden.

Lesen Sie hier bei UTR e.V. zum Thema den Beitrag  von dem aus demFachbereich Wissenschaft und Technik bekannten Journalisten Holger Douglas.

Der Wald stirbt auch diesmal nicht

Je lauter die Schreie »Der Wald stirbt!« – desto mehr Steuergelder regnet es. 1,5 Milliarden streute die ehemalige Landwirtschaftsministerin Klöckner über Waldbesitzer und Forschungsinstitute aus. Peanuts allerdings verglichen mit dem, was Klimapanikgewinnler einstreichen.

Im Ausland hieß sie nur »die deutsche Krankheit«. Über „Le Waldsterben“ lästerten die Franzosen. Kommt sie jetzt wieder zurück? Denn der Wald stirbt mal wieder. Der Waldschadensbericht – von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vor kurzem vorgelegt – zeichnet ein düsteres Bild. Dem deutschen Wald soll es so schlecht wie seit 1984 (!) nicht mehr gehen.

Jetzt werden die Wälder neu vermessen.

Denn neben diesem »Waldzustandsbericht« gibt es – typisch deutsch – eine große Waldinventur. Die beginnt jetzt. Am 1. April startet die vierte Waldinventur, bis Ende des kommenden Jahres (2022) sollen alle Daten vorliegen. Denn seit 1970 werden Baumart, Durchmesser in Brusthöhe, das Alter und die Zahl der Bäume im Umkreis werden in Tabellen auf Laptops eingetragen. Nun kann man geschätzt 90 Milliarden Bäume kaum zählen. An rund 60.000 Messpunkten werden 420.000 Bäume begutachtet.

Bei einer »Waldschadenserhebung« dagegen sehen sich Forstleute nur die Kronen der Bäume an, vergleichen sie mit einer »idealen Krone« und teilen sie entsprechend der »Verlichtung« in fünf Kategorien ein. Doch die Ausprägung von Kronen hängt sehr von den Standorten ab, ob ein Baum gut versorgt wird oder ob er in einem Mangelgebiet wächst. Lichtere Kronen in für die jeweilige Baumart Mangelgebieten belegen keine Schädigung.

Doch festgestellt wird in einem Waldschadensbericht nur der Zustand der Kronen einer Reihe von Bäumen. Nicht klar und in der intensiven Diskussion ist, was dieses Verfahren aussagt. Wie viele Nadeln und Blätter verfärben sich und fallen gar von den Bäumen? Denn nicht gleich jede Verfärbung einer Tannen- oder Fichtennadel belegt ein Waldsterben.

Intakte Kronen, so die ehemalige Landwirtschaftsministerin Klöckner vor kurzem, würden lediglich 21 Prozent der Bäume aufweisen.

Das sei der schlechteste Stand, seitdem die gezählt werden. Außerdem, so der Waldbericht, zeige sich eine zunehmende Absterberate der Bäume, vor allem in den älteren Wäldern, fügt der Bericht hinzu. »Den Wäldern in Deutschland geht es so schlecht wie nie“, notiert demzufolge der Spiegel im Februar.

Doch das hat er schon vor 40 Jahren geschrieben, 1981, als es losging mit dem Waldsterben, und darin ein Vorzeichen einer weltweiten »Umweltkatastrophe von unvorstellbarem Ausmaß« gesehen. Darunter tun sie es nicht mehr.

Über einen gesamten Zustand eines Waldes sagt das nichts aus.

Ein Baum kann weiterwachsen, auch wenn er Blätter oder Nadeln verliert. Beim ersten Waldsterben Anfang der 80er Jahre fielen Nadelvergilbungen zunächst bei Weißtannen auf, Bäume starben ab. Erstaunlicherweise nicht neben Kraftwerksschloten, sondern in Mittelgebirgen fernab von Industriezentren wie im Erzgebirge und Fichtelgebirge an der tschechischen Grenze. Doch zehn Jahre später standen die Bäume noch, den Wald gab es immer noch. Herausgestellt hat sich: Ein Baumsterben, wie es damals als Horrormeldungen durch die Medien gejagt wurde, gab es nicht.

Nadeln verfärben sich mitunter, das hängt, wie Förster wissen, vor allem von Trockenstress oder auch Parasiten ab. Buchen litten auch früher schon unter extremen Trockenzeiten und wirkten krank. Nach den nächsten kräftigen Regenschauern zeigten sie sich wieder als höchst lebendig.

Gern als Bildbeweise hergenommen werden immer wieder regional auftretende Schäden vor allem in Fichtenmonokulturen.

Die sind nun mal besonders anfällig, zerstörte Flächen mit umgeworfenen Bäumen gibt es immer wieder etwa nach Stürmen. Selbst der »Erfinder« des Waldsterbens (taz), jener Göttinger Prof. Bernhard Ulrich, gab zu, dass er keinerlei Beweise für die vermeintliche Ursache »saurer Regen« hatte. Der war zwar kein Förster, sondern Professor für Bodenkunde und sah vor 40 Jahren verfärbte Nadeln an Nadelbäumen im Harz. Vor dem Spaziergang des Professors mit seiner Frau hatten Stürme weite Flächen in den Harzwäldern abgeräumt. Auf den kahlen Flächen, die naturgemäß kein schönes Bild boten, tobten sich Käfer und andere Schädlinge aus, Hitze und Trockenheit setzten den Bäumen zu. Doch seinem Bauchgefühl nach konnte es sich nur um ein „Waldsterben“ handeln.

Der Begriff brachte das nötige alarmistische Element mit und verbreitete sich dementsprechend schnell. Ulrich: »Die ersten großen Wälder werden schon in den nächsten fünf Jahren sterben. Sie sind nicht mehr zu retten.« Das war 1980.

Heute sehen wir: Die Wälder sind erkennbar nicht abgestorben.

Ulrich brachte seinerzeit den »Sauren Regen« ins Spiel, der die Ursache für das neuartige Waldsterben sein sollte. Belegen konnte er diese These nicht. Immerhin hätten sonst Wälder in der Nähe von Städten und Industriegebieten als erstes Anzeichen zeigen müssen. Das taten sie aber nicht.

Mit dem Schlagwort »Saurer Regen« jedoch konnte der Professor kurz vor seinem Ruhestand mit einer fetten Warnung vor dem Weltuntergang Punkte machen: »Der Mensch müsse sein Wirtschaften nach den thermodynamisch begründeten Regeln der Ökosysteme ausrichten, also beispielsweise Energie sparen, sonst drohe das Aussterben der Menschheit.«

Fast alle stiegen auf das Panikschiff mit auf und segelten unter der Flagge »Der Wald stirbt«.

Der Spiegel schipperte ebenfalls mit dem Titel »Saurer Regen über Deutschland: Der Wald stirbt« munter mit: »Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sieht die grünen Lungen des Landes »vom schwarzen Atem« angeweht.« Der Stern: »Über allen Gipfeln ist Gift!«

Es gab schon damals ruhige Stimmen, die sogar der Spiegel zitiert: »Schwefeldioxid sei, verlautbarte noch 1975 beispielsweise das Bonner Innenministerium, ein »lokal eng begrenztes Problem«. Luftforscher Wilhelm Knabe von der NRW-Landesanstalt für Ökologie registrierte 1978 in einem Aufsatz über »Luftverunreinigungen und Waldwirtschaft« außerhalb des Ruhrgebiets lediglich »lokale Waldschäden in der Nähe von Industrieanlagen«. Der Berliner Biologe Adolf Kloke von der Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft publizierte im selben Jahr die Ansicht, »der größere Teil der Vegetationsdecke der Bundesrepublik«, »etwa 93 Prozent der Fläche«, werde »durch Immissionen praktisch nicht beeinflußt«.«

Doch die Alarmisten setzten sich durch. Reportagen aus dem Erzgebirge, in dem es aussehen sollte »wie in Vietnam, als die Amerikaner Agent Orange vom Himmel warfen«, und über »deutsche Abgase«, die sogar bis nach Schweden zogen und dort die sauberen Seen angeblich vergifteten, produzierten eine Ökohysterie ohnegleichen. Freimut Duve (SPD), ein Vorfahre des Alarmisten Karl Lauterbach, meinte gar, Deutschland stehe vor einen »ökologischen Holocaust«.

Heute deutet ebenfalls nichts auf ein neues Waldsterben 2.0 hin.

Der Sache näher kommen wir, folgen wir der Spur des Geldes. Je lauter die Schreie »Der Wald stirbt!« – desto mehr Steuergelder regnet es. 1,5 Milliarden verstreut die immerfort helfende Landwirtschaftsministerin Klöckner über Waldbesitzer und Forschungsinstitute aus. Peanuts allerdings verglichen mit dem, was Klimapanikgewinnler einstreichen.

295 Millionen Euro waren es beispielsweise nach dem ersten großen Waldsterben, die von 1984 bis 1994 zur Stabilisierung angeblich geschädigter Wälder ausgegeben wurde. Dann gab es noch ein Programm »Rettet den Wald« mit 240 Millionen Euro für eine »Waldökosystemforschung«. Millionen fließen zusätzlich in einen »Waldklimafonds«.

Das Waldsterben aber wusste seinerzeit, wo es Halt zu machen hatte:

An der damaligen deutsch-deutschen Grenze. SED-Chef Erich Honecker 1986: Sterbende Wälder und saurer Regen, »das ist bei uns nicht so.« Dies, obwohl die Schornsteine über kolossalen Industrieanlagen beim Aufbau des Sozialismus kräftige Qualmwolken ausbliesen, wie auch auf vielen Wandmalereien verdienter Künstler des Volkes zu sehen war. Doch der Sozialismus siegt eben auch über das Waldsterben. Damals schon, warum nicht wieder?

***

Werden Sie ehrenamtlicher Gastautor/in des UTR e.V.

Der Verein verbreitet seine Botschaften in ganz besonderem Maße durch die Autorenschaft externer interessierter Bürger und Experten. Wir freuen uns über jeden Beitrag.

Der UTR e.V. bildet ein Netzwerk bzw. ein Fundament für Glück und Gesundheit. Dazu stehen unbegrenzte Energiemengen zur Verfügung.  Der UTR e.V. ist eine Non-Profit-Organisation, die den Zugang zum Glück für die Menschen deutlich verbessert. Ihre Anliegen Ihre Gesundheit und Ihr Glück stehen grundsätzlich im Mittelpunkt der Tätigkeit aller mit dem UTR-Netz verbundenen Personen und Unternehmen.

Als Fördermitglied des UTR e.V.- sollten Sie es wie Voltaire halten, der gesagt haben soll:

„Da es förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.“

Immer wenn Sie an den UTR e.V. Geld spenden, zaubern Sie sich selbst ein Lächeln auf Ihr Gesicht.

Glückliche Menschen wissen es schon lange: „Für den Weg zum Glück ist es besser zu geben als zu empfangen“. Glück ist sehr subjektiv und die Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen davon. Menschen für die „Glück“ ein wichtiges Thema ist und die  sich auch darauf  konzentrieren leben gesünder, zufriedener und erfüllter.

Der Verein ist zur Finanzierung seiner Projekte und Aktivitäten  auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen.

aufkleber-kl1-1

Autoaufkleber

Man zeigt wieder Autoaufkleber! Hätten Sie gedacht, dass Ihre Botschaft auf dem Sticker von mehr als 90% der Menschen die Blickkontakt zu Ihrem Auto haben, gelesen wird? weltoffen – gewaltfrei – tolerant. Überraschen Sie die anderen Verkehrsteilnehmer mit Ihrer persönlichen Botschaft für Weltoffenheit – Gewaltfreiheit und Toleranz! Demokraten sind Menschen, die das Innere nach Außen kehren und Ihre Kultur und Menschenfreundlichkeit jedermann offenbaren. Der UTR e.V. Autoaufkleber für Weltoffenheit, Gewaltfreiheit und Toleranz ist eine greifbarere Erklärung als ein anonymer Facebook- oder Twitter- Post. Der UTR e.V. Autoaufkleber ist für Sie der effektivste Weg gezielt und wirksam die Aufmerksamkeit der Menschen auf Ihre Botschaft zu lenken: weltoffen – gewaltfrei – tolerant!

10,00 €

Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren, gibt Ihrem Engagement eine Stimme und trägt zur Finanzierung der UTR Projekte bei.

Sie können gerne auf das

UTR e.V. Bankkonto überweisen:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

oder klicken Sie hier auf den Spendenbutton https://www.ad-infinitum.online

Der UTR e.V. dient dem Gemeinwohl und verzichtet ganz bewusst  auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Dadurch muss er keine Rücksicht auf die Hand, die ihn füttert  nehmen.

Die Meinungsfreiheit ist das Fundament der Selbstverwirklichung, die es zu bewahren und zu schützen gilt.  Daher sind alle Meinungen bzw. Standpunkte aus Umwelt,Technik, Recht, Finanzen, Politik und Gesellschaft auf der UTR e.V. Internetseite https://www.ad-infinitum.online  willkommen.

Das Ausmaß, in dem sich die Menschen mit dem UTR e.V. Slogan

„gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

persönlich  verbunden fühlen,  ist für das eigene Glück entscheidend.

Mit Ihrer Zuwendung unterstützen Sie nicht nur die Arbeit des UTR e.V.
sondern Sie machen sich selbst zu Ihres eigenen Glückes Schmied!

„gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

 UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.