„Elektromobilität: Von vergangenen Wurzeln zur zukunftsweisenden Revolution des Straßenverkehrs?“

Elektromobilität“: Die Uralt-Technik, die die Autoindustrie revolutionieren will.

Warum feiern wir eine Uralt-Technik wie das e-Auto als neueste Innovation?

Die Geschichte hinter dem elektrischen Durchbruch.

Die Elektromobilität erobert die Straßen und wird als bahnbrechende Innovation gefeiert. Doch wussten Sie, dass diese Technologie älter ist als die meisten Benzinautos? Bereits in den 1830er Jahren wurden Elektro-Fahrzeuge in Europa und Amerika konzipiert – von Dreirädern über Wagen bis hin zu Schienenfahrzeugen. Ihr Ursprung liegt sogar vor dem Aufkommen des Verbrennungsmotors.

Die Blütezeit der Elektromobilität fand jedoch ein jähes Ende, als der amerikanische Ingenieur Charles F. Kettering im Jahr 1911 den elektrischen Anlasser für Verbrennungsmotoren erfand.

Die größere Reichweite und die Verfügbarkeit von billigem Öl machten Benzinautos attraktiver. Mit der Einführung der Fließbandproduktion von Verbrennungsmotoren in den 1920er Jahren geriet die Produktion von E-Autos in den Hintergrund.

Erst in den 1990er Jahren, angesichts der Ölkrise und des zunehmenden Umweltbewusstseins, erlebte die Elektromobilität eine Renaissance.

Doch der eigentliche Wendepunkt für die Automobilindustrie liegt wohl nicht nur in ökologischen Bedenken, sondern auch in wirtschaftlichen Faktoren. Fahrzeuge, die mehr als 95 Gramm CO2 pro Kilometer emittieren, werden mit empfindlichen Strafen belegt.

Mit einer Kombination aus historischer Bedeutung und dem Druck der Sanktionen hat das E-Auto die Bühne betreten und die Autoindustrie aufgemischt.

Es ist eine Technologie, die zwar schon lange besteht, aber nun endlich ihr volles Potenzial entfaltet. Elektromobilität: Die vergessene Innovation, die jetzt zur treibenden Kraft des Wandels wird!

Die Wiederentdeckung der Elektromobilität führte zu bedeutenden Fortschritten in der Technologie. Moderne Elektroautos bieten nun eine verbesserte Leistung, längere Reichweiten und eine immer größere Ladeinfrastruktur. Zudem hat sich das Bewusstsein der Menschen für die Auswirkungen von Verbrennungsmotoren auf die Umwelt verstärkt. Die Reduzierung von CO2-Emissionen und der Kampf gegen den Klimawandel stehen ganz oben auf der globalen Agenda.

Innovationen wie regenerative Energiespeicherung und schnellere Lademöglichkeiten treiben die Elektromobilität weiter voran. Zusätzlich haben staatliche Anreize und Subventionen in vielen Ländern die Einführung von Elektrofahrzeugen beschleunigt. Die Automobilindustrie investiert verstärkt in die Entwicklung von Elektroautos und verbessert kontinuierlich ihre Technologien, um die Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen.

Heute wird die Elektromobilität als eine zukunftsweisende Lösung für nachhaltigen Verkehr und eine Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen gesehen.

•              Das e-Auto mag eine alte Idee sein, aber es hat sich zu einer modernen, umweltfreundlichen und effizienten Form der Fortbewegung entwickelt. Mit neuen Innovationen und einem wachsenden Bewusstsein für Umweltfragen wird die Elektromobilität zweifellos weiterhin an Bedeutung gewinnen.

„Aber auch, Technologieoffenheit ist ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit Elektromobilität“ erinnert Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.  Sie bezieht sich auf die Idee, dass verschiedene Technologien und Ansätze zur Förderung der Elektromobilität eingesetzt werden können, anstatt sich ausschließlich auf eine einzige Lösung zu konzentrieren.

Die Elektromobilität umfasst heute verschiedene Technologien, darunter batterieelektrische Fahrzeuge, Plug-in-Hybridfahrzeuge und Brennstoffzellenfahrzeuge). Jede dieser Technologien hat ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Kosten, Reichweite, Ladeinfrastruktur und Umweltauswirkungen. Durch Technologieoffenheit können verschiedene Optionen angeboten werden, um den unterschiedlichen Anforderungen und Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden.

Darüber hinaus spielt Technologieoffenheit auch eine Rolle bei der Förderung von Innovationen und Wettbewerb.

Indem verschiedene Unternehmen und Forschungseinrichtungen die Freiheit haben, neue Technologien und Ansätze zu entwickeln, entsteht ein Umfeld, das zur kontinuierlichen Verbesserung der Elektromobilität beiträgt. Dies kann dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, die Kosten zu senken und die Reichweite der Fahrzeuge zu erhöhen.

Technologieoffenheit ermöglicht es auch, Synergien zwischen verschiedenen Sektoren zu nutzen. Durch die Integration von Elektromobilität mit erneuerbaren Energien, intelligenter Netzinfrastruktur und Speichertechnologien können zusätzliche Vorteile wie eine bessere Nutzung erneuerbarer Energiequellen und eine verbesserte Netzstabilität realisiert werden.

Insgesamt ist Technologieoffenheit ein Ansatz, der Flexibilität und Vielfalt in der Elektromobilität fördert. Indem verschiedene Technologien unterstützt werden, können die Vorteile der Elektromobilität maximiert und eine nachhaltige Verkehrszukunft vorangetrieben werden.

Die Technologieoffenheit im Bereich der Elektromobilität umfasst E-Fuels als eine mögliche Ergänzung zu batterieelektrischen Fahrzeugen. E-Fuels bieten potenzielle Vorteile wie eine höhere Energiedichte und die Möglichkeit, vorhandene Verbrennungsmotoren zu nutzen, ohne aufwändige Umrüstungen vornehmen zu müssen. E-Fuels, auch als synthetische Kraftstoffe oder Power-to-X-Kraftstoffe bezeichnet, sind eine alternative Technologie im Bereich der Elektromobilität. Es handelt sich um flüssige oder gasförmige Kraftstoffe, die aus erneuerbarem Strom hergestellt werden, indem Wasserstoff erzeugt und mit CO2 kombiniert wird.

Eine der Hauptvorteile von E-Fuels liegt in der Reduzierung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor. Durch die Nutzung von erneuerbarem Strom zur Herstellung von E-Fuels kann der CO2-Fußabdruck von Fahrzeugen erheblich reduziert werden. Darüber hinaus können E-Fuels helfen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu unterstützen.

•              Allerdings gibt es auch Herausforderungen im Zusammenhang mit E-Fuels, wie die hohen Kosten der Herstellung, der Bedarf an erheblichen Mengen an erneuerbarem Strom und die Frage der Verfügbarkeit von CO2-Rohstoffen. Zudem muss beachtet werden, dass E-Fuels nicht so energieeffizient sind wie batterieelektrische Fahrzeuge, da ein Umwandlungsprozess stattfindet.

Insgesamt ist die Technologieoffenheit ein wichtiger Ansatz, der es ermöglicht, verschiedene Lösungen zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors zu erforschen und zu nutzen. Elektromobilität kann somit nicht nur auf batterieelektrische Fahrzeuge beschränkt sein, sondern auch alternative Ansätze wie E-Fuels einbeziehen, um die Anforderungen unterschiedlicher Anwendungsfälle und Infrastrukturen zu erfüllen.

Tatsächlich besteht das Potenzial, den gesamten Autobestand mit E-Fuels zu betreiben und somit Ressourcen zu schonen.

E-Fuels könnten als eine Art Brückentechnologie dienen, um den Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität zu unterstützen, insbesondere für Fahrzeuge, die nicht ohne weiteres auf batterieelektrischen Antrieb umgerüstet werden können.

•              Durch die Verwendung von E-Fuels in vorhandenen Verbrennungsmotoren könnten bestehende Fahrzeuge weiterhin genutzt werden, was den Bedarf an Neufahrzeugen und den damit verbundenen Ressourcenverbrauch verringern könnte. Dies könnte insbesondere für spezielle Anwendungsbereiche relevant sein, wie zum Beispiel im Schwerlastverkehr, in der Luftfahrt oder in der Schifffahrt, wo batterieelektrische Lösungen aufgrund von Gewichts- und Reichweitenbeschränkungen derzeit noch begrenzt sind.

Darüber hinaus könnten E-Fuels dazu beitragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Indem erneuerbarer Strom zur Herstellung von E-Fuels genutzt wird, könnten die CO2-Emissionen im Verkehrssektor erheblich reduziert werden. Dies würde einen positiven Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten.

•              Allerdings ist zu bedenken, dass die Herstellung von E-Fuels mit bestimmten Herausforderungen verbunden ist. Es erfordert erneuerbaren Strom und CO2-Rohstoffe, die in ausreichenden Mengen verfügbar sein müssen. Zudem ist der Prozess der E-Fuel-Herstellung energieintensiv und erfordert fortschrittliche Technologien.

Die Verwendung von E-Fuels als Alternative zu fossilen Kraftstoffen kann eine Option sein, um den gesamten Autobestand nachhaltiger zu gestalten und Ressourcen zu schonen.

Es ist jwichtig, auch andere Lösungen wie batterieelektrische Fahrzeuge, Wasserstoffmobilität und den Ausbau des öffentlichen Verkehrs in Betracht zu ziehen, um eine umfassende und nachhaltige Verkehrswende zu erreichen.

•              E-Fuels könnten sicher eine innovative Alternative zu herkömmlichen fossilen Treibstoffen darstellen. Die eigentliche Innovation liegt in der Herstellung dieser synthetischen Kraftstoffe, die aus erneuerbarem Strom und CO2 gewonnen werden. Durch diesen Herstellungsprozess können E-Fuels eine deutlich geringere CO2-Bilanz aufweisen und somit einen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen leisten.

Im Gegensatz zu herkömmlichen fossilen Kraftstoffen, die durch die Verbrennung von Öl oder Gas gewonnen werden, basieren E-Fuels auf erneuerbaren Quellen. Der erzeugte Strom kann beispielsweise aus Windkraftanlagen, Solarenergie oder Wasserkraft stammen. Durch die Verwendung dieser erneuerbaren Energien wird der CO2-Ausstoß bei der Herstellung von E-Fuels erheblich reduziert.

•              Die Innovation liegt also nicht nur im Treibstoff selbst, sondern auch in den Produktionsverfahren, die es ermöglichen, diese E-Fuels herzustellen. Es erfordert fortschrittliche Technologien, um den erneuerbaren Strom zu nutzen und die notwendigen chemischen Prozesse zur Herstellung der E-Fuels durchzuführen.

Die Einführung von E-Fuels als Alternative zu fossilen Treibstoffen eröffnet neue Möglichkeiten, den Verkehrssektor nachhaltiger zu gestalten.

Sie bieten die Chance, den vorhandenen Fahrzeugbestand weiter zu nutzen und dennoch die Umweltauswirkungen zu verringern. Allerdings ist anzumerken, dass E-Fuels allein nicht ausreichen, um alle Herausforderungen im Verkehrssektor anzugehen. Sie sollten als Teil eines breiteren Spektrums von Lösungen betrachtet werden, zu dem auch batterieelektrische Fahrzeuge, Wasserstoffmobilität und verbesserte öffentliche Verkehrssysteme gehören.

Die Verwendung von E-Fuels als Alternative zu batterieelektrischen Fahrzeugen kann potenziell auch einige der Herausforderungen im Zusammenhang mit der Herstellung und Entsorgung von Batterien lösen.

Batterien von Elektrofahrzeugen enthalten Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel, die in begrenztem Umfang verfügbar sind und mit Umweltauswirkungen bei der Gewinnung und Entsorgung verbunden sein können.

•              Da E-Fuels die Nutzung von Verbrennungsmotoren ermöglichen, würden Fahrzeuge, die mit E-Fuels betrieben werden, keine großen Batterien benötigen. Dadurch entfällt die Notwendigkeit der Herstellung und Entsorgung großer Batterien für den Antrieb. Dies kann zu einer Verringerung des Ressourcenverbrauchs und der Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit Batterien führen.

Es ist jedoch so, dass die Herstellung und Entsorgung von Batterien ein komplexes Thema ist und von verschiedenen Faktoren abhängt. Fortschritte in der Batterietechnologie zielen darauf ab, die Lebensdauer von Batterien zu verlängern, die Recyclingfähigkeit zu verbessern und umweltfreundlichere Materialien einzusetzen.

•              Darüber hinaus sollten wir bedenken, dass der Einsatz von E-Fuels allein nicht alle Herausforderungen im Zusammenhang mit nachhaltiger Mobilität und Umweltverträglichkeit löst. Es ist ein ganzheitliches Bild zu betrachten und verschiedene Ansätze zu verfolgen, darunter auch die Verbesserung der Batterietechnologie, das Recycling von Batterien und die Förderung anderer emissionsarmer Antriebstechnologien wie Brennstoffzellenfahrzeuge und Wasserstoffmobilität.

•              Eine umfassende Bewertung der Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit verschiedener Antriebsarten, einschließlich der Herstellung und Entsorgung von Batterien, ist erforderlich, um fundierte Entscheidungen im Bereich der Elektromobilität zu treffen.

Es ist richtig, dass es immer noch eine große Nachfrage nach Verbrennungsmotoren und herkömmlichen Fahrzeugen gibt. Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen diese Fahrzeuge bevorzugen:

Gewohnte Infrastruktur: Verbrennungsmotoren sind seit Jahrzehnten auf dem Markt und die entsprechende Infrastruktur wie Tankstellen ist weit verbreitet. Dies macht es für viele Menschen bequem und vertraut, Fahrzeuge mit herkömmlichen Antrieben zu nutzen.

Wahrnehmung von Leistung und Reichweite: Verbrennungsmotoren bieten oft eine große Reichweite und eine hohe Leistung, insbesondere im Hinblick auf das schnelle Aufladen oder Betanken. Dies wird von einigen Fahrern als Vorteil angesehen, insbesondere bei längeren Strecken oder für bestimmte Anwendungen wie den Einsatz von Nutzfahrzeugen.

Preise und Verfügbarkeit: Derzeit sind Verbrennungsmotoren in der Regel noch preiswerter und in einer größeren Auswahl erhältlich als Elektrofahrzeuge. Dies kann für viele Verbraucher ein entscheidender Faktor bei der Fahrzeugwahl sein.

Dennoch muss angemerkt werden, dass sich die Einstellungen und Präferenzen der Verbraucher im Laufe der Zeit ändern können. Mit dem wachsenden Bewusstsein für Umweltfragen, Klimawandel und den Fortschritten bei Elektrofahrzeugen sehen wir bereits eine steigende Akzeptanz und Nachfrage nach elektrifizierten Fahrzeugen. Regierungen und Industrie setzen sich verstärkt für den Ausbau der Elektromobilität ein, indem sie Anreize wie Förderungen, Steuervergünstigungen und den Ausbau der Ladeinfrastruktur bieten. Diese Maßnahmen können die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen erhöhen und die Nachfrage in Zukunft weiter steigern.

•              Letztendlich hängt die zukünftige Entwicklung der Mobilität von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter technologische Fortschritte, Preise, Umweltbewusstsein, politische Entscheidungen und individuelle Präferenzen der Verbraucher. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt entwickeln wird und welche Rolle Elektrofahrzeuge in der Zukunft spielen werden.

Die Ladeinfrastruktur ist ein zentrales Thema im Zusammenhang mit der Elektromobilität.

Der Aufbau einer ausreichenden und zugänglichen Ladeinfrastruktur ist entscheidend, um die Akzeptanz und Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu fördern. Es gibt mehrere Herausforderungen im Zusammenhang mit der Ladeinfrastruktur:

 Verfügbarkeit: Es ist wichtig, dass Lademöglichkeiten an öffentlichen Orten wie Parkplätzen, Einkaufszentren, Arbeitsplätzen und entlang von Autobahnen ausreichend vorhanden sind. Insbesondere in dicht besiedelten Gebieten oder in Wohnungen ohne eigene Ladestation kann die Verfügbarkeit von Ladepunkten ein Hindernis darstellen.

Ladezeiten: Im Vergleich zum Betanken eines Verbrennungsfahrzeugs dauert das Aufladen eines Elektrofahrzeugs in der Regel länger. Schnellladestationen können die Ladezeiten verkürzen, erfordern jedoch eine entsprechende Infrastruktur und Investitionen.

 Technische Standards: Es gibt verschiedene Ladestecker- und Ladesystemstandards, was zu Inkompatibilitäten und Komplexität führen kann. Die Harmonisierung von Standards und die Gewährleistung von Interoperabilität sind wichtige Schritte, um die Nutzerfreundlichkeit und Effizienz der Ladeinfrastruktur zu verbessern.

 Skalierbarkeit: Mit der steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen ist es wichtig, dass die Ladeinfrastruktur skalierbar ist, um die steigende Nachfrage zu bewältigen. Dies erfordert Investitionen in Netzkapazitäten und intelligente Energiemanagementsysteme, um die Ladevorgänge optimal zu steuern.

Um diese Herausforderungen anzugehen, sind Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen erforderlich. Regierungen, Energieversorger, Unternehmen und andere Akteure arbeiten daran, den Ausbau der Ladeinfrastruktur voranzutreiben. Dies umfasst Investitionen in öffentliche Ladestationen, den Aufbau von Schnellladenetzen, die Förderung von privaten Ladestationen für Wohngebäude und die Schaffung von Anreizen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur durch Unternehmen und Gewerbebetriebe.

Es istentscheidend, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur kontinuierlich vorangetrieben wird, um die Bedürfnisse der wachsenden Elektrofahrzeugflotte zu erfüllen und die Reichweitenangst der Verbraucher zu mindern. Mit der Verbesserung der Ladeinfrastruktur wird die Attraktivität von Elektrofahrzeugen weiter steigen und die Elektromobilität zu einer immer praktikableren und weitverbreiteten Option machen.

Eine ausreichende Ladeinfrastruktur hat natürlich auch  einen gewissen Platzbedarf. Insbesondere bei öffentlichen Ladestationen müssen Parkplätze oder Flächen für die Installation von Ladepunkten bereitgestellt werden. Dies kann in städtischen Gebieten, in denen der Platz begrenzt ist, zu einer Herausforderung werden.

Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, den Platzbedarf zu optimieren und die Ladeinfrastruktur effizienter zu gestalten:

 Intelligente Standortauswahl: Bei der Auswahl von Standorten für öffentliche Ladestationen kann eine sorgfältige Planung helfen, den vorhandenen Platz optimal zu nutzen. Dies kann die Integration von Ladestationen in bestehende Parkplätze, Parkhäuser oder andere bereits vorhandene Infrastrukturen beinhalten.

Multifunktionale Infrastruktur: Ladesäulen können in vorhandene Strukturen integriert werden, wie z.B. Straßenlaternen, um den Platzbedarf zu minimieren und die vorhandene Infrastruktur effizienter zu nutzen. Dadurch können die Kosten und der Raumbedarf reduziert werden.

Schnellladetechnologien: Der Einsatz von Schnellladetechnologien ermöglicht kürzere Ladezeiten und somit eine höhere Auslastung der vorhandenen Ladestationen. Dadurch kann die Anzahl der benötigten Ladepunkte reduziert werden.

 Innovative Lösungen: Es werden innovative Lösungen entwickelt, um den Platzbedarf zu verringern, wie zum Beispiel Ladesysteme, bei denen die Fahrzeuge während des Parkens induktiv oder automatisch geladen werden.

Darüber hinaus istzu berücksichtigen, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur im Einklang mit der Nachfrage erfolgt und eine langfristige Planung berücksichtigt. Durch den Einsatz von Daten und Analysen können Standorte mit hoher Nachfrage und potenzielle Engpässe identifiziert werden, um die Effizienz der Ladeinfrastruktur weiter zu verbessern.

Es ist jedoch auch  anzumerken, dass die Ladeinfrastruktur nur ein Teil der Lösung ist. Die Kombination aus verschiedenen Lademöglichkeiten wie öffentlichen Ladestationen, privaten Ladestationen zu Hause und am Arbeitsplatz sowie Schnelllademöglichkeiten entlang von Hauptverkehrsadern ist entscheidend, um den Bedürfnissen der Elektrofahrzeugnutzer gerecht zu werden und eine flächendeckende Abdeckung zu gewährleisten.

Insgesamt ist der Platzbedarf für die Ladeinfrastruktur eine wichtige Herausforderung, die jedoch durch intelligente Planung, innovative Technologien und eine ganzheitliche Herangehensweise bewältigt werden kann, um die Elektromobilität voranzutreiben.

Wenn wir die bisherigen Tankstellen als Ausgangspunkt für die Ladeinfrastruktur nehmen und diese auf Elektrofahrzeuge ausweiten möchten, könnte dies tatsächlich eine erhebliche Erweiterung der Fläche erfordern. Es ist jedoch zu beachten, dass der Platzbedarf stark von verschiedenen Faktoren abhängt, wie der Anzahl der Ladeplätze pro Ladestation, der gewünschten Ladeleistung, den Parkflächen für die Fahrzeuge und anderen infrastrukturellen Anforderungen.

Die genaue Flächenerweiterung hängt auch von der Art der Ladestation ab. Es gibt verschiedene Arten von Ladestationen, die unterschiedliche Platzanforderungen haben, darunter:

Normalladestationen: Diese bieten in der Regel eine Ladeleistung von 3,7 bis 22 kW und werden häufig für das Laden über einen längeren Zeitraum, z. B. über Nacht, genutzt. Der Platzbedarf für Normalladestationen kann relativ gering sein, da sie in der Regel auf Parkplätzen oder in Parkhäusern installiert werden können.

 Schnellladestationen: Diese bieten eine höhere Ladeleistung, in der Regel zwischen 50 und 350 kW, und ermöglichen somit schnellere Ladezeiten. Schnellladestationen benötigen mehr Platz, da sie oft mit zusätzlichen technischen Einrichtungen wie Transformatorstationen und Kühlungssystemen ausgestattet sind. Der Flächenbedarf kann je nach Anzahl der Ladeplätze und der gewünschten Ausstattung variieren.

Die Größe einer Tankstelle als Referenz zu nehmen, kann als grobe Orientierung dienen. Tankstellen haben oft eine größere Fläche aufgrund der Anforderungen an Zapfsäulen, unterirdische Tanks für Treibstoffe und zusätzliche Dienstleistungen wie Shops oder Waschanlagen. Bei der Umwandlung von Tankstellen in Ladestationen könnte jedoch eine effizientere Nutzung des vorhandenen Raums möglich sein, da bestimmte Infrastrukturen für Elektrofahrzeuge entfallen würden (z.B. unterirdische Tanks).

Es ist auch wzu beachten, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur nicht ausschließlich auf bestehende Tankstellen beschränkt ist.

Es gibt auch andere Standorte wie Supermärkte, Einkaufszentren, Hotels, Parkhäuser, Autobahnraststätten und öffentliche Parkplätze, die als Standorte für Ladestationen genutzt werden können. Dies ermöglicht eine breitere Verteilung der Ladeinfrastruktur und eine bessere Zugänglichkeit für Elektrofahrzeugnutzer.

Letztendlich wird der tatsächliche Platzbedarf für die Ladeinfrastruktur von verschiedenen Faktoren beeinflusst und kann je nach den spezifischen Gegebenheiten vor Ort variieren. Eine sorgfältige Planung und Abwägung der Raumressourcen sind erforderlich, um eine effiziente und zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu gewährleisten.

Um die Geschwindigkeit des Tankvorgangs zu berücksichtigen und längere Wartezeiten zu vermeiden, könnte eine Tankstelle mit einer größeren Anzahl von Ladestationen ausgestattet werden. Es ist jedoch zu beachten, dass die genaue Anzahl der benötigten Ladestationen von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich der erwarteten Nachfrage, der durchschnittlichen Aufenthaltsdauer der Fahrzeuge an der Ladestation und der gewünschten Ladeleistung.

Angenommen, wir betrachten eine Tankstelle mit 100 Ladestationen als Referenz. Die Anzahl der Ladestationen kann je nach Ladeleistung und Fahrzeugkapazität variieren. Im Folgenden sind einige Faktoren zu berücksichtigen:

Ladeleistung: Eine höhere Ladeleistung ermöglicht schnellere Ladezeiten. Wenn wir von einer durchschnittlichen Ladeleistung von 50 kW ausgehen, könnten die meisten Elektrofahrzeuge in etwa 30 Minuten bis 1 Stunde aufgeladen werden. Dies würde bedeuten, dass während dieser Zeit jeweils eine Fahrzeugkapazität bedient wird.

 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer an der Ladestation kann je nach Standort und Nutzung variieren. Wenn wir von einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 1 Stunde ausgehen, könnten theoretisch bis zu 100 Fahrzeuge pro Stunde die Ladestation nutzen.

Es ist jedoch auch so, dass nicht alle Fahrzeuge gleichzeitig an der Ladestation sein werden. Die Nachfrage kann variieren und nicht jeder Fahrer wird gleichzeitig aufladen wollen. Außerdem können einige Fahrzeuge eine größere Reichweite haben und seltener aufgeladen werden müssen.

Es ist auch möglich, die Anzahl der Ladestationen an den Standort und die erwartete Nachfrage anzupassen. An stark frequentierten Orten mit hoher Nachfrage können mehr Ladestationen erforderlich sein, um eine ausreichende Verfügbarkeit und eine reibungslose Abwicklung der Ladeprozesse zu gewährleisten.

Die genaue Anzahl der benötigten Ladestationen kann je nach Szenario variieren. Es ist wichtig, dass bei der Planung der Ladeinfrastruktur die erwartete Nachfrage, die Ladeleistung, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer und andere Faktoren berücksichtigt werden, um die Anzahl der Ladestationen optimal zu dimensionieren und eine zufriedenstellende Nutzererfahrung zu gewährleisten.

Die genannten Zahlen können nur als grobe Schätzung dienen, es ist klar, dass eine detailliertere Analyse und Planung erforderlich ist, um eine genauere Anzahl von Ladestationen für eine bestimmte Tankstelle zu bestimmen.

Warum also der ganze Aufwand mit den vielen Unwägbarkeiten wo doch die Nutzung von E-Fuels eine Alternative zur herkömmlichen Batterietechnologie darstellt und potenziell einige der Herausforderungen der Elektromobilität, wie die begrenzte Reichweite und die lange Ladezeit, lösen könnte. E-Fuels, auch bekannt als synthetische Kraftstoffe, werden aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonnen- oder Windenergie hergestellt und können in herkömmlichen Verbrennungsmotoren verwendet werden, ohne größere Anpassungen an Fahrzeugen oder Infrastrukturen vorzunehmen.

E-Fuels haben das Potenzial, den vorhandenen Fahrzeugbestand zu nutzen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.

Sie könnten dazu beitragen, den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor zu verringern und den Übergang zu nachhaltigeren Mobilitätslösungen zu unterstützen. Darüber hinaus könnten E-Fuels auch die Infrastrukturprobleme angehen, da bestehende Tankstellen für diese Kraftstoffe genutzt werden könnten, ohne umfangreiche Änderungen oder den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu erfordern.

Die Entwicklung und Förderung von Elektrofahrzeugen und E-Fuels sind nicht notwendigerweise gegensätzliche Ansätze. Tatsächlich können beide Technologien nebeneinander existieren und je nach Anwendung und Nutzungsszenario sinnvoll sein. Der Übergang zur Elektromobilität bietet eine emissionsfreie und lokal saubere Lösung für städtische Gebiete und kurze Strecken, während E-Fuels eine Option für Langstreckenreisen und bestimmte Anwendungen sein können, bei denen die Batterietechnologie an ihre Grenzen stößt.

Letztendlich hängt die Wahl der Technologie von verschiedenen Faktoren ab, darunter die spezifischen Anforderungen des Verkehrssektors, die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien, die Kosten, die Infrastruktur und die politischen Rahmenbedingungen. Eine umfassende und ganzheitliche Betrachtung ist erforderlich, um die geeignetste Lösung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Mobilität zu finden.

„Technologieoffenheit ist zweifellos ein wichtiges Konzept, wenn es um die Gestaltung der Zukunft der Mobilität geht“, ist man sich bei dem VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.  sicher.

Es bezieht sich darauf, verschiedene Technologien und Ansätze zu ermöglichen und zu fördern, anstatt eine spezifische Technologie zur Pflicht zu machen. Dieser Ansatz hat sowohl politische als auch technische Vorteile und kann nach Meinung des VCD auch als demokratischer angesehen werden.

Politisch gesehen ermöglicht Technologieoffenheit eine breitere Beteiligung und Entscheidungsfindung. Indem verschiedene Technologien zugelassen werden, haben die Menschen die Möglichkeit, ihre Präferenzen und Bedürfnisse auszuwählen und in den Entscheidungsprozess einzubringen. Es gibt keine einseitige Festlegung auf eine spezifische Technologie, was den Raum für Innovationen und neue Lösungen erweitert.

Technisch gesehen eröffnet Technologieoffenheit die Möglichkeit, verschiedene Herausforderungen im Bereich der Mobilität anzugehen. Es gibt nicht eine einzige Lösung, die für alle Situationen und Bedingungen geeignet ist. Unterschiedliche Technologien wie Elektrofahrzeuge, Wasserstofffahrzeuge oder alternative Kraftstoffe können je nach den Anforderungen und Gegebenheiten einer bestimmten Region oder eines bestimmten Landes besser geeignet sein. Technologieoffenheit fördert den Wettbewerb und die Weiterentwicklung von verschiedenen Lösungen, was zu Fortschritten und Effizienzsteigerungen führen kann.

Technologieoffenheit bedeutet aber nicht, dass individuelle Mobilität ganz verschwinden soll.

Im Gegenteil, sie eröffnet die Möglichkeit, individuelle Mobilität auf nachhaltigere und umweltfreundlichere Weise zu ermöglichen. Durch die Förderung verschiedener Technologien und den Ausbau des öffentlichen Verkehrs wird den Bedürfnissen der Menschen nach Mobilität Rechnung getragen und gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf die Umwelt verringert.

•              Letztendlich sollte die Entscheidung darüber, wie die Mobilität gestaltet wird, von einer Kombination aus technischer Machbarkeit, wirtschaftlicher Rentabilität und demokratischer Mitbestimmung abhängen. Technologieoffenheit kann ein Weg sein, diese Ziele zu erreichen und eine zukunftsfähige Mobilität zu gestalten“, ist sich Roosen sicher.

***

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Aktivitäten des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.

Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.

Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.

Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

oder schnell und einfach via

PAYPAL

Als  Verein UTR verzichten wir bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt jedoch dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.

Glück ist ein sehr subjektives Thema und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon. Menschen, die sich auf Glück konzentrieren, leben jedoch gesünder, zufriedener und erfüllter. Unterstützen Sie uns daher gerne mit Ihrer Spende und machen Sie sich selbst zum Schmied Ihres eigenen Glücks.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Horst Roosen

Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

www.verbrenner-club.de

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten

Werbung

„Hast du mal einen Fünfer?“

Der Spruch „Hast du mal einen Fünfer?“ ist eine umgangssprachliche Redewendung, bei der es sich  um eine humorvolle Anspielung auf eine mögliche Bitte um Geld handelt. Die Verwendung dieses Spruchs zeigt normalerweise eine lockere und vertraute Beziehung zwischen den Gesprächspartnern an.

Es ist aber auch durchaus möglich, dass es aufgrund der Ähnlichkeit zwischen dem Spruch „Hast du mal einen Fünfer?“ und der Aussage  „ich habe einen 5er“ zu Verwechslungen oder Missverständnissen kommen kann. Der Spruch bezieht sich auf die Bitte um einen Fünf-Euro-Schein, während der 5er ein Modell des Automobilherstellers BMW ist.

„Also aufpassen, welchen Fünfer man da verschenken will“ warnt Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.  und Initiator des VCD  Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

  • Die Entwicklung des 5ers begann in den späten 1960er Jahren, als BMW beschloss, eine Mittelklasse-Limousine zu entwickeln, die den Erfolg des beliebten BMW 02 nachfolgen sollte. Die Ingenieure bei BMW waren entschlossen, ein Fahrzeug zu schaffen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke eine beeindruckende Leistung erbringen konnte.
  • Im Jahr 1972 wurde schließlich der erste BMW 5er vorgestellt, der als E12 bezeichnet wurde. Mit seinem markanten Design und einer breiten Palette von Motorisierungen wurde der E12 schnell zum Liebling der Autoliebhaber. Er war in der Lage, den Spagat zwischen Komfort und Sportlichkeit zu meistern und bot eine beeindruckende Fahrleistung.
  • Die Erfolgsgeschichte des 5ers setzte sich in den darauffolgenden Generationen fort. Der E28, der 1981 eingeführt wurde, führte das ikonische Designmerkmal der „Doppelniere“ ein, das bis heute ein charakteristisches Merkmal der BMW-Fahrzeuge ist. Mit jeder neuen Generation des 5ers wurden Verbesserungen in Bezug auf Leistung, Technologie und Luxus vorgenommen.
  • Der E34, der 1988 auf den Markt kam, zeichnete sich durch sein elegantes Design und fortschrittliche Technologien aus. Es war einer der ersten BMW-Modelle, der mit einem Navigationssystem ausgestattet werden konnte. Der E39, der 1995 folgte, wurde für seine ausgezeichnete Fahrleistung und sein zeitloses Design gefeiert.
  • Mit der Einführung des E60 im Jahr 2003 nahm der 5er eine mutigere und aggressivere Form an. Es war ein Schritt weg von der traditionellen BMW-Ästhetik, aber dennoch ein großer Erfolg. Der F10, der 2010 auf den Markt kam, führte weitere technologische Innovationen ein und bot eine beeindruckende Auswahl an Motoren, darunter leistungsstarke V8- und Dieselmotoren.

Und jetzt, während der 5er in seine achte Generation eintritt, sieht die Zukunft noch aufregender aus.

Mit der Einführung des elektrisch angetriebenen Schwestermodells, dem i5, zeigt BMW sein Engagement für eine nachhaltige Mobilität und technologischen Fortschritt.

Der 5er bleibt eine Ikone in der automobilen Welt, ein Symbol für Luxus, Leistung und Fortschritt.

Vom E12 bis zum aktuellen Modell hat der 5er stets Maßstäbe gesetzt und die Herzen der Autofans auf der ganzen Welt erobert.

Der BMW 5er steht im Wettbewerb mit verschiedenen Fahrzeugen in der Mittelklasse- und Oberklasse-Limousinenkategorie. Hier sind einige der wichtigsten Konkurrenten des BMW 5er:

Mercedes-Benz E-Klasse: Die E-Klasse von Mercedes-Benz ist einer der Hauptkonkurrenten des BMW 5er. Sie bietet eine luxuriöse Ausstattung, eine Vielzahl von Motorisierungen und innovative Technologien.

 Audi A6: Der Audi A6 ist eine weitere bekannte Limousine, die im Wettbewerb mit dem BMW 5er steht. Er bietet ein elegantes Design, eine hochwertige Innenausstattung und eine breite Palette von Motorisierungen.

Jaguar XF: Der Jaguar XF ist eine Luxuslimousine, die für ihr sportliches Design und ihre dynamische Fahrleistung bekannt ist. Er bietet eine hochwertige Innenausstattung und eine Auswahl an leistungsstarken Motoren.

Lexus GS: Der Lexus GS ist eine Luxuslimousine mit einem Fokus auf Komfort und fortschrittlicher Technologie. Er bietet eine hohe Verarbeitungsqualität, eine stilvolle Innenausstattung und eine Auswahl an Hybridantrieben.

 Volvo S90: Der Volvo S90 ist eine elegante Limousine mit skandinavischem Design und hochwertiger Innenausstattung. Er zeichnet sich durch innovative Sicherheitsfunktionen und eine Auswahl an effizienten Antrieben aus.

  • Diese Fahrzeuge stellen nur eine Auswahl der Hauptkonkurrenten des BMW 5er dar. Es gibt auch andere Modelle, die in diesem Segment konkurrieren, wie zum Beispiel der Cadillac CTS, der Genesis G80, der Infiniti Q70 und der Tesla Model S. Jeder dieser Konkurrenten hat seine eigenen Stärken und Merkmale, wodurch der Wettbewerb in der Mittelklasse- und Oberklasse-Limousinenkategorie lebendig bleibt.

Die Preise für den BMW 5er haben sich im Laufe der Jahre in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren entwickelt, darunter Inflation, technologische Fortschritte, Marktnachfrage und andere wirtschaftliche Aspekte, berichtet Horst Roosen Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.  

Der Motorjournalist Peter Groschupf hat auf seiner Internetseite https://automotive-opinion.com  einen

Lesenswerten Beitrag über den neuen BMW 5er veröffentlicht.

Lesen Sie hier den Beitrag:

Neuer BMW 5er: Technologieoffen in die Zukunft

von: Peter Groschupf 24. Mai 2023

Der BMW 5er geht im Oktober in die achte Modellgeneration und kommt erstmals mit einem elektrisch angetriebenen Schwestermodell auf den Markt, dem i5. In den Dimensionen ist die Baureihe erneut gewachsen: 5,06 Meter lang, 1,90 Meter breit und 1,52 Meter hoch.

Von Jens Meiners

Die Form wird geprägt durch eine breite Doppelniere und die mittig leicht abgesenkte Haube, eine langgestreckte Seitenpartie und ein ausgeprägtes Stufenheck mit horizontalen Leuchtstreifen. Die reguläre Variante wirkt besonders elegant, während sich das beliebte Sportpaket mit schwarzen Akzenten und scharf gezeichneten Designelementen profiliert. Der cw-Wert für den i5 e-Drive 40 liegt bei hervorragenden 0,23.

Das markante Gesicht zeigt den typischen BMW-Charakter

Auch im geräumigen Innenraum sind die Unterscheidungen zwischen den Varianten deutlich. Am augenfälligsten wird das beim Lenkrad: Standard ist das futuristische Zweispeichenlenkrad aus dem iX, beim Sportpaket ist ein konventionelleres Dreispeichen-Volant montiert. Leider verzichtet BMW bei allen Varianten auf Kartentaschen an der Rücklehne der Vordersitze, und die hinteren Cupholder lassen sich nicht verdecken

Autonomer Spurwechsel möglich

Die aufwändigen Assistenzsysteme sind bereits auf eine autonomer werdende Zukunft vorbereitet, obwohl momentan noch bei Level 2 Schluss ist. Es gibt einen sehr leistungsfähigen „Highway Assistant“, der es dem Fahrer erlaubt, die Hände dauerhaft vom Lenkrad zu nehmen, solange er auf die Straße blickt, die Fahrspurwechsel können automatisiert werden. Und wenn der BMW den Spurwechsel vorschlägt, genügt es, in die jeweilige Richtung zu blicken, um das Manöver einzuleiten. Es gibt auch ein Head-up-Display sowie eine Augmented-Reality-Funktion in der Instrumentierung, bei der kamerabasierte Echtzeitbilder mit Pfeilen überlagert werden.

So sieht im 5er die Zukunft aus

Die Armaturen werden auf einer leicht gebogenen, verglasten Fläche dargeboten – wie inzwischen bei fast allen BMW-Modellen. Die Elektronikarchitektur entspricht dem neuesten Stand der Marke und ist sogar dem 7er leicht voraus. Beim Fahrwerk setzt BMW auf eine Doppelquerlenker-Vorderachse und Fünflenker-Hinterachse, wobei die i5-Varianten über zusätzliche Verstärkungen, hintere Torsionsstäbe und ein aktives Wankstabilisierungssystem verfügen. Die Radgrößen reichen von 18 bis 21 Zoll, ein optionales Hinterradlenksystem macht das Fahrzeug bei niedrigen Geschwindigkeiten agiler und bei hoher Geschwindigkeit stabiler.

Schwerpunkt in USA und China: Verbrenner

Je nach Ausführung kontrolliert ein ultraschnelles Fahrzeugdynamik-Managementsystem Dämpfer und Wankstabilisierung. Unter den deutschen Herstellern bekennt sich derzeit keiner so positiv zur Technologieoffenheit wie BMW. Trotzdem gibt es Abstriche: Während beispielsweise in den USA und auch in China der klassische Antrieb im Vordergrund steht, huldigt das europäische Portefeuille zu einem gewissen Maße der politisch erwünschten Elektrifizierung.

Der kleinste Benziner leistet 190 PS

Für Vielfahrer bieten sich nach wie vor die Diesel mit ihren unschlagbaren Reichweiten an: Der 520d leistet 197 PS (145 kW) aus einem 2,0-Liter-Vierzylinder. Später wird es den 540d mit 3,0-Liter-Sechszylinder geben: ein ideales Auto für die Langstrecke. Mit Ottomotor tritt der 520i an, dessen 2,0-Liter-Vierzylinder 190 PS (140 kW) leistet. Leider nicht für Europa gedacht sind der 530i, der aus dem gleichen Basismotor 258 PS (190 kW) holt, sowie der 540i mit seinem seidenweichen, 381 PS (280 kW) starken 3,0-Liter-Sechszylinder. Dafür gibt es hier zwei Plug-In-Hybride, denen elektrisch zusätzlich Dampf gemacht wird: Den 530e mit Vierzylinder und einer Systemleistung von 299 PS (220 kW) sowie den 550e mit Sechszylinder und 489 PS (360 kW). Und schließlich gibt es noch die Elektroversionen i5 eDrive 40 mit bis zu 250 kW (340 PS) sowie den i5 M60 mit zwei Motoren und bis zu 442 kW (601 PS), wobei die Maximalleistungen jeweils im Sport-Modus erreicht werden.

Mit Sicherheit: Auch ein M5 wird kommen

Der i5 e-Drive 40 wird im optimistischen WLTP-Zyklus bis zu 582 Kilometer Reichweite schaffen, während der i5 M60 unter sehr günstigen Umständen 516 Kilometer erreichen soll. Ein neuer „Max-Range“-Modus soll im Ernstfall die Reichweite strecken, um zur rettenden Ladesäule zu kommen. Noch nicht kommuniziert ist ein M5, aber man darf sicher davon ausgehen, dass ein solches Modell die 5er-Reihe ab 2024 krönen wird, eventuell mit einem Sechszylinder-Motor wie einst beim E28 und E38. Nur für China vorgesehen ist eine Langversion, vorwiegend für Europa der kommende Touring. Je nach Modellvariante verfügt der neue 5er über Heck- oder Allradantrieb, die Kraftübertragung erfolgt – außer beim i5 – über einen Achtstufen-Wandlerautomaten von ZF. Die Gewichte liegen zwischen 1725 Kilogramm für den 520i und mehr als 2,3 Tonnen für den elektrischen i5 M60.

Die Preise beginnen bei 57.550 Euro für den 520i, der vollelektrische i5 kostet ab 70.200 Euro. (cen/jm)

 ***

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Aktivitäten des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V:

Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.

Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.

Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.

Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

oder schnell und einfach via

PAYPAL

Als  Verein UTR verzichten wir bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt jedoch dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.

Glück ist ein sehr subjektives Thema und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon. Menschen, die sich auf Glück konzentrieren, leben jedoch gesünder, zufriedener und erfüllter. Unterstützen Sie uns daher gerne mit Ihrer Spende und machen Sie sich selbst zum Schmied Ihres eigenen Glücks.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Horst Roosen

Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

www.verbrenner-club.de

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.

Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

utr-ev@posteo.devcd-verbrenner-club@posteo.de

Der unaufhaltsame Triumph des Automobils. Trotz Kritik im Aufwind: Die Liebe zum Auto erreicht neue Höhen!

Aktuelle Studien liefern ein einheitliches Bild: Fast drei Viertel der deutschen Bevölkerung (72 Prozent) geben an, dass das Auto in Zukunft am besten ihren Mobilitätsanforderungen entsprechen wird.

Fast zwei Drittel der Deutschen (63 Prozent) fordern angesichts der jüngsten Energiepreiskrise eine Überarbeitung bisheriger Mobilitätskonzepte für die Zukunft. Für 41 Prozent ist dieses Thema äußerst oder sehr wichtig, was einem Anstieg um 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht (33 Prozent). Durch alternative Antriebe wie Wasserstoff oder E-Fuels wird dem Auto als Fortbewegungsmittel der Zukunft eine noch zentralere Rolle zugewiesen. Besonders bei jungen Erwachsenen zwischen 16 und 24 Jahren erfreut sich das Auto wachsender Beliebtheit.

  • Die zweitgrößte Sorge der Gesamtbevölkerung in Bezug auf zukünftige Mobilitätsplanungen besteht darin, dass zu einseitig auf batteriebetriebene Elektroantriebe gesetzt wird und andere klimaneutrale Technologien wie Wasserstoff oder E-Fuels vernachlässigt werden. Die größte Sorge bleibt wie im Vorjahr die steigenden Kosten für Mobilität.

Die drei größten Bedenken der deutschen Bevölkerung in Bezug auf zukünftige Mobilitätskonzepte stehen im Einklang mit den Erfahrungen der eingeschränkten Energieverfügbarkeit der letzten zwölf Monate. Neben der Hauptbedenken, dass die Mobilitätskosten weiter steigen (38 Prozent), steht an zweiter Stelle die Befürchtung, dass zu einseitig auf batteriebetriebene Elektroautos anstatt auf andere klimaneutrale Technologien wie Wasserstoff oder E-Fuels gesetzt wird (33 Prozent). An dritter Stelle steht die Sorge, dass steigende Strompreise und ein begrenztes Stromangebot nicht ausreichend bei der Umstellung auf Elektromobilität berücksichtigt werden (28 Prozent).

Es besteht also ein eindeutiger Auftrag an die Politik, die Möglichkeiten alternativer Antriebe intensiver zu prüfen und in zukünftigen Mobilitätskonzepten zu berücksichtigen. Die Menschen wünschen sich eine individuelle und umweltschonende Fortbewegung mit dem Auto, die gleichzeitig erschwinglich bleibt. Dabei sollten auch Technologien wie Wasserstoff und E-Fuels stärker in Betracht gezogen werden.

Trotz der aktuellen politischen Debatten und Ereignisse wie dem Ukrainekrieg und der Energiekrise scheinen diese keinen großen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten zu haben. Vielmehr haben die Corona-Pandemie und die gestiegenen Inflationsraten einen stärkeren Einfluss auf die Entscheidungen der Menschen in Bezug auf ihre Mobilität. Eine bemerkenswerte Entwicklung ist, dass nun die Hälfte der Deutschen bereit ist, freiwillig eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h auf Autobahnen zu akzeptieren, um die Klimaziele zu erreichen. Dies ist ein Anstieg um vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Allerdings fordern nur 28 Prozent der Bevölkerung ein gesetzlich vorgeschriebenes Tempolimit als erste Maßnahme im Rahmen von Mobilitätskonzepten.

  • Was die Kompetenz bei zukünftigen Mobilitätskonzepten betrifft, haben die Autohersteller und die Autoindustrie das höchste Vertrauen bei 23 Prozent der Deutschen. Die deutsche Bundesregierung liegt mit 22 Prozent knapp dahinter auf dem zweiten Platz. Die EU hingegen erhält durchgehend schlechte Bewertungen und wird lediglich von neun Prozent der Befragten als kompetent in diesem Bereich angesehen.

Diese Erkenntnisse liefern klare Hinweise für politische Entscheidungsträger, alternative Antriebstechnologien zu fördern und eine ausgewogene Balance zwischen individueller Mobilität, Umweltschutz und bezahlbaren Kosten zu finden. Es ist wichtig, den Bedürfnissen und Wünschen der Bevölkerung gerecht zu werden und dabei sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der in der Studie herausgefunden wurde, ist der Rückgang der Beliebtheit von Radfahren und zu Fuß gehen im Vergleich zum Vorjahr.

Dies könnte darauf hindeuten, dass sich die Mobilitätspräferenzen der Menschen verändern und das Auto vermehrt als bevorzugtes Verkehrsmittel betrachtet wird.

Es ist zu wünschen, dass die Mobilitätskonzepte der Zukunft nicht nur auf einer einzigen Lösung basieren . Vielmehr ist ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich, der verschiedene Optionen miteinander kombiniert und auf die Bedürfnisse der Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen eingeht. Dies umfasst die Förderung von öffentlichen Verkehrsmitteln, den Ausbau von Fahrradinfrastruktur, die Unterstützung von Sharing-Konzepten und die Integration neuer Technologien für eine nachhaltigere und effizientere Mobilität.

Es liegt auch in der Verantwortung der Politik, die Bevölkerung über die Vorteile und Herausforderungen verschiedener Mobilitätskonzepte aufzuklären. Eine ausgewogene Informationspolitik kann dazu beitragen, Vorbehalte und Bedenken abzubauen und das Verständnis für die Notwendigkeit von Veränderungen zu fördern.

Insgesamt zeigt die Studie, dass das Auto nach wie vor eine wichtige Rolle in der Mobilität der Deutschen spielt.

Gleichzeitig ist jedoch eine klare Forderung nach umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Lösungen erkennbar. Es ist an der Zeit, innovative Ansätze zu fördern und eine zukunftsfähige Mobilität zu gestalten, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird und gleichzeitig den Umweltschutz vorantreibt.

Gerade unsere alternde Gesellschaft stellt eine besondere Herausforderung für die Mobilität dar.

Es ist klar, dass nicht jeder ältere Mensch in der Lage sein wird, auf das Fahrrad umzusteigen oder längere Strecken zu Fuß zurückzulegen. Daher ist es wichtig, Mobilitätslösungen zu entwickeln, die auch den Bedürfnissen dieser Bevölkerungsgruppe gerecht werden.

Für ältere Menschen können beispielsweise barrierefreie öffentliche Verkehrsmittel eine wichtige Rolle spielen. Der Ausbau von barrierefreien Haltestellen, Fahrzeugen mit einfachem Einstieg und anderen unterstützenden Maßnahmen kann älteren Menschen den Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln erleichtern.

Darüber hinaus können auch alternative Mobilitätskonzepte wie Carsharing oder Fahrdienste älteren Menschen eine flexible und bequeme Fortbewegung ermöglichen. Diese Dienste können speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet sein und beispielsweise Unterstützung beim Ein- und Aussteigen oder beim Transport von Einkäufen bieten.

Nicht zuletzt ist es wichtig, die Infrastruktur so zu gestalten, dass sie für ältere Menschen zugänglich ist. Dies umfasst beispielsweise gut ausgebaute Gehwege, barrierefreie Übergänge und ausreichend Sitzgelegenheiten entlang von Fußwegen.

Insgesamt sollten Mobilitätskonzepte darauf abzielen, älteren Menschen weiterhin eine selbstbestimmte und sichere Mobilität zu ermöglichen.

Dies erfordert eine umfassende Betrachtung der Bedürfnisse und Fähigkeiten dieser Bevölkerungsgruppe sowie entsprechende Anpassungen in den Bereichen Infrastruktur, Verkehrsmittel und Dienstleistungen.

Es ist richtig, dass der öffentliche Nahverkehr das Auto nicht vollständig ersetzen kann, insbesondere in ländlichen Gebieten oder bei spezifischen Mobilitätsanforderungen. Es gibt verschiedene Gründe, warum das Auto für viele Menschen weiterhin eine wichtige Rolle spielt:

 Flexibilität: Das Auto ermöglicht es den Menschen, ihre Reisezeiten und -routen flexibel anzupassen und unabhängig von Fahrplänen zu sein. Dies kann besonders in ländlichen Gegenden wichtig sein, wo der öffentliche Nahverkehr möglicherweise nicht so gut entwickelt ist.

 Transport von Gepäck und Einkäufen: Das Auto bietet den Vorteil, dass größere Gegenstände, Einkäufe oder sperrige Güter leicht transportiert werden können, was im öffentlichen Nahverkehr oft schwieriger ist.

 Komfort und Privatsphäre: Das Auto bietet eine persönliche und private Umgebung während der Fahrt, was für viele Menschen ein wichtiges Kriterium ist. Es ermöglicht die Kontrolle über die Umgebungstemperatur, Musikwahl und die Möglichkeit, sich während der Fahrt zu entspannen oder Telefonate zu führen.

 Mobilitätseinschränkungen: Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder Behinderungen kann das Auto eine lebenswichtige Möglichkeit sein, selbstständig zu reisen und auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.

„Trotz aller Vorzüge einer individuellen Mobilität mit dem eigenen Auto, glaube ich, dass der öffentliche Nahverkehr dennoch eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung von Verkehrsproblemen, Reduzierung von Umweltauswirkungen und Verbesserung der Verkehrssicherheit spielen kann“, sagt Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e,V. und Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.  „Eine gute Integration von öffentlichen Verkehrsmitteln, die Bereitstellung von barrierefreien Zugängen und die Optimierung von Fahrplänen können die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs bestimmt erheblich steigern.“

„Es ist nicht unbedingt eine Frage des Ersatzes des Autos durch den öffentlichen Nahverkehr, sondern eher eine Frage der Ergänzung und des Findens eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen verschiedenen Mobilitätslösungen, die den Bedürfnissen der Menschen in unterschiedlichen Situationen gerecht werden.“

Liebe Leserinnen und Leser,

  • Wir sind gespannt auf Ihre Meinung! Die Zukunft der Mobilität steht bevor und wir möchten gerne von Ihnen erfahren, welche Erwartungen und Wünsche Sie an die kommenden Mobilitätskonzepte haben. Wie stellen Sie sich die ideale Fortbewegungsmöglichkeit vor? Welche Innovationen und Veränderungen wünschen Sie sich, um unseren Alltag effizienter, umweltfreundlicher und komfortabler zu gestalten?
  • Teilen Sie uns gerne Ihre Gedanken und Ideen mit, indem Sie einen Kommentar hinterlassen. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion und darauf, Ihre Visionen für die Zukunft der Mobilität kennenzulernen!

stets  GUTE FAHRT wünscht Ihnen

Horst Roosen

VCD im UTR e.V.

***

Der Motorjournalist Peter Groschupf hat auf seiner Internetseite https://automotive-opinion.com  einen  lesenswerten Beitrag über die Beliebtheit des Autos veröffentlicht.

Lesen Sie hier den Beitrag:

Trotz öffentlicher Kritik: Die Beliebtheit des Autos wächst

Von: Peter Groschupf 23. Mai 2023

Die Studien zeigen fast alle ein übereinstimmendes Bild: Fast drei Viertel (72 Prozent) der Deutschen sagen, dass für sie das Auto in Zukunft am besten ihre Anforderungen an Mobilität erfüllen wird.

Bei der aktuellen Mobilitätsstudie der HUK-Coburg-Versicherung, nach 2021 und 2022 zum nun zum dritten Mal in Folge mehr als 4000 Personen ab 16 Jahren repräsentativ zu Mobilitätskonzepten der Zukunft befragte, bekannten sich sogar fünf Prozent der Befragten mehr zum Auto als im Vorjahr. Andere Kernergebnisse der Studie: Fast zwei Drittel der Deutschen (63 Prozent) fordern nach der jüngsten Energiepreiskrise eine Änderung bisheriger Mobilitätskonzepte für die Zukunft. Bereits 41 Prozent ist das Thema äußerst oder sehr wichtig. Das sind ein Viertel mehr als noch vor einem Jahr (33 Prozent). Dank der Möglichkeit alternativer Antriebe, wie etwa Wasserstoff oder e-Fuels, wird dabei dem Auto als Fortbewegungsmittel der Zukunft stärker denn je die zentrale Rolle zugewiesen. Den größten Beliebtheitszuwachs erlebt das Auto dabei unter jungen Bundesbürgern zwischen 16 und 24 Jahren.

Die zweitgrößte Sorge gegenüber zukünftigen Mobilitätsplanungen ist in der Gesamtbevölkerung, dass sich zu einseitig auf batteriebetriebene Elektroantriebe konzentriert wird und andere klimaneutrale Techniken wie etwa Wasserstoff oder e-Fuels vernachlässigt werden. Die größte Sorge bleibt wie im Vorjahr, dass die Kosten für Mobilität noch weiter steigen.

Radfahr-Freunde werden weniger

Dr. Jörg Rheinländer, Vorstand bei der HUK-Coburg zeigt sich „überrascht, mit welch großer Mehrheit auch bei den jungen Menschen dabei das Auto als Fortbewegungsmittel klar an Nummer 1 steht – gerade vor dem Hintergrund politischer Diskussionen, das Auto zurückzudrängen.“ Trotz des Neun-Euro-Tickets im vergangenen Jahr erleben Bahn und Bus dagegen keine Sympathie-Zuwächse. Und auch die Beliebtheit des Zufußgehens und Radfahrens hat klar abgenommen – gegenüber dem Corona-Jahr 2021 schon um rund ein Viertel.

Die drei größten Bedenken der Bundesbürger gegenüber zukünftigen Mobilitätskonzepten korrespondieren mit der Erfahrung eingeschränkter Verfügbarkeit von Energie in den vergangenen zwölf Monaten. Neben der Hauptsorge, dass die Kosten für Mobilität weiter steigen (38 Prozent), steht jetzt schon an zweiter Stelle die Befürchtung, dass sich zu einseitig auf Stromautos mit Batterieantrieb gegenüber anderen klimaneutralen Techniken wie etwa Wasserstoff oder e-Fuels konzentriert wird (33 Prozent). Auf Platz drei steht die Befürchtung, dass beim Umstieg auf Elektromobilität steigende Strompreise und ein knappes Strom-Angebot nicht genügend berücksichtigt werden (28 Prozent).

Politik soll mehr Alternativen prüfen

„Diese Ergebnisse sind ein klarer Auftrag an die Politik, mehr als bisher alternative Antriebsmöglichkeiten zu prüfen“, so Rheinländer. „Denn die Menschen wollen mit dem Auto individuell und zugleich umweltschonend unterwegs sein, es muss für sie aber auch bezahlbar bleiben.“Den größten Einfluss auf das persönliche Mobilitätsverhalten hatten der Ukrainekrieg und die Energiekrise in 2022 allerdings nicht. Die rund 4000 Befragten in der HUK Mobilitätsstudie erklären, dass die Corona-Pandemie sowie die allgemein gestiegenen Inflationsraten ihr Mobilitätsverhalten stärker beeinflusst haben. Erstmals wäre jeder zweite Deutsche jetzt auch bereit, freiwillig Tempo 130 km/h auf Autobahnen zu fahren, wenn dies zur Einhaltung von Klimazielen notwendig würde, vier Prozent mehr als im Vorjahr. Ein gesetzlich vorgeschriebenes Tempolimit als Erst-Maßnahme bei Mobilitätskonzepten fordern dagegen nur 28 Prozent der Bevölkerung.

Der EU wird Mobilitäts-Kompetenz abgesprochen

Die höchste Kompetenz bei Mobilitätskonzepten für die Zukunft trauen 23 Prozent der Deutschen den Autoherstellern und der Autoindustrie zu. Knapp dahinter liegt die deutsche Bundesregierung mit 22 Prozent auf Platz 2. Durchgängig schlecht schneidet dagegen die EU ab. Mit nur neun Prozent Nennung liegt sie bundesweit auf Rang 8 von 15 zur Wahl stehenden Institutionen. (aum)

***

Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.

Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

oder schnell und einfach via

PAYPAL

Als  Verein UTR verzichten wir bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt jedoch dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.

Glück ist ein sehr subjektives Thema und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon. Menschen, die sich auf Glück konzentrieren, leben jedoch gesünder, zufriedener und erfüllter. Unterstützen Sie uns daher gerne mit Ihrer Spende und machen Sie sich selbst zum Schmied Ihres eigenen Glücks.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Horst Roosen

Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

www.verbrenner-club.de

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.

Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Das BMW Z3 Coupé – Ein zeitloser Youngtimer für Autoliebhaber

Die Begeisterung für Autos mit Verbrennungsmotoren ist leider auch dem Klimawandel zum Opfer gefallen. Das bedeutet aber nicht, dass die Menschen, die sich für Autos mit Verbrennungsmotoren begeistern können, Klimaleugner wären, oder die Auswirkungen des Klimawandels ignorieren würden. 

Letztendlich ist es doch wichtig, dass jeder Einzelne seine eigenen Entscheidungen trifft und die Konsequenzen seines Handelns auf die Umwelt berücksichtigt. „Es gibt viele Möglichkeiten sich für den Umweltschutz einzusetzen, unabhängig davon, welchen Autotyp man bevorzugt“ sagt Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

  • So, und nun können Sie sich zurücklehnen und sich  vom Z3 begeistern lassen. Viel Spass!

Auf der IAA 1997 zeigte BMW eine Ableitung des Roadsters Z3, einen echten Shooting Brake, also einen zweitürigen, coupéhaften Kombi. Mitte 1998 ging das Auto als BMW Z3 Coupé in Serie, heute ist es zum gesuchten Youngtimer avanciert.

Ein Kombi, der die Herzen höher schlagen lässt?

Das BMW Z3 Coupé von 1998 ist genau das! Auf der IAA im Jahr 1997 sorgte BMW mit einer faszinierenden Variante des Roadsters Z3 für Aufsehen – einen Shooting Brake. Dieser zweitürige, coupéhafte Kombi war eine echte Innovation und begeisterte Autofans auf der ganzen Welt. Seitdem hat sich das BMW Z3 Coupé zu einem gesuchten Youngtimer entwickelt und erfreut sich einer stetig wachsenden Fangemeinde.

Das Design des BMW Z3 Coupé ist zeitlos und einzigartig.

Mit seinen klaren Linien, dem markanten „Hofmeister-Knick“ am hinteren Seitenfenster und der fließenden Dachlinie verkörpert es Sportlichkeit und Eleganz gleichermaßen. Es ist ein Fahrzeug, das Blicke auf sich zieht und eine starke Präsenz auf der Straße zeigt. Das Coupé-Design verleiht dem Z3 eine zusätzliche Exklusivität und unterstreicht seine sportliche DNA.

Doch das BMW Z3 Coupé hat nicht nur äußerlich viel zu bieten.

Unter der Motorhaube verbirgt sich leistungsstarke Technik, die pure Freude am Fahren verspricht. BMW bot verschiedene Motorisierungen an, darunter auch leistungsstarke Sechs- und Vierzylindermotoren. Das Fahrverhalten ist agil und präzise, die Lenkung reaktionsschnell – typisch für BMW. Ob auf kurvigen Landstraßen oder auf der Autobahn, das Z3 Coupé bietet ein dynamisches Fahrerlebnis, das begeistert.

Auch im Innenraum überzeugt das BMW Z3 Coupé mit hochwertiger Verarbeitung und einer sportlichen Atmosphäre.

Die Sitze sind bequem und bieten guten Seitenhalt, während das Cockpit auf den Fahrer ausgerichtet ist. Jedes Detail ist sorgfältig durchdacht und trägt zum Gesamterlebnis bei. Das Z3 Coupé ist ein Fahrzeug, das den Fahrer in den Mittelpunkt stellt und Fahrspaß pur verspricht.

Als Youngtimer hat das BMW Z3 Coupé in den letzten Jahren an Wert und Beliebtheit gewonnen. Liebhaber schätzen seine einzigartige Optik, seine Fahrdynamik und die Seltenheit auf dem Markt. Das Z3 Coupé verkörpert das Beste aus zwei Welten – die Leistung und Sportlichkeit eines Roadsters gepaart mit der Vielseitigkeit und dem Stauraum eines Kombis.

Ob auf einer malerischen Küstenstraße oder auf einer abgelegenen Bergstraße, das BMW Z3 Coupé bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Es ist ein Auto, das die Autoliebhaber von damals und heute gleichermaßen fasziniert. Sein zeitloses Design und seine Fahrperformance machen es zu einem begehrten Klassiker, der auch in Zukunft seine Anziehungskraft behalten wird.

„Das BMW Z3 Coupé ist mehr als nur ein Auto – es ist ein Symbol für Leidenschaft, Innovation und Fahrspaß“, begeistert sich Horst Roosen Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.  

Der Motorjournalist Peter Groschupf hat auf seiner Internetseite https://automotive-opinion.com  einen

Lesenswerten Beitrag mit dem Titel „BMW Concept Touring Coupé: edler Z4“. veröffentlicht.

Lesen Sie hier den Beitrag:

BMW Concept Touring Coupé: edler Z4

Von: Peter Groschupf 21. Mai 2023

Mehr als sein Vierteljahrhundert ist es her: Auf der IAA 1997 zeigte BMW eine Ableitung des Roadsters Z3, einen echten Shooting Brake, also einen zweitürigen, coupéhaften Kombi. Mitte 1998 ging das Auto als BMW Z3 Coupé in Serie, heute ist es zum gesuchten Youngtimer avanciert. Jetzt zeigt BMW auf dem Concorso di Eleganza am Comer See eine Studie, die der gleichen Philosophie folgt.

Erinnerungen an das Z3 Coupé Foto: https://automotive-opinion.com

Das Concept Touring Coupé ist eine besonders schöne Interpretation des Shooting-Brake-Konzepts. Die lange Front entspricht bis auf wenige Details dem Z4, der auch Türen und Rückleuchten beisteuert. Doch die Seitenfenster schwingen hinter den Türen kühn nach oben, das sanft abfallende Dach ist links und rechts im Zagato-Stil angehoben, und eine Heckklappe mit relativ tiefer Ladekante erlaubt den Zugang zum großzügigen Kofferraum, der viel Platz für Gepäck bietet. Und das kommt in diesem Fall von der feinen Manufaktur Schedoni in Modena.

Edle Eleganz mit sportlichem Touch

Die Armaturentafel des Zweisitzers entspricht dem aktuellen Z4, ist jedoch mit geschmackvollem Leder verkleidet. Der graubraune Lack namens Lario sowie das zweifarbige, dunkelbraune und sattelbraune Poltrona-Frau-Leder innen zeigen, welches Potential und welche Eleganz im Design des Z4 stecken. Der geschmackvoll-elitäre Look der Studie ist umso überraschender und erfreulicher als die Roadster-Serienversion seit Herbst 2022 unnötig aggressiv auftritt, mit den zerklüfteten Formen des früher optionalen M-Sport-Pakets.

Realisierung unwahrscheinlich

Edler Innenraum in edlen Farbtönen

Dass BMW die Studie in die Serie bringt, ist unwahrscheinlich. Dabei dürfte es eine echte Fangemeinde für ein derart individuelles Auto geben, das zudem von der emotionalsten Maschine angetrieben wird, die sich Liebhaber der Marke vorstellen können. Nämlich von einem Reihen-Sechszylinder-Motor, der nach dem klassischen Ottoprinzip funktioniert. (aum/jm)

***

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Aktivitäten des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V:

Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.

Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.

Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.

Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

oder schnell und einfach via

PAYPAL

Als  Verein UTR verzichten wir bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt jedoch dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.

Glück ist ein sehr subjektives Thema und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon. Menschen, die sich auf Glück konzentrieren, leben jedoch gesünder, zufriedener und erfüllter. Unterstützen Sie uns daher gerne mit Ihrer Spende und machen Sie sich selbst zum Schmied Ihres eigenen Glücks.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Horst Roosen

Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

www.verbrenner-club.de

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.

Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Die kontroverse Realität der E-Mobilität: Ein kritischer Blick auf ihre Alltagstauglichkeit und Umweltbilanz

In den letzten Jahren hat sich die E-Mobilität zu einem beherrschenden Thema in der politischen Debatte entwickelt. Die allgemeine Annahme ist, dass E-Autos die Lösung für unsere Umweltprobleme darstellen und der Verbrennungsmotor als böser Umweltsünder zu  betrachten ist. Doch ist diese Ansicht wirklich gerechtfertigt? In diesem kritischen Beitrag wirft der VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V. einen Blick auf die tatsächliche Alltagstauglichkeit der E-Autos sowie ihre Umweltbilanz unter Berücksichtigung von Produktionsbedingungen und Entsorgung.

Alltagstauglichkeit:

Es wird oft behauptet, dass E-Autos bereits voll alltagstauglich sind und Verbrennungsmotoren überflüssig machen können. Doch die Realität sieht anders aus. Eine der größten Herausforderungen ist die begrenzte Reichweite der Batterien. Obwohl die Technologie Fortschritte gemacht hat, können die meisten E-Autos immer noch nicht die gleiche Reichweite wie herkömmliche Verbrennungsmotoren erreichen. Dies führt zu Sorgen bezüglich der Praktikabilität von E-Autos auf Langstreckenreisen und in ländlichen Gebieten, wo eine ausreichende Ladeinfrastruktur oft noch fehlt.

Dazu kommt jetzt auch noch die (berechtigte) Angst vor einer Stromrationierung.

Zudem dauert das Aufladen der Batterien im Vergleich zum Betanken eines Verbrennungsmotors meist deutlich länger. Dies führt zu Einschränkungen in Bezug auf Flexibilität und spontane Reisepläne. Auch die begrenzte Verfügbarkeit von Ladestationen und das Risiko von Warteschlangen stellen weiterhin Hindernisse dar.

Umweltbilanz:

Ein weiterer Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Gesamtbilanz der E-Autos in Bezug auf Klima- und Umweltauswirkungen. Zwar entfallen bei E-Autos keine direkten Emissionen, da sie keinen Auspuff haben, jedoch müssen wir die gesamte Lebenszyklusbetrachtung einbeziehen.

Die Herstellung von Batterien für E-Autos ist mit hohem Energie- und Ressourcenverbrauch verbunden. Die Gewinnung der benötigten Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel erfolgt oft unter problematischen sozialen und ökologischen Bedingungen. Die Produktion der Batterien selbst erzeugt einen erheblichen CO2-Fußabdruck.

Darüber hinaus stellt die Entsorgung der Batterien eine Herausforderung dar. Die aktuellen Recyclingkapazitäten sind begrenzt, und die meisten Batterien werden derzeit einfach entsorgt. Dies führt zu erheblichen Umweltauswirkungen und zur Verschärfung des Elektroschrotts-Problems.

Die vermeintliche Beliebtheit von E-Autos: Einfluss hoher Förderbeiträge auf die Marktakzeptanz

Die steigende Beliebtheit von E-Autos wird oft als Beweis für ihren Erfolg und ihre nachhaltige Zukunftsfähigkeit angeführt. Doch hinter diesem vermeintlichen Erfolg stecken oft hohe staatliche Förderbeiträge, die die tatsächliche Marktakzeptanz beeinflussen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die Rolle der Fördermaßnahmen und betrachten deren Einfluss auf die vermeintliche Beliebtheit von E-Autos.

Hohe Förderbeiträge als treibende Kraft:

Es ist kein Geheimnis, dass viele Regierungen weltweit großzügige Förderprogramme für den Kauf von E-Autos aufgelegt haben. Diese Maßnahmen reichen von direkten finanziellen Anreizen wie Kaufprämien und Steuervergünstigungen bis hin zu kostenlosen Ladeinfrastrukturen und Parkvorteilen. Diese Förderbeiträge haben zweifellos dazu beigetragen, die Kosten für den Kauf und den Betrieb von E-Autos zu senken.

Die Auswirkungen auf die Marktakzeptanz:

Die hohen Förderbeiträge haben zweifellos zu einem Anstieg der Verkaufszahlen von E-Autos geführt. Die reduzierten Kosten machen den Kauf für einige Verbraucher attraktiver, da sie dadurch in der Anschaffung mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren konkurrieren können. Die vermeintliche Beliebtheit von E-Autos basiert also in erheblichem Maße auf den finanziellen Anreizen durch staatliche Fördermaßnahmen.

Die Verzerrung der Marktdynamik:

Allerdings besteht die Gefahr, dass die hohe Abhängigkeit von staatlicher Unterstützung die tatsächliche Nachfrage nach E-Autos verzerrt. Ohne die großzügigen Förderungen könnten viele Verbraucher möglicherweise zögern, ein E-Auto zu kaufen, da die tatsächlichen Kosten und die begrenzte Infrastruktur eine weniger attraktive Option darstellen könnten.

  • Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie nachhaltig diese Fördermaßnahmen auf lange Sicht sind. Hohe staatliche Subventionen können zu einem erheblichen finanziellen Aufwand für den Staatshaushalt führen, der möglicherweise nicht nachhaltig ist und andere wichtige Investitionen vernachlässigt.

Die Autoindustrie gibt öffentlich vor, eine Transformationsstrategie zu verfolgen, aber die Realität sieht anders aus.

Der Übergang vom Verbrennungsmotor zum Elektroauto gestaltet sich schwierig und langwierig, und es ist fraglich, ob er überhaupt jemals vollständig erreicht wird.

Im April 2023 stiegen die Neuzulassungen von Pkw in Deutschland um 12,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Benziner waren besonders gefragt und verzeichneten einen Anstieg von 17,7 Prozent. Auch Diesel-Pkw legten um 2,4 Prozent zu.

  • Die Erholung des Automarkts ist größtenteils auf die Abnahme des Chipmangels zurückzuführen, der die Produktion lange Zeit beeinträchtigt hat. Obwohl die Hersteller ihre Produktion gesteigert haben und an der Bewältigung des Auftragsstaus arbeiten, befindet sich die Autoindustrie immer noch in einer Krise. Im Vergleich zum Jahr 2019 wurden über ein Viertel weniger Pkw neu registriert.

Im April 2023 zeigte sich ein gemischtes Bild in Bezug auf die Elektromobilität. Während reine Elektroautos an Beliebtheit gewinnen und einen Marktanteil von 14,7 Prozent erreichen, befinden sich Plug-in-Hybride im freien Fall. Der Grund für den Rückgang bei den Plug-in-Hybriden liegt darin, dass sie seit Anfang 2023 nicht mehr durch staatliche Elektro-Kaufprämien gefördert werden.

  • Die deutsche Automobilindustrie hat in der Vergangenheit oft das Ende des Verbrennungsmotors und die vollständige Umstellung auf Elektroantrieb angekündigt. Jedoch bleiben diese Aussagen oft hinter den Erwartungen zurück.

Die europäischen Vorgaben sehen vor, dass ab spätestens 2035 keine Verbrennungsmotoren mehr in neuen PKW verbaut werden sollen.

Jedoch wurden diese Vorgaben aufgrund von Interventionen, insbesondere aus Deutschland, modifiziert. Es wurde zugelassen, dass Verbrennungsmotoren nach 2035 weiterhin in Neufahrzeugen verwendet werden dürfen, sofern sie mit klimaneutralen Treibstoffen betrieben werden.

Die Automobilhersteller haben erkannt, dass das Hauptabsatzpotenzial für Elektroautos in Europa, den USA und China liegt. Diese Märkte werden jedoch nur einen Teil des Gesamtmarktes abdecken, während der Rest der Weltmarkt, einschließlich Afrika, Südamerika und Asien, weiterhin hauptsächlich für Verbrennerfahrzeuge geeignet ist. Indem sie sich weiterhin auf Verbrenner konzentrieren, können die Hersteller ihre Präsenz auf dem Weltmarkt aufrechterhalten und den Wettbewerb mit asiatischen Herstellern aufrechterhalten.

Der Erfolg von Elektroautos auf dem globalen Markt hat seine Grenzen gezeigt.

Nach den anfänglichen Wachstumsraten hat sich der Elektroautomarkt inzwischen konsolidiert und wächst langsamer als erwartet. Die Automobilhersteller haben erkannt, dass die Kompensation des Wegfalls von Wertschöpfung und Beschäftigung beim Verbrennerausstieg nicht so einfach ist, wie ursprünglich angenommen.

In Deutschland sind die individuellen und einkommensmäßigen Hürden für Elektroautos offensichtlich geworden.

Themen wie Reichweitenangst, höhere Kosten für Elektroautos und die Umweltauswirkungen von Kohlestrom beim Laden der Fahrzeuge haben zu einer gewissen Skepsis und Zurückhaltung geführt. Die Elektromobilität hat in Deutschland noch nicht den gewünschten Durchbruch erreicht, und die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung für 2030 sind noch weit entfernt.

Angesichts dieser Herausforderungen haben die deutschen Automobilhersteller ihre Pläne zum Ausstieg aus der Verbrennertechnologie ganz offensichtlich noch einmal überdacht. Sie werden weiterhin Verbrennerfahrzeuge produzieren, solange es eine Nachfrage gibt, und sich gleichzeitig auf die Entwicklung von Elektroautos konzentrieren. Die neuen Elektroplattformen werden wahrscheinlich allmählich die alten Verbrennerplattformen ersetzen, und langfristig wird es keine neuen Plattformen mehr geben, die ausschließlich für Verbrenner konzipiert sind.

Fazit des VCD:

Die vermeintliche Beliebtheit von E-Autos basiert zu einem großen Teil auf den hohen Förderbeiträgen, die von Regierungen weltweit bereitgestellt werden. Diese finanziellen Anreize haben zweifellos zu einem Anstieg der Verkaufszahlen geführt. Allerdings ist es wichtig, den Einfluss dieser Fördermaßnahmen auf die Marktakzeptanz zu verstehen und die langfristige Nachhaltigkeit dieser Subventionen zu hinterfragen. Es ist notwendig, eine ausgewogene Diskussion über die Vor- und Nachteile von E-Autos zu führen und alternative Lösungen für eine nachhaltige Mobilität in Betracht zu ziehen.

  • Bei dem VCD glaubt man, dass die Automobilhersteller weiterhin die Bedeutung von Elektroautos anerkennen und in die Elektromobilität investieren. Die Korrektur ihrer Ausstiegspläne aus der Verbrennertechnologie dient hauptsächlich dazu, ihre Position auf dem Weltmarkt zu stärken und die Herausforderungen bei der Marktdurchdringung von Elektroautos zu bewältigen.

VCD intern:

  • Die große Freude am Fahren eines Autos mit Verbrennermotor liegt in der einzigartigen Verbindung zwischen Mensch und Maschine. Es gibt etwas Unvergleichliches an dem Klang, der Kraft und dem Adrenalinschub, den ein gut abgestimmter Verbrennungsmotor bietet.
  • Das tiefe Brummen des Motors, wenn er gestartet wird, vermittelt ein Gefühl von Leistung und Potenzial. Das Beschleunigen auf der Autobahn und das Spüren der G-Kräfte, wenn der Motor in die höheren Drehzahlen steigt, erzeugen ein aufregendes Fahrerlebnis, das viele Auto-Enthusiasten schätzen.
  • Die Möglichkeit, die Gänge manuell zu schalten und die Kontrolle über das Fahrzeug zu haben, ermöglicht es dem Fahrer, sich eng mit dem Auto verbunden zu fühlen. Jeder Gangwechsel erfordert Geschick und Präzision, was das Fahren zu einer Kunst macht. Das Zusammenspiel von Kupplung, Gas und Bremse erlaubt es dem Fahrer, das Fahrzeug auf seine individuellen Vorlieben und Fahrsituationen anzupassen.
  • Ein weiterer Aspekt, der die Freude am Fahren eines Autos mit Verbrennermotor ausmacht, ist die Vielfalt an verfügbaren Modellen und Marken. Jeder Autohersteller hat seine eigene Persönlichkeit und bringt verschiedene Motorenkonzepte und Technologien auf den Markt. Von sportlichen Limousinen über kraftvolle Muscle-Cars bis hin zu eleganten Roadstern gibt es eine große Auswahl, die es dem Fahrer ermöglicht, das Fahrzeug zu finden, das am besten zu seinem individuellen Fahrstil und Vorlieben passt.
  • Trotz der zunehmenden Beliebtheit von Elektrofahrzeugen hat das Fahren eines Autos mit Verbrennermotor nach wie vor seinen Reiz. Die Mischung aus Leistung, Klang und dem mechanischen Gefühl, das ein Verbrennungsmotor vermittelt, ist für viele Autoliebhaber und Fahrer ein integraler Bestandteil ihres Fahrerlebnisses. Es ist ein Erlebnis, das Emotionen weckt und das Gefühl von Freiheit und Kontrolle auf der Straße vermittelt.

Der VCD wünscht weiterhin viel Freude mit dem Verbrenner und stets eine „GUTE FAHRT“

***

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Aktivitäten des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V:

Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.

Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.

Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.

Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

oder schnell und einfach via

PAYPAL

Als  Verein UTR verzichten wir bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt jedoch dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.

Glück ist ein sehr subjektives Thema und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon. Menschen, die sich auf Glück konzentrieren, leben jedoch gesünder, zufriedener und erfüllter. Unterstützen Sie uns daher gerne mit Ihrer Spende und machen Sie sich selbst zum Schmied Ihres eigenen Glücks.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Horst Roosen

Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

www.verbrenner-club.de

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.

Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Nachruf auf das Auto? – Eine Neuausrichtung der Mobilität!

Die Bedeutung des Autos als Symbol der Freiheit, des Fahrspaßes und der deutschen Autotradition ist unbestreitbar. Es hat das Land und seine Bürger reich gemacht und eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung gespielt. Doch angesichts der globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Notwendigkeit nachhaltigerer Lösungen steht das Auto vor neuen Anforderungen.

„Ich glaube, entgegen der manchmal vermittelten Ansicht, nicht, dass Deutschland zu einem Land der „Autohasser“ geworden ist, sagt Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Es gibt zwar eine zunehmende Sensibilität für die Auswirkungen des Autoverkehrs auf die Umwelt und die Lebensqualität, aber das bedeutet nicht, dass die Deutschen Autos generell ablehnen oder „Autohasser“ geworden sind.

Es ist auch zu bedenken, dass sich die öffentliche Meinung und die Prioritäten einer Gesellschaft im Laufe der Zeit ändern können. In den letzten Jahren hat das Bewusstsein für den Klimawandel und die Umweltauswirkungen des Verkehrs zugenommen. Deutschland, als eines der führenden Industrieländer, steht vor der Herausforderung, seine Klimaziele zu erreichen und den Verkehrssektor zu dekarbonisieren. Dies hat zu Diskussionen und Debatten über die Zukunft der Mobilität geführt.

Einige der Faktoren, die zu einer kritischeren Haltung gegenüber Autos geführt haben, sind unter anderem:

 Umweltbewusstsein: Die Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt sind bekannt. Luftverschmutzung, Treibhausgasemissionen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen sind wichtige Anliegen, die zu einem Umdenken in Bezug auf den Autoverkehr geführt haben.

 Verkehrsprobleme: In vielen deutschen Städten gibt es zunehmend Verkehrsprobleme wie Staus, Lärm und Platzmangel. Dies hat zu Forderungen nach alternativen Verkehrsmitteln und einer besseren Infrastruktur für Fußgänger, Radfahrer und den öffentlichen Nahverkehr geführt.

 Gesundheitsbewusstsein: Die negative Auswirkung des Autoverkehrs auf die Gesundheit, insbesondere durch Luftverschmutzung und Lärm, wird stärker wahrgenommen. Das hat das Interesse an umweltfreundlicheren Mobilitätslösungen erhöht.

 Technologische Fortschritte: Die Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität und autonomer Fahrzeuge haben das Interesse an alternativen Antriebstechnologien geweckt und neue Möglichkeiten für eine nachhaltigere Mobilität eröffnet.

Die Veränderungen in der Einstellung zum Autoverkehr sind Teil eines breiteren globalen Trends, der von einer verstärkten Sensibilisierung für Umweltfragen und dem Bedürfnis nach nachhaltiger Entwicklung angetrieben wird. Es geht nicht darum, Autos grundsätzlich abzulehnen, sondern darum, Lösungen zu finden, die sowohl die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen erfüllen als auch die Umweltauswirkungen reduzieren.

Der Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität bedeutet jedoch nicht das Ende des Spaßes am Autofahren.

Neue Technologien wie Elektrofahrzeuge bieten hohe Leistung und auch ein aufregendes Fahrerlebnis. Der Fahrspaß kann auch durch alternative Antriebsformen, wie Sportwagen mit alternativen Kraftstoffen, oder durch carsharing-Konzepte aufrechterhalten werden.

  • Die politischen Bemühungen sollten nicht darauf abzielen, den Individualverkehr vollständig abzuschaffen, sondern darauf, eine ausgewogene Verkehrspolitik zu schaffen, die nachhaltige Mobilitätslösungen fördert. Der Fokus liegt auf der Reduzierung von Emissionen, der Verbesserung der Effizienz und der Förderung von alternativen Verkehrsmitteln wie dem öffentlichen Nahverkehr und Fahrradinfrastruktur.
  • Die Neuausrichtung der Mobilität kann ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft sei. Indem wir umweltfreundlichere Verkehrsalternativen entwickeln und den Verkehr effizienter gestalten, können wir sowohl den Fahrspaß bewahren als auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Der Abschied vom traditionellen Auto ist kein Nachruf, sondern eine Chance, eine neue Ära der Mobilität einzuleiten, die sowohl den individuellen Bedürfnissen der Menschen gerecht wird als auch die Umwelt schützt.

Es liegt an uns allen – der Industrie, den Regierungen und der Gesellschaft -, den Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität zu gestalten und die Vorteile des Fahrspaßes mit den Anforderungen des Umweltschutzes in Einklang zu bringen.

Das weltweite Interesse am Auto ist nach wie vor groß. Wie sonst könnte die Formel 1 so ein riesiger Publikumsmagnet sein?

Die Formel 1 hat eine lange Tradition und Geschichte, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht. Viele Menschen sind mit der Faszination für Geschwindigkeit, technischem Fortschritt und dem Nervenkitzel des Rennsports aufgewachsen. Die historischen Momente und legendären Rennfahrer haben die Popularität der Formel 1 geprägt.

Die Formel 1 gilt auch nach wie vor als technologisches Schaufenster für die Automobilindustrie. Die Rennserie steht für Innovationen und den Einsatz hochentwickelter Technologien. Viele Fans sind fasziniert von den leistungsstarken Motoren, den aerodynamischen Designs und den kontinuierlichen Fortschritten im Rennsport.

Rennsport ist ein extrem spannendes und emotionales Ereignis. Die Rivalitäten zwischen den Fahrern, die strategischen Entscheidungen der Teams und die unvorhersehbaren Rennsituationen sorgen für fesselnde Momente und Drama auf der Rennstrecke. Dies zieht viele Zuschauer an, die das Adrenalin und die Spannung des Sports erleben möchten.

Die Formel 1 hat im Laufe der Jahre viele charismatische und talentierte Fahrer hervorgebracht. Diese Persönlichkeiten sind oft Idole und Vorbilder für viele Fans. Die Fahrer bringen Individualität, Stärke und Ehrgeiz mit und ziehen dadurch ein breites Publikum an.

Die Formel 1 ist eine weltweite Rennserie mit Rennen auf verschiedenen Kontinenten. Dadurch hat sie eine internationale Anhängerschaft gewonnen. Fans aus verschiedenen Ländern verfolgen ihre Lieblingsfahrer und unterstützen ihre Teams, was zu einer globalen Fangemeinde führt.

Es anzumerken, dass sich auch die Formel 1 im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein weiterentwickelt. Die Einführung von Hybridantrieben und die Bemühungen um eine nachhaltigere Formel 1 zeigen, dass auch dieser Sport bestrebt ist, umweltfreundlichere Praktiken zu fördern. Dennoch sind die oben genannten Faktoren maßgeblich dafür verantwortlich, dass die Formel 1 nach wie vor eine große Anziehungskraft auf ein breites Publikum ausübt.

Deutschland selbst hat eine große Autotradition und das Auto hat das Land und seine Bürger reich gemacht.

Die Automobilindustrie hat zweifellos einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes geleistet. Deutsche Automobilhersteller wie Volkswagen, BMW, Mercedes-Benz und Audi sind weltweit bekannt und genießen einen guten Ruf für Qualität, Technologie und Innovation.

Die deutsche Autobranche hat Arbeitsplätze geschaffen und den Export des Landes gefördert, was zur Stärkung der deutschen Wirtschaft beigetragen hat. Die Automobilindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig und spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Industrie.

Darüber hinaus hat die deutsche Autotradition auch eine kulturelle Bedeutung. Autos haben eine lange Zeit als Symbol für Freiheit, Mobilität und technischen Fortschritt gegolten. Viele Menschen in Deutschland haben eine starke emotionale Bindung an Autos und betrachten sie als Teil ihrer Identität.

Es ist jedoch (leider) so, dass sich die Zeiten ändern und neue Herausforderungen auftauchen. Das wachsende Bewusstsein für Umweltprobleme und die Notwendigkeit nachhaltigerer Lösungen haben Auswirkungen auf die Automobilindustrie. Die Branche steht vor der Herausforderung, sich an neue Technologien und nachhaltigere Antriebsformen anzupassen, wie beispielsweise Elektrofahrzeuge und alternative Mobilitätskonzepte.

Dennoch bleibt die deutsche Autotradition ein wichtiger Bestandteil der Geschichte und Kultur des Landes und hat zweifellos zu seinem wirtschaftlichen Wohlstand beigetragen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass der Übergang zu nachhaltigeren Mobilitätslösungen und der Kampf gegen den Klimawandel keine direkte Bedrohung für die deutsche Autotradition darstellen. Vielmehr stellen sie eine Herausforderung dar, der sich die Automobilindustrie stellen und anpassen muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben und zukunftsfähige Lösungen anzubieten.

Die Bemühungen um den Klimaschutz und eine nachhaltigere Mobilität sind globale Anliegen, die von vielen Regierungen, Unternehmen und der Gesellschaft unterstützt werden. Die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Förderung umweltfreundlicherer Verkehrsalternativen sind notwendige Maßnahmen, um die Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt zu minimieren.

Viele deutsche Automobilhersteller haben erkannt, dass sie ihre Produktionspalette anpassen und in neue Technologien investieren müssen, um den sich wandelnden Bedürfnissen und Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden.

  • Es geht nicht darum, die deutsche Autotradition zu opfern, sondern darum, sie weiterzuentwickeln und an die aktuellen Herausforderungen anzupassen. Indem wir nachhaltigere Mobilitätslösungen verfolgen, können wir sowohl den Umweltschutz als auch den wirtschaftlichen Erfolg langfristig fördern.

Es gibt leider auch politische Diskussionen und Bemühungen, den Individualverkehr zu reduzieren oder alternative Formen der Mobilität zu fördern, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten oder um Umwelt- und Verkehrsprobleme anzugehen.

  • Die Politik sollte auf keinen Fall versuchen, den Individualverkehr komplett abzuschaffen. Vielmehr geht es darum, den Verkehrssektor nachhaltiger zu gestalten und eine ausgewogene Verkehrspolitik zu verfolgen, die verschiedene Verkehrsmittel und Antriebskonzepte berücksichtigt.

Die individuelle Mobilität wird auch weiterhin eine wichtige Rolle spielen .

Viele Menschen sind auf das Auto angewiesen, sei es aus beruflichen Gründen, aufgrund von Entfernungen oder aus anderen persönlichen Umständen. Die Herausforderung besteht darin, den Individualverkehr nachhaltiger zu gestalten, indem man auf umweltfreundlichere Antriebe setzt, den Verkehr effizienter plant und Alternativen wie den öffentlichen Nahverkehr oder Fahrgemeinschaften fördert.

Die politischen Bemühungen sollten darauf abzielen, einen ausgewogenen Verkehrs- und Mobilitätsmix zu schaffen, der die Bedürfnisse der Menschen erfüllt und gleichzeitig die Umweltbelastung reduziert. Es darf nicht darum gehen, den Individualverkehr vollständig abzuschaffen, sondern um eine nachhaltige und integrierte Verkehrspolitik.

Man wagt es kaum noch auszusprechen, aber der Spaß am Autofahren ist zweifellos ein wichtiger Aspekt für viele Menschen. Das Gefühl von Freiheit, die Freude an der Geschwindigkeit und die Kontrolle über ein Fahrzeug sind für viele Autofahrerinnen und Autofahrer ein bedeutender Teil der individuellen Mobilität.

Es ist wichtig anzuerkennen, dass der Übergang zu nachhaltigeren Verkehrsalternativen nicht bedeutet, dass der Spaß am Autofahren verschwindet. Es geht vielmehr darum, alternative Antriebsformen zu entwickeln, die hohe Leistung und Fahrspaß bieten können.

  • Darüber hinaus gibt es auch andere Möglichkeiten, den Spaß am Autofahren zu bewahren, während gleichzeitig nachhaltige Prinzipien beachtet werden. Zum Beispiel kann man sich für Sportwagen entscheiden, die mit alternativen Kraftstoffen betrieben werden, oder man kann sich für carsharing-Konzepte entscheiden, die es ermöglichen, auf verschiedene Fahrzeuge je nach Bedarf zuzugreifen, anstatt ein eigenes Auto zu besitzen.
  • Es ist wichtig, dass sich die Automobilindustrie weiterhin darauf konzentriert, Fahrzeuge zu entwickeln, die sowohl umweltfreundlich als auch aufregend zu fahren sind. Durch Fortschritte in der Technologie können nachhaltige Mobilitätslösungen entwickelt werden, die den Spaß am Autofahren bewahren und gleichzeitig den Umweltauswirkungen des Verkehrs entgegenwirken.
  • Letztendlich liegt es an der Automobilindustrie, innovative und ansprechende Lösungen anzubieten, die den Spaß am Autofahren mit den Anforderungen des Umweltschutzes vereinen.

Zum Schluss noch ein Blick in die Automobile Vergangenheit:

Über viele Jahre hinweg haben deutsche Automobilhersteller eine starke Präsenz auf dem internationalen Markt aufgebaut und sich einen Ruf für Qualität, Leistung und Innovation erarbeitet. Leider gibt es auch einige Autohersteller, die l nicht mehr existieren, deren Erbe aber immer noch in der deutschen Autobranche präsent ist.

Ein solcher Automobilhersteller ist beispielsweise die Marke Borgward. Gegründet im Jahr 1919, war Borgward einst einer der größten Automobilhersteller Deutschlands. Das Unternehmen zeichnete sich durch seine fortschrittlichen Technologien und stilvollen Designs aus. Borgward produzierte erfolgreiche Modelle wie den Isabella und den Hansa, die in den 1950er und 1960er Jahren große Beliebtheit genossen. Trotz des Erfolgs musste Borgward 1961 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten Insolvenz anmelden. Trotzdem bleibt Borgward als ein Symbol für die deutsche Automobilgeschichte bestehen.

Ein weiterer ehemaliger deutscher Automobilhersteller ist die Marke NSU. NSU wurde im Jahr 1873 gegründet und begann zunächst mit der Produktion von Nähmaschinen und Fahrrädern, bevor das Unternehmen sich auf den Bau von Motorrädern und Automobilen konzentrierte. NSU war für seine innovativen Entwicklungen bekannt und produzierte ikonische Modelle wie den NSU Prinz, der als eines der erfolgreichsten deutschen Kleinwagen galt. NSU spielte auch eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der Wankelmotor-Technologie. Trotzdem konnte NSU ab den 1960er Jahren nicht mehr mit der Konkurrenz mithalten und wurde schließlich von der Volkswagen-Gruppe übernommen.

Des Weiteren sollte auch die Marke Horch erwähnt werden. August Horch gründete das Unternehmen 1899 in Köln und begann mit der Produktion von Automobilen. Horch war bekannt für seine luxuriösen Fahrzeuge und technische Innovationen. Der berühmteste Horch war der Horch 853, der als eines der besten Fahrzeuge seiner Zeit galt. Leider konnte das Unternehmen Horch den wirtschaftlichen Herausforderungen während der Weltwirtschaftskrise in den 1930er Jahren nicht standhalten und wurde schließlich in den Auto Union-Konzern eingegliedert, der später Audi wurde.

Diese Beispiele verdeutlichen, dass die deutsche Automobilindustrie eine reiche Geschichte hat, die über viele Jahrzehnte hinweg geprägt wurde. Während einige Automobilhersteller nicht mehr existieren, bleibt ihr Erbe und ihr Beitrag zur Automobilgeschichte Deutschlands weiterhin bestehen. Die deutschen Autohersteller von heute haben von den Erfahrungen und Errungenschaften ihrer Vorgänger profitiert und setzen diese Tradition der Exzellenz, Qualität und Innovation fort.

„Ich will meinen Beitrag nicht schließen, ohne auch einen Blick auf den Bereich der Zulieferung und Forschung, Entwicklung und Produktion von Fahrzeugkomponenten zu werfen“ sagt Roosen.

In meiner Heimatstadt Darmstadt gab es das Karosseriebauunternehmen Autenrieth. Das Unternehmen wurde 1907 von Wilhelm Autenrieth gegründet und war bekannt für den Bau von individuellen Karosserien für Luxusautomobile. Autenrieth arbeitete eng mit verschiedenen Automobilherstellern zusammen und entwarf und baute maßgeschneiderte Karosserien für Kunden auf Basis von Fahrzeugen wie Mercedes-Benz, BMW, Maybach und Rolls-Royce. Das Unternehmen war für seine hochwertige Handwerkskunst und individuelle Gestaltung bekannt. Autenrieth blieb bis in die 1960er Jahre aktiv, bevor es seinen Betrieb einstellte.

Weitere bekannte Karosseriebauunternehmen, die individuelle Karosserien für Luxusautomobile entworfen und gebaut haben:

Carrozzeria Touring: Das italienische Unternehmen wurde 1926 gegründet und war für seine elegante und innovative Karosseriedesigns bekannt. Touring arbeitete mit verschiedenen Herstellern wie Alfa Romeo, Ferrari und Aston Martin zusammen.

 Pininfarina: Das Unternehmen wurde 1930 gegründet und ist eines der bekanntesten Karosseriebauunternehmen in der Automobilindustrie. Pininfarina entwarf Karosserien für zahlreiche Hersteller wie Ferrari, Alfa Romeo, Lancia und Peugeot.

 Bertone: Das italienische Unternehmen wurde 1912 gegründet und war für seine avantgardistischen Designs bekannt. Bertone arbeitete mit Herstellern wie Lamborghini, Alfa Romeo, Fiat und Lancia zusammen.

 Zagato: Das italienische Unternehmen wurde 1919 gegründet und zeichnete sich durch seine sportlichen und aerodynamischen Karosseriedesigns aus. Zagato kooperierte mit verschiedenen Herstellern wie Alfa Romeo, Aston Martin, Lancia und Ferrari.

Diese Unternehmen haben im Laufe der Jahre maßgeschneiderte Karosserien für eine Vielzahl von Automobilherstellern entwickelt und ihre Designs haben den Ruf des jeweiligen Herstellers geprägt.

Zum Schluß noch ein Blick auf die Autotuner?

Es gibt viele bekannte Autotuner, die sich auf die Leistungssteigerung und Individualisierung von Serienfahrzeugen spezialisiert haben. Hier meine kleine Auswahl:

Brabus: Brabus ist ein deutscher Autotuner, der sich auf die Veredelung von Fahrzeugen der Marke Mercedes-Benz spezialisiert hat. Sie sind bekannt für ihre leistungsstarken Motortuning-Upgrades, aerodynamische Verbesserungen und luxuriöse Innenraumumbauten.

 ABT Sportsline: ABT Sportsline ist ein deutscher Tuner, der hauptsächlich Fahrzeuge der Marke Audi modifiziert. Sie bieten Leistungssteigerungen, sportliche Fahrwerke, Aerodynamik-Kits und Individualisierungsoptionen für Innenräume an.

 Novitec: Novitec ist ein italienischer Autotuner, der sich auf Fahrzeuge der Marken Ferrari, Lamborghini, Maserati und McLaren spezialisiert hat. Sie bieten Motorleistungssteigerungen, Sportauspuffanlagen, aerodynamische Veränderungen und maßgeschneiderte Innenraum-Upgrades an.

Mansory: Mansory ist ein Schweizer Autotuner, der für seine extravaganten und auffälligen Fahrzeugumbauten bekannt ist. Sie bieten Individualisierungsoptionen für Fahrzeuge verschiedener Marken wie Aston Martin, Bentley, Bugatti, Ferrari und Rolls-Royce an.

 AC Schnitzer: AC Schnitzer ist ein deutscher Tuner, der hauptsächlich Fahrzeuge der Marke BMW modifiziert. Sie bieten Leistungssteigerungen, Sportfahrwerke, Aerodynamik-Komponenten und Innenraum-Upgrades an.

 Hamann Motorsport: Hamann Motorsport ist ein deutscher Autotuner, der sich auf Fahrzeuge verschiedener Marken spezialisiert hat, darunter BMW, Ferrari, Lamborghini, McLaren und Porsche. Sie bieten umfangreiche Modifikationen für Motorleistung, Aerodynamik, Auspuffsysteme und Innenraum an.

 TechArt: TechArt ist ein deutscher Tuner, der vor allem Fahrzeuge der Marke Porsche modifiziert. Sie bieten Leistungssteigerungen, Aerodynamik-Verbesserungen, Räder und individuelle Innenraumgestaltung an.

 Alpina: Alpina ist ein deutscher Tuner und Hersteller von Hochleistungsfahrzeugen, spezialisiert auf BMW-Modelle. Sie bieten leistungsstarke Motortuning-Upgrades, Fahrwerksoptimierungen und maßgeschneiderte Interieurs an.

RUF Automobile: RUF ist ein deutscher Autotuner und Hersteller, der auf Fahrzeuge der Marke Porsche spezialisiert ist. Sie sind bekannt für ihre hochleistungsfähigen Motortuning-Upgrades und die Produktion eigener Modelle.

 Hennessey Performance Engineering: Hennessey ist ein US-amerikanischer Tuner, der sich auf die Leistungssteigerung von Fahrzeugen spezialisiert hat. Sie sind für ihre extremen Leistungsupgrades, insbesondere für Fahrzeuge wie den Dodge Challenger und den Chevrolet Corvette, bekannt.

  • Bei dem VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V. hofft man, dass die Automobilindustrie weiterhin innovative und ansprechende Lösungen entwickelt, die den Spaß am Autofahren mit den Anforderungen des Umweltschutzes vereinen. Die Adaption an die neuen Herausforderungen ermöglicht es der deutschen Automobilindustrie, sich als Vorreiter in Bereichen wie Elektromobilität zu positionieren.

Ich freue mich, dass auch Sie Spaß und Freude am Autofahren haben!

Autos bieten eine wunderbare Möglichkeit, die Welt zu erkunden und neue Abenteuer zu erleben. Egal, ob Sie eine entspannte Fahrt durch malerische Landschaften genießen oder das Adrenalin spüren, während Sie die Leistung Ihres Fahrzeugs ausreizen, das Fahren kann ein aufregendes Erlebnis sein.

Denken Sie daran, sicherheitsbewusst zu fahren, die Verkehrsregeln zu befolgen und Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer zu nehmen. Das Wichtigste ist, dass Sie Ihre Fahrten genießen und verantwortungsvoll unterwegs sind.

Ich wünsche Ihnen weiterhin viele wundervolle Fahrerlebnisse und unvergessliche Abenteuer auf der Straße! „GUTE FAHRT“ wünscht Ihnen das Team vom VCD.

***

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Aktivitäten des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V:

Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.

Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.

Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.

Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

oder schnell und einfach via

PAYPAL

Als  Verein UTR verzichten wir bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt jedoch dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.

Glück ist ein sehr subjektives Thema und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon. Menschen, die sich auf Glück konzentrieren, leben jedoch gesünder, zufriedener und erfüllter. Unterstützen Sie uns daher gerne mit Ihrer Spende und machen Sie sich selbst zum Schmied Ihres eigenen Glücks.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Horst Roosen

Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

www.verbrenner-club.de

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.

Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Die neue ultra-high energy-Batterie-Technologie kommt aus China

Der chinesische Batterie-Riese CATL hat am Mittwoch eine neue ultra-high energy-Batterie-Technologie  vorgestellt.

Die Nachricht überrascht! Der chinesische Batteriehersteller CATL hat eine neue ultra-hochenergetische Batterietechnologie angekündigt, die zunächst für die Luftfahrtindustrie entwickelt wurde und auch für Automobilanwendungen verwendet werden soll.

CATL (Contemporary Amperex Technology Co. Limited) ist ein chinesischer Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge und Energiespeichersysteme. Das Unternehmen wurde 2011 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Ningde, China.

CATL ist der weltweit größte Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge und hat Partnerschaften mit verschiedenen Automobilherstellern wie BMW, Volkswagen, Tesla und Volvo. Das Unternehmen betreibt Produktionsstätten in China, Europa und den USA und hat eine Produktionskapazität von mehr als 70 GWh pro Jahr.

Im Jahr 2020 betrug der Umsatz von CATL etwa 52 Milliarden US-Dollar und das Unternehmen beschäftigte mehr als 40.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen investiert weiterhin in die Forschung und Entwicklung von fortschrittlichen Batterietechnologien, um den Bedarf an leistungsfähigen und zuverlässigen Energiespeicherlösungen für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen zu erfüllen.

Diese Ankündigung zeigt, dass das Unternehmen weiterhin in die Entwicklung fortschrittlicher Batterietechnologien investiert, um den wachsenden Bedarf an leistungsfähigen und effizienten Energiespeicherlösungen zu erfüllen. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie erfolgreich und kosteneffektiv diese neue Batterietechnologie sein wird und wie schnell sie in den Markt eingeführt werden kann.

  • Die neue ultra-high energy-Batterie-Technologie von CATL soll eine Energiedichte von bis zu 350 Wh/kg erreichen, was bedeutet, dass sie eine höhere Energiedichte als die meisten derzeit auf dem Markt erhältlichen Batterien hat. Die Technologie verwendet Kathodenmaterialien auf Nickel-Mangan-Kobalt-Basis und ein neues, nicht brennbares Elektrolyt.

Die Batterie soll zunächst für die Luftfahrtindustrie entwickelt werden, um den Bedarf an leistungsstarken und sicheren Energiespeicherlösungen für Flugzeuge zu decken. Die Batterie soll auch in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden und es wird berichtet, dass CATL bereits an einer Automobilzelle auf Basis dieser Technologie arbeitet.

  • Die neue Batterietechnologie von CATL ist Teil der Bemühungen des Unternehmens, seine Position auf dem Markt für Elektrofahrzeugbatterien zu stärken und den steigenden Bedarf an Energiespeicherlösungen für eine Vielzahl von Anwendungen zu bedienen. Es wird erwartet, dass diese Technologie zu einer höheren Reichweite, kürzeren Ladezeiten und einer längeren Lebensdauer von Batterien führen wird.

Die tatsächliche Reichweite eines Elektrofahrzeugs hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe und Effizienz des Fahrzeugs, der Fahrweise, der Umgebungstemperatur und der Nutzung von Klimaanlage oder Heizung. Auch die Kapazität der Batterie und die Leistung des Antriebssystems spielen eine wichtige Rolle. Da die neue ultra-high energy-Batterietechnologie von CATL jedoch eine höhere Energiedichte als die meisten auf dem Markt erhältlichen Batterien hat, wird erwartet, dass sie zu einer höheren Reichweite führt. Die genaue Reichweite, die mit dieser neuen Batterietechnologie erreicht werden kann, hängt jedoch auch davon ab, wie sie in der Praxis eingesetzt wird. Es ist daher schwierig, eine genaue Schätzung der Reichweite zu machen, bevor das System nicht in einem Elektrofahrzeug praktisch getestet wird.

Das genaue Gewicht der neuen ultra-high energy-Batterietechnologie von CATL hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe und Kapazität der Batterie und den Materialien, die in der Konstruktion verwendet werden. Es ist jedoch bekannt, dass die Energiedichte dieser Batterie sehr hoch ist, was bedeutet, dass sie eine höhere Energiedichte pro Kilogramm hat als viele derzeit auf dem Markt erhältlichen Batterien.

Eine höhere Energiedichte bedeutet, dass eine größere Menge an Energie in der Batterie gespeichert werden kann, ohne dass das Gewicht der Batterie zu stark ansteigt. Dadurch kann die Batterie möglicherweise leichter sein als andere Batterien mit vergleichbarer Kapazität. Dies kann dazu beitragen, das Gewicht des Elektrofahrzeugs insgesamt zu reduzieren, was wiederum die Reichweite erhöhen und die Leistung verbessern kann. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie viel Gewicht die neue Batterietechnologie von CATL tatsächlich haben wird, da weitere Tests und Entwicklungen erforderlich sind, bevor sie auf dem Markt eingeführt wird.

Es gibt derzeit keine offiziellen Preisangaben für die neue ultra-high energy-Batterietechnologie von CATL. Da die Technologie jedoch noch in der Entwicklung ist und noch nicht auf dem Markt verfügbar ist, ist es schwierig, eine genaue Vorhersage der Kosten zu machen.

In der Regel sind Lithium-Ionen-Batterien, insbesondere solche mit höherer Energiedichte, teurer als herkömmliche Blei-Säure-Batterien oder Nickel-Metallhydrid-Batterien. Die Kosten für Batterien machen auch einen signifikanten Anteil der Gesamtkosten eines Elektrofahrzeugs aus.

  • Es ist jedoch bekannt, dass CATL in der Vergangenheit versucht hat, die Kosten für seine Batterien zu senken, um sie für Automobilhersteller erschwinglicher zu machen und die Massenadaption von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen. Es ist also möglich, dass das Unternehmen auch für seine neue Batterietechnologie wettbewerbsfähige Preise anbieten wird.

Die Anzahl der Ladezyklen, die eine Batterie aushält, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Chemie der Batteriezellen, der Art des Ladesystems, der Lade- und Entladetiefe, der Temperatur und anderen Betriebsbedingungen.

Obwohl es noch keine spezifischen Informationen zu den Ladezyklen der neuen ultra-high energy-Batterietechnologie von CATL gibt, ist es bekannt, dass Lithium-Ionen-Batterien im Allgemeinen mehrere hundert bis tausende von Ladezyklen aushalten können, bevor ihre Kapazität erheblich abnimmt.

Einige Faktoren, die die Anzahl der Ladezyklen beeinflussen können, sind jedoch auch von der Art der Anwendung abhängig. Zum Beispiel können Batterien, die in Flugzeugen eingesetzt werden, aufgrund der Anforderungen an das Gewicht und die Leistung möglicherweise konservativer ausgelegt sein als Batterien, die in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden.

Insgesamt hängt die Anzahl der Ladezyklen, die die Batterie aushält, von verschiedenen Faktoren ab und kann erst nach der umfangreichen Erprobung der neuen Batterietechnologie in der Praxis bestimmt werden.

Leider gibt es derzeit keine weiteren Informationen zu den technischen Spezifikationen der neuen ultra-high energy-Batterietechnologie von CATL. Es ist jedoch bekannt, dass das Unternehmen im Bereich der fortschrittlichen Batterietechnologien aktiv ist und in den letzten Jahren verschiedene innovative Technologien entwickelt hat, um die Leistung, Energieeffizienz und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien zu verbessern.

Einige der Forschungsbereiche, in denen CATL aktiv ist, umfassen die Entwicklung von Batterien mit höherer Energiedichte und Ladekapazität, die Integration von Batterien in intelligentere Energieversorgungssysteme, die Verbesserung der Sicherheit und Lebensdauer von Batterien sowie die Erforschung neuer Materialien und Herstellungsprozesse für Batteriezellen.

Da die neue Batterietechnologie von CATL speziell für die Luftfahrt- und Automobilindustrie entwickelt wird, ist es wahrscheinlich, dass das Unternehmen sich auf die Entwicklung einer Batterie konzentriert, die eine hohe Energiedichte und Leistungsfähigkeit bietet, während gleichzeitig Gewicht und Größe minimiert werden. Weitere Informationen zur neuen Batterietechnologie werden voraussichtlich veröffentlicht, wenn das Unternehmen in der Lage ist, weitere Tests und Erprobungen durchzuführen und die Technologie zur Marktreife zu bringen.

Es ist bekannt, dass die Entwicklung von fortschrittlichen Batterietechnologien eine komplexe und kostspielige Angelegenheit ist, die eine umfangreiche Forschung und Entwicklung erfordert. Es erfordert ein hohes Maß an Investitionen in Forschungs- und Entwicklungsprojekte, um die notwendigen Durchbrüche bei der Technologieentwicklung zu erzielen.

Auch in Deutschland gibt es bereits viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich auf die Entwicklung von Batterietechnologien konzentrieren und daran arbeiten, diese weiter zu verbessern. Es gibt auch staatliche Unterstützung für Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet. Allerdings sind auch andere Länder, wie China, Japan und die USA, sehr aktiv in der Entwicklung von fortschrittlichen Batterietechnologien und konkurrieren auf globaler Ebene miteinander. Deutschland ist ein bedeutender Standort für die Automobilindustrie und hat auch in anderen Technologiebereichen wie der Elektrochemie, Materialwissenschaften und erneuerbaren Energien eine starke Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur aufgebaut

Die Entwicklung von fortschrittlichen Batterietechnologien ist eine langfristige Angelegenheit , die ein hohes Maß an Forschung, Investitionen und Zusammenarbeit erfordert, um die erforderlichen Durchbrüche bei der Technologieentwicklung zu erzielen.

Die neue ultra-high energy-Batterietechnologie von CATL könnte ein bedeutender Schritt vorwärts für die E-Mobilität sein, da sie das Potenzial hat, einige der wichtigsten Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu lösen, wie zum Beispiel die begrenzte Reichweite und die Ladedauer.

Die Technologie könnte dazu beitragen, die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erhöhen, was ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz der Verbraucher ist.

Wenn Elektrofahrzeuge längere Strecken zurücklegen können, bevor sie aufgeladen werden müssen, könnte dies dazu beitragen, die Reichweitenangst der Verbraucher zu reduzieren und die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es neben der Batterietechnologie auch andere Faktoren gibt, die die Verbreitung von Elektrofahrzeugen beeinflussen, wie zum Beispiel die Verfügbarkeit von Ladestationen, die Kosten für Elektrofahrzeuge im Vergleich zu Verbrennungsmotoren und die Umweltauswirkungen der Herstellung von Batterien.

Letztendlich ist es wahrscheinlich, dass eine Kombination aus verschiedenen Technologien und Maßnahmen erforderlich sein wird, um die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen und die Nachfrage der Verbraucher zu steigern. „Die neue Batterietechnologie von CATL könnte ein wichtiger Beitrag dazu sein“, vermutet Horst Roosen, Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

***

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Aktivitäten des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V:

Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.

Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.

Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.

Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

oder schnell und einfach via

PAYPAL

Als  Verein UTR verzichten wir bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt jedoch dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.

Glück ist ein sehr subjektives Thema und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon. Menschen, die sich auf Glück konzentrieren, leben jedoch gesünder, zufriedener und erfüllter. Unterstützen Sie uns daher gerne mit Ihrer Spende und machen Sie sich selbst zum Schmied Ihres eigenen Glücks.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Horst Roosen

Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

www.verbrenner-club.de

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.

Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Deutsche Autobauer halten Spitzenposition weltweit und bieten weiterhin viel Auto fürs Geld

eutsche Autohersteller genießen weltweit eine führende Position und bieten ihren Kunden nach wie vor ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V. hat sich die Frage gestellt, ob deutsche Autos immer noch als die besten der Welt gelten?

Dabei ist es schwierig, zu einem eindeutigen Ergebnis zu kommen, da viele Faktoren zu berücksichtigen sind. Es ist jedoch unbestritten, dass deutsche Automobilhersteller wie BMW, Mercedes-Benz und Audi einen erstklassigen Ruf in Bezug auf Qualität, Design und Leistung haben und in vielen Rankings und Tests sehr gut abschneiden.

Obwohl europäische Autos für ihre technische Exzellenz und innovative Designs bekannt sind, hat sich die Automobilbranche in den letzten Jahrzehnten stark verändert, und viele europäische Autohersteller haben Schwierigkeiten, mit den Veränderungen Schritt zu halten. Moderne Autos sind komplexer und verwenden hochmoderne Technologien, was zu höheren Reparaturkosten führen kann. Zudem haben europäische Autohersteller mit zunehmender Konkurrenz aus anderen Ländern zu kämpfen, insbesondere aus Asien, wo preisgünstige, zuverlässige und qualitativ hochwertige Fahrzeuge hergestellt werden.

Obwohl viele deutsche Autos im Vergleich zu anderen Marken teurer sind, sind sie dafür bekannt, ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Leistung und Komfort zu bieten, was für viele Kunden den höheren Preis wert ist. Es gibt auch erschwinglichere Modelle von deutschen Automarken, insbesondere im Kompakt- und Mittelklasse-Segment. Es ist jedoch wichtig, nicht nur den Preis, sondern auch andere Faktoren wie die Lebensdauer, die Wartungskosten und die Betriebskosten zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

In Deutschland gibt es weiterhin Autohersteller, die erstklassige Fahrzeuge herstellen und sich auch auf die Entwicklung von Elektrofahrzeugen konzentrieren, um mit den Veränderungen in der Automobilbranche Schritt zu halten.

  • Allerdings sind europäische Autos nicht mehr unbedingt der Gold-Standard für technische Exzellenz, wie sie es in der Vergangenheit waren. Andere Länder und Regionen haben in den letzten Jahren in der Automobilbranche an Bedeutung gewonnen, wie zum Beispiel Japan, Südkorea und China. Auch europäische Länder wie Frankreich und Italien produzieren hochwertige Fahrzeuge.

Letztendlich hängt es von den spezifischen Merkmalen und Eigenschaften eines Fahrzeugs ab, um zu bestimmen, ob es das „beste“ ist. Die Vorstellungen von „Qualität“ und „Leistung“ sind subjektiv und können von Person zu Person unterschiedlich sein.

In den letzten Jahren hat sich die Elektromobilität zu einem wichtigen Thema in der Automobilbranche entwickelt, mit vielen Ländern und Unternehmen, die führend in diesem Bereich sind.

China ist der größte Markt für Elektroautos, während die USA von Unternehmen wie Tesla geprägt wurden. Europa hat Länder wie Norwegen und die Niederlande mit einer hohen Verbreitung von Elektrofahrzeugen, sowie wichtige Akteure wie Volkswagen und BMW. Japan ist ein wichtiger Hersteller von Elektrofahrzeugen mit Unternehmen wie Toyota und Nissan.

Auch deutsche E-Autos spielen eine wichtige Rolle auf dem Weltmarkt, da Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz umfangreiche Investitionen in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen tätigen und eine Vielzahl von E-Autos auf den Markt bringen. Es ist wichtig, dass sie wettbewerbsfähig bleiben und weiterhin auf die Entwicklung von Elektrofahrzeugen konzentrieren, um eine wichtige Rolle in der Elektromobilität zu spielen.

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis scheint es schwieriger geworden zu sein, viel Auto fürs Geld zu bekommen.

Wachsende Anforderungen an Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Technologie haben die Produktionskosten erhöht, während der Wettbewerb auf dem Markt die Preise beeinflusst hat. Dennoch gibt es immer noch einige Automarken und Modelle, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, wie asiatische Automarken wie Toyota, Honda und Hyundai oder europäische Marken wie Skoda, Seat und Renault.

Es ist wichtig, sorgfältig zu prüfen, welche Funktionen und Merkmale für den eigenen Bedarf wichtig sind und dann verschiedene Optionen zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Die aktuelle Debatte über Auto und Umwelt verunsichert uns.

Wir setzen auf Vernunft, Abwägung und Kompromisse, immer mit dem Menschen im Mittelpunkt, so Horst Roosen vom VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. Wir werden die Öffentlichkeit immer wieder darauf aufmerksam machen, dass einige Geschäftemacher im Namen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes handeln, in Wahrheit aber Abhängigkeiten mit der öffentlichen Hand schaffen, die finanziell sehr lukrativ sind.

Einige NGOs haben kein Interesse am Wohl der Menschen, sondern an ihrem Geschäftsmodell und daran, Deutschland zu deindustrialisieren. Es ist bedauerlich, dass der Kampf gegen das Auto und die Mobilität heutzutage einfacher ist als die mühsame Entwicklung neuer Umweltprojekte, um Geld zu verdienen.

Eine der wichtigsten Aufgaben des VCD ist es, eine Veränderung in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz unseres Lebens auf der Erde zu unterstützen.

Demokratie und das Leben in einer intakten, gesunden Umwelt sind zentrale Werte unserer Gesellschaft, die es zu bewahren und zu verteidigen gilt.

Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung bei Umweltthemen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Im Rahmen der Umweltüberwachung ist die Einbindung der VCD-Mitglieder ausdrücklich erwünscht und als wichtige Maßnahme für den lokalen Umweltschutz anerkannt. Es ist von höchster Bedeutung, dass Behörden die Akzeptanz für die Bürgerbeteiligung fördern, um eine sinnvolle und effektive Zusammenarbeit zu erreichen.

  • Die Heuchelei von Politik und EU ist unverblümt: Die ständigen Angriffe auf das Auto mit Benzin- oder Diesel-Motor und die von den Grünen und der Politik initiierte Stimmungsmache gegen Verbrennungsmotoren erregen beim VCD Widerspruch.

Rein von den Anschaffungskosten her sind Elektroautos derzeit oft teurer als vergleichbare Verbrenner-Fahrzeuge.

Das liegt unter anderem daran, dass die Batterietechnologie noch relativ neu ist und die Produktion von Elektroautos noch nicht so optimiert ist wie bei Verbrenner-Fahrzeugen.

Jedoch sollten bei einem Vergleich von Elektroautos und Verbrenner-Fahrzeugen auch die Betriebskosten und der ökologische Fußabdruck berücksichtigt werden. Elektroautos haben in der Regel niedrigere Betriebskosten als Verbrenner-Fahrzeuge, da Strom als Treibstoff günstiger sein kann als Benzin oder Diesel. Außerdem fallen in vielen Ländern geringere Steuern und Abgaben an und es gibt oft staatliche Förderungen für den Kauf von Elektroautos.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der ökologische Fußabdruck: Elektroautos stoßen im Betrieb keine Abgase aus und sind somit umweltfreundlicher als Verbrenner-Fahrzeuge. Dies wird besonders wichtig, wenn man die Gesamtkosten über die Lebensdauer des Fahrzeugs betrachtet und den Einfluss auf die Umwelt berücksichtigt.

Elektroautos sind im Moment teurer als Verbrenner-Fahrzeuge, aber auf lange Sicht können sie aufgrund der niedrigeren Betriebskosten und des geringeren ökologischen Fußabdrucks eine wirtschaftliche Alternative sein. Staatliche Anreize und Förderprogramme machen den Kauf von Elektroautos attraktiver.

Elektroautos bieten ein anderes Fahrgefühl und eine andere Geräuschkulisse als Verbrenner-Fahrzeuge und können ein angenehmes Fahrerlebnis bieten. Die Reparaturkosten von Elektroautos können höher sein, aber sie haben weniger bewegliche Teile, sind weniger anfällig für Verschleiß und Ausfälle und haben länger haltende Bremsen und Reifen. Die Rohstoffbeschaffung für Batterien von Elektroautos ist ein bedenklicher Aspekt, da der Abbau dieser Rohstoffe oft mit Umwelt- und sozialen Problemen verbunden ist. Allerdings gibt es Bestrebungen, den Rohstoffabbau für Batterien nachhaltiger zu gestalten. Brennstoffzellen sind eine vielversprechende Alternative zu Batterien für Elektroautos, aber Wasserstoff als Brennstoff ist noch nicht so weit verbreitet wie Strom.

Die staatliche Kaufprämie für Elektroautos ist umstritten und es gibt verschiedene Meinungen darüber, ob sie sozial vertretbar ist oder nicht.

Ein Argument für die Kaufprämie ist, dass sie die Nachfrage nach Elektroautos steigert und somit dazu beiträgt, den CO2-Ausstoß im Verkehr zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen. Außerdem können Elektroautos aufgrund ihrer geringeren Betriebskosten dazu beitragen, die Kosten für die Verbraucher zu senken und somit insbesondere für Menschen mit niedrigerem Einkommen erschwinglicher zu machen.

Auf der anderen Seite wird argumentiert, dass die Kaufprämie vor allem von wohlhabenden Menschen in Anspruch genommen wird, da Elektroautos immer noch teurer sind als Verbrennerfahrzeuge und die Prämie in der Regel auf den Kaufpreis eines Neufahrzeugs beschränkt ist. Menschen mit niedrigerem Einkommen können sich oft kein neues Auto leisten, unabhängig davon, ob es sich um ein Elektroauto oder ein Verbrennerfahrzeug handelt.

Es gibt auch Kritik an der Art und Weise, wie die Kaufprämie finanziert wird. In vielen Ländern werden die Mittel aus Steuergeldern bereitgestellt, was bedeutet, dass auch Menschen, die sich kein Elektroauto leisten können oder wollen, indirekt für die Prämie zahlen. Dies wird von einigen als ungerecht empfunden.

Insgesamt ist die Frage der sozialen Vertretbarkeit der staatlichen Kaufprämie für Elektroautos also komplex und es gibt Argumente sowohl dafür als auch dagegen. Es hängt letztendlich von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Höhe der Prämie, der Finanzierungsquelle und der Ausgestaltung der Prämie, ob sie als sozial vertretbar angesehen wird oder nicht.

Es gibt Fälle von Betrug im Zusammenhang mit der staatlichen Kaufprämie für Elektroautos. Einige Autohändler haben versucht, die Prämie zu erschleichen, indem sie beispielsweise gefälschte Rechnungen ausgestellt haben, um höhere Prämien zu erhalten, oder indem sie Prämien für nicht existierende Fahrzeuge beantragt haben.

Auch einige Kunden haben versucht, die Prämie zu betrügen, indem sie falsche Angaben zum Kaufpreis oder zur Zulassung des Fahrzeugs gemacht haben, um höhere Prämien zu erhalten.

Um den Betrug mit der Kaufprämie zu bekämpfen, gibt es verschiedene Maßnahmen. Zum Beispiel werden die Anträge auf Prämien von den zuständigen Behörden gründlich geprüft, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Anträge bearbeitet werden. Außerdem werden Autohändler und Kunden über die Voraussetzungen und Bedingungen der Prämie informiert, um Missverständnisse und Fehlanwendungen zu vermeiden.

Trotzdem ist es wahrscheinlich, dass es immer wieder Fälle von Betrug geben wird, insbesondere wenn es um hohe Summen geht. Es ist wichtig, dass die zuständigen Behörden wachsam bleiben und angemessene Kontrollmechanismen einrichten, um Betrug zu verhindern und zu bekämpfen.

In der Tat sollte jeder Bürger die Freiheit haben, selbst zu entscheiden, welches Auto er fahren möchte und mit welchem Antrieb.

Allerdings sollten diese Entscheidungen auf der Grundlage von Informationen und Fakten getroffen werden, damit die Bürger in der Lage sind, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Die Regierungen haben eine wichtige Rolle dabei, sicherzustellen, dass die Bürger die notwendigen Informationen haben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Zum Beispiel können sie die Vor- und Nachteile verschiedener Antriebsarten klar darlegen und die Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft erklären.

Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Regierungen Anreize setzen, um den Umstieg auf umweltfreundlichere Antriebsarten zu fördern, z.B. durch Kaufprämien für Elektroautos oder durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Dies kann dazu beitragen, die Nachfrage nach umweltfreundlicheren Fahrzeugen zu steigern und die Emissionsziele zu erreichen.

  • Letztendlich sollten die Bürger jedoch die Freiheit haben, selbst zu entscheiden, welches Auto sie fahren möchten. Allerdings sollte dabei auch berücksichtigt werden, dass die Entscheidungen jedes Einzelnen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben können.

Elektroautos gibt es tatsächlich schon seit vielen Jahrzehnten. Schon Ende des 19. Jahrhunderts gab es die ersten Elektroautos auf den Straßen. Allerdings waren diese Fahrzeuge aufgrund der begrenzten Batteriekapazität und der fehlenden Ladeinfrastruktur nicht sehr praktisch und konnten sich nicht durchsetzen.

In den letzten Jahren hat sich jedoch viel getan, was die Technologie und die Infrastruktur von Elektroautos betrifft. Insbesondere die Fortschritte in der Batterietechnologie haben dazu beigetragen, dass Elektroautos heute eine deutlich höhere Reichweite haben als früher und dass sie schneller aufgeladen werden können. Auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur hat dazu beigetragen, dass Elektroautos heute praktikabler sind als noch vor einigen Jahren.

Außerdem haben sich die Emissionsvorschriften in vielen Ländern verschärft, was dazu führt, dass Automobilhersteller verstärkt auf Elektro- und Hybridfahrzeuge setzen, um die Emissionsziele zu erreichen. In vielen Ländern gibt es auch finanzielle Anreize für den Kauf von Elektroautos, was die Nachfrage nach diesen Fahrzeugen weiter steigert.

Insgesamt kann man sagen, dass Elektroautos nicht unbedingt ein „alter Hut“ sind, sondern dass sie in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen haben und dass sie voraussichtlich auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Verkehrssektor spielen werden.

Beim VCD setzt man auf E-fuels.  

Das sind synthetische Kraftstoffe, die aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Wasser und Sonne hergestellt werden können. Diese Kraftstoffe können in bestehenden Verbrennungsmotoren verwendet werden und sollen dazu beitragen, den CO2-Ausstoß im Verkehrssektor zu reduzieren.

E-fuels können jedoch aufgrund der noch hohen Kosten für die Herstellung und des hohen Energiebedarfs bei der Produktion teurer sein als herkömmliche Kraftstoffe. Es ist auch noch fraglich, ob die Herstellung von E-fuels in großem Maßstab wirtschaftlich sinnvoll ist.

In Bezug auf die Kosten für Autofahrer ist es schwierig zu sagen, wie viel E-fuels im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen kosten würden, da dies von vielen Faktoren abhängt, einschließlich der Verfügbarkeit und der Art der Energiequellen, die zur Herstellung von E-fuels verwendet werden. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass E-fuels zumindest in naher Zukunft teurer sein werden als herkömmliche Kraftstoffe, was sich auf die Preise an der Tankstelle auswirken würde.

Es gibt bereits mehrere Unternehmen und Projekte, die E-fuels produzieren oder daran arbeiten, sie in großem Maßstab herzustellen. Es ist technisch möglich, dass E-fuels Benzin und Diesel vollständig ersetzen könnten, da sie in Verbrennungsmotoren verwendet werden können, ohne dass Änderungen an der Motor- oder Kraftstoffinfrastruktur erforderlich sind. E-fuels können auch als Treibstoff für Flugzeuge, Schiffe und andere Fahrzeuge eingesetzt werden, die schwieriger zu elektrifizieren sind.

Insgesamt ist es also möglich, dass E-Fuels Benzin und Diesel vollständig ersetzen könnten, aber es gibt noch viele Herausforderungen zu überwinden, bevor sie eine breite Akzeptanz finden und in großem Maßstab eingesetzt werden können.

***

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Aktivitäten des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V:

Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.

Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.

Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.

Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

oder schnell und einfach via

PAYPAL

Als  Verein UTR verzichten wir bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt jedoch dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.

Glück ist ein sehr subjektives Thema und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon. Menschen, die sich auf Glück konzentrieren, leben jedoch gesünder, zufriedener und erfüllter. Unterstützen Sie uns daher gerne mit Ihrer Spende und machen Sie sich selbst zum Schmied Ihres eigenen Glücks.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Horst Roosen

Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

www.verbrenner-club.de

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.

Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Zur Zeit des Kaisers, waren die Pferde die Herrscher der Straßen, und ihr Mist war der Duft des Tages.

Der VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V. hat versucht zu ergründen, was wohl  Kaiser Wilhelm II, wenn er in der heutigen Zeit zurückkehren würde, zur Verkehrslage, der Verkehrspolitik und zu den Straßenblockaden in seinem Berlin durch die Klimaaktivisten sagen würde.

Kaiser Wilhelm II, regierte von 1888 bis 1918. Es ist fast vergessen, dass er zu seiner Zeit die Entwicklung des Automobils und des Straßenverkehrs aktiv förderte. Er gründete die „Kaiserliche Automobil-Gesellschaft“ und setzte sich für den Bau von Straßen und Autobahnen ein. Es ist daher denkbar, dass er ein Interesse an der heutigen Verkehrslage und -politik zeigen würde.

  • In Bezug auf die Straßenblockaden durch „Klimaaktivisten“ würde es schwer zu sagen sein, wie er darauf reagieren würde. Es ist jedoch bekannt, dass Kaiser Wilhelm II ein starker Befürworter der militärischen Disziplin und Ordnung war. Möglicherweise würde er die Blockaden als Verstoß gegen die öffentliche Ordnung ansehen und Maßnahmen zur Wiederherstellung der Ordnung unterstützen.

Auch zur damaligen Zeit war das Auto umstritten. „In einem Mercedes Simplex sitzend, soll Kaiser Wilhelm II. 1904 gesagt haben: „Das Auto hat keine Zukunft. Ich setze auf das Pferd.“

Gottlieb Daimler soll 1901 gesagt haben: „Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten  – allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren.“

Es ist interessant zu sehen, wie sich die Einschätzungen von historischen Persönlichkeiten wie Kaiser Wilhelm II und Gottlieb Daimler zur Zukunft des Autos im Laufe der Zeit als falsch erwiesen haben.

In der Tat hat das Auto eine enorme Entwicklung durchgemacht und ist heute ein integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens und der modernen Gesellschaft.

Man sollte aber nicht vergessen, dass die Technologie und die Umstände zu der Zeit, als diese Aussagen gemacht wurden, ganz anders waren als heute.

  • Das Automobil war eine neue Erfindung und befand sich noch in den Anfängen seiner Entwicklung. Es gab auch Herausforderungen bei der Verbreitung von Autos, wie zum Beispiel die hohen Kosten, die begrenzte Verfügbarkeit von Benzin und die Notwendigkeit von geschulten Fahrern.

In Anbetracht der heutigen Realität, in der Autos zu einem integralen Bestandteil unseres Lebens geworden sind und Millionen von Menschen auf der ganzen Welt ohne sie nicht mehr auskommen können, ist es klar, dass diese früheren Einschätzungen falsch waren. Es zeigt jedoch auch, wie schnell sich Technologie und Gesellschaft entwickeln können und wie wichtig es ist, offen für Veränderungen und neue Möglichkeiten zu bleiben.

Die Straßenverhältnisse in Berlin zur Zeit Kaiser Wilhelms II. waren geprägt von unebenen, gepflasterten Straßen und fehlender Straßenbeleuchtung. Pferde waren damals das wichtigste Transportmittel und hinterließen oft Pferdemist auf den Straßen. Die zunehmende Verbreitung von Autos hat das Problem des Pferdemists gelöst, aber stattdessen zur Entstehung von CO2-Emissionen beigetragen, die zu einem der größten Umweltprobleme unserer Zeit geworden sind. Daher ist es wichtig, alternative Energieressourcen und Technologien zu nutzen, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen.

  • Trotz dieser Herausforderungen und Unannehmlichkeiten war der Verkehr in Berlin zu Kaiser Wilhelms Zeiten bereits stark genug, um die Notwendigkeit von Verkehrsregeln und -Polizei zu erkennen. Die erste Verkehrsampel in Berlin wurde im Jahr 1924 installiert, also nach dem Ende der Regierungszeit von Kaiser Wilhelm II.

Zu Kaiser Wilhelms Zeiten gab es auf den Straßen in Berlin und anderen Städten oft Pferdemist. Pferde waren damals das wichtigste Transportmittel, da es noch keine Autos gab, und sie wurden für den Transport von Menschen und Gütern sowie für den Betrieb von Kutschen und anderen Fahrzeugen eingesetzt.

Da Pferde auf den Straßen oft ihren Kot fallen ließen, sammelten sich große Mengen von Pferdemist an, der von Fuhrleuten und Arbeitern oft einfach auf den Straßen liegen gelassen wurde. Dies führte zu unhygienischen Bedingungen und einem unangenehmen Geruch in der Stadt.

  • Um dieses Problem zu lösen, wurden in vielen Städten wie Berlin und London Pferdemist-Sammler beauftragt, den Kot von den Straßen zu entfernen und ihn für verschiedene Zwecke zu nutzen, wie zum Beispiel als Dünger für Landwirtschaft oder für die Produktion von Papier oder Ziegelsteinen.

Mit der zunehmenden Verbreitung von Autos und der Abnahme der Pferdenutzung auf den Straßen hat sich auch die Situation in Bezug auf den Pferdemist verbessert und heutzutage ist dies kein allgemeines Problem mehr.

  • Es ist richtig, dass der Einsatz von Autos und anderen Verbrennungsmotoren zur Erzeugung von CO2-Emissionen geführt hat, die zu einem der größten Umweltprobleme unserer Zeit geworden sind. In gewisser Weise kann man sagen, dass wir den Pferdemist gegen CO2-Emissionen eingetauscht haben.

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Auswirkungen von CO2-Emissionen auf die Umwelt und den Klimawandel weitaus schwerwiegender sind als die Auswirkungen von Pferdemist auf die Hygiene und die Geruchsentwicklung in Städten. Pferdemist kann unangenehm sein, aber er hat keine langfristigen Auswirkungen auf die Umwelt oder das Klima, während CO2-Emissionen dazu beitragen, dass sich die Erde schneller erwärmt, was Auswirkungen auf die Gesundheit, die Wirtschaft und die Ökosysteme hat.

  • Es ist wichtig, dass wir uns weiterhin bemühen, die CO2-Emissionen zu reduzieren, indem wir alternative Energieressourcen und Technologien nutzen, die die Emissionen verringern oder eliminieren können. Wir müssen auch Maßnahmen ergreifen, um den Klimawandel zu bekämpfen und uns auf die Auswirkungen vorzubereiten, die bereits unvermeidlich sind.

Fazit

Zur Zeit des Kaisers, waren die Straßen Berlins, so uneben und grob gepflastert, wie das Leben selbst. Die Pferde, die einst den Rhythmus der Stadt bestimmten, hinterließen Spuren ihrer Existenz auf den Straßen, in Form von Mist, der das Aroma der Stadt erfüllte. Doch wie die Zeit voranschritt, so kam die Ära der Motoren und der Technologie, die uns von den Zeiten des Pferdes befreiten. Doch diese neue Epoche brachte auch ihre eigenen Herausforderungen mit sich, denn die CO2-Emissionen, die aus unseren Maschinen entstehen, bedrohen nun unser Klima und unsere Zukunft. So müssen wir uns bemühen, nachhaltige Technologien und Energieressourcen zu nutzen, um das Erbe der Vergangenheit zu bewahren und die Zukunft unseres Planeten zu sichern.

Die Pferde waren die Herrscher der Straßen, und ihr Mist war der Duft des Tages.

Aber als die Autos kamen, wurde der Mist zu CO2-Emissionen, die uns nun so sehr in Angst und Panik versetzen, dass wir uns wieder den Mist auf den Straßen zurückwünschen. Also müssen wir uns bemühen, unser Auto nicht nur mit Benzin, sondern auch mit Hoffnung zu betanken, um das Erbe der Vergangenheit zu bewahren und die Zukunft unseres Planeten zu sichern.

***

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Aktivitäten des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V:

Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.

Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.

Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.

Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

oder schnell und einfach via

PAYPAL

Als  Verein UTR verzichten wir bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt jedoch dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.

Glück ist ein sehr subjektives Thema und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon. Menschen, die sich auf Glück konzentrieren, leben jedoch gesünder, zufriedener und erfüllter. Unterstützen Sie uns daher gerne mit Ihrer Spende und machen Sie sich selbst zum Schmied Ihres eigenen Glücks.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Horst Roosen

Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

www.verbrenner-club.de

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.

Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

So manche Autokäufer sind erst zufrieden, wenn Sie in der Zubehörliste überall ihr Häkchen gesetzt haben.

Es ist verständlich, dass manche Autokäufer gerne eine umfangreiche Liste an Zubehör und Ausstattungsoptionen haben möchten, um sicherzustellen, dass sie alles haben, was sie denken, dass sie brauchen. Jedoch ist es nicht notwendig oder nachhaltig, alle Optionen zu wählen.

Zunächst einmal kann eine umfangreiche Liste an Zubehör und Ausstattungsoptionen den Preis des Autos erheblich erhöhen, was zu einer höheren finanziellen Belastung führt. Zweitens sind nicht alle Optionen notwendig oder sinnvoll, je nach den individuellen Bedürfnissen und Nutzungsgewohnheiten des Autobesitzers.

  • Zusätzliche Ausstattungsoptionen und Zubehörteile sind oft mit einem höheren Energie- und Ressourcenverbrauch während der Herstellung und des Transports verbunden, was die Umweltbelastung erhöhen kann.

In Bezug auf Nachhaltigkeit ist es sinnvoller, sich auf die Ausstattungsoptionen zu konzentrieren, die wirklich notwendig sind und die Nutzung des Autos effizienter und umweltfreundlicher gestalten können. Beispielsweise können Technologien wie Hybrid- oder Elektromotoren, intelligente Fahrassistenzsysteme und energiesparende Beleuchtungsoptionen dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen zu reduzieren und somit umweltfreundlicher zu sein.

Insgesamt sollten Autokäufer bei der Auswahl von Ausstattungsoptionen und Zubehör darauf achten, was wirklich notwendig ist und was den Nutzen und die Effizienz des Autos verbessern kann, anstatt sich von einer umfangreichen Liste an Optionen blenden zu lassen.

Die „volle Hütte“ kann je nach Altersgruppe sehrunterschiedlich sein.

Jüngere Autokäufer haben möglicherweise unterschiedliche Prioritäten und Vorlieben als ältere Autokäufer.

Jüngere Autokäufer bevorzugen oft modernere Technologien und Ausstattungsoptionen wie Infotainment-Systeme, kabelloses Laden, intelligente Fahrassistenzsysteme und Konnektivitätsoptionen, die es ihnen ermöglichen, ihre Geräte während der Fahrt zu nutzen. Sie bevorzugen möglicherweise auch kleinere Autos mit besserer Kraftstoffeffizienz und geringerem CO2-Ausstoß.

Auf der anderen Seite bevorzugen ältere Autokäufer möglicherweise Ausstattungsoptionen wie bequemere Sitze, eine gute Audioqualität, eine bessere Beleuchtung und eine einfachere Bedienung der Technologie. Sie können auch größer und geräumigeren Autos den Vorzug geben.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Vorlieben und Prioritäten nicht in Stein gemeißelt sind und von Person zu Person unterschiedlich sein können. Es hängt von individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab, und es ist immer sinnvoll, sich Zeit zu nehmen und die Optionen sorgfältig zu prüfen, bevor man eine Kaufentscheidung trifft.

Warum entscheiden sich eigentlich so viel Leute für einen SUV (Sport Utility Vehicle)?

Es gibt mehrere Gründe, warum sich viele Menschen für einen SUV entscheiden: Vielseitigkeit und Funktionalität: SUVs bieten oft mehr Platz und Stauraum als herkömmliche Limousinen oder Kombis. Dies macht sie ideal für Familien, die viel Platz für Kinder, Haustiere und Gepäck benötigen.

Sicherheit: SUVs sind oft mit Allradantrieb und höherer Bodenfreiheit ausgestattet, was sie bei schwierigen Witterungsbedingungen oder auf unbefestigten Straßen sicherer machen kann.

 Erhöhte Sitzposition: Die erhöhte Sitzposition in einem SUV kann für viele Fahrer ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle vermitteln.

 Lifestyle: SUVs haben oft ein robustes, sportliches und luxuriöses Aussehen, das für viele Käufer attraktiv ist und ihnen ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit vermitteln kann.

 Marketing und Werbung: Die Automobilhersteller haben in den letzten Jahren stark in die Werbung für SUVs investiert und sie als trendige und beliebte Fahrzeuge positioniert.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass SUVs in der Regel weniger Kraftstoffeffizienz haben und mehr CO2-Emissionen verursachen als kleinere und effizientere Autos. Dies kann zu höheren Kosten für den Besitzer und zu negativen Umweltauswirkungen führen.

  • Im Hinblick darauf, dass unsere Autos immer schwerer werden, muss man auch die Frage stellen, ob es unbedingt notwendig ist dass Neuwagen vollgepackt sind  mit modernsten Technologien und neuesten Funktionen.

Es ist nicht unbedingt notwendig, dass Neuwagen vollgepackt sind mit modernsten Technologien und neuen Funktionen. Letztendlich hängt die Entscheidung, welche Funktionen und Technologien in einem Fahrzeug enthalten sein sollten, von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Käufers ab.

Einige Käufer schätzen beispielsweise neue Funktionen wie ein fortschrittliches Infotainment-System oder eine Kamera-Rückfahrhilfe, während andere möglicherweise eine solche Ausstattung nicht benötigen oder bevorzugen. Es ist wichtig zu beachten, dass zusätzliche Funktionen und Technologien auch den Preis eines Fahrzeugs wesentlich erhöhen.

Insgesamt hängt die Wahl der Ausstattung eines Neuwagens von den individuellen Bedürfnissen und Wünschen des Käufers ab. Es ist wichtig, die verschiedenen Optionen zu prüfen und eine fundierte Entscheidung zu treffen, die den eigenen Anforderungen und Budgets entspricht.

Was nicht vorhanden ist, kann auch nicht kaputt gehen

Wenn etwas nicht vorhanden ist, kann es auch nicht kaputtgehen. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Technologie und die Ausstattung von Autos.. Wenn beispielsweise ein Fahrzeug kein aufwendiges Infotainment-System oder eine elektronische Fahrassistenz hat, gibt es auch keine Möglichkeit, dass diese Teile kaputtgehen oder ersetzt werden müssen.

Es ist wichtig, eine ausgewogene Perspektive zu haben und sorgfältig abzuwägen, welche Technologien und Funktionen man benötigt oder bevorzugt, um die eigenen Bedürfnisse zu erfüllen.

Nicht alle neuen Ideen, Produkte oder Technologien sind automatisch sinnvoll oder notwendig. Neue Entwicklungen können viele Vorteile bieten, aber sie können auch unerwartete Nachteile oder negative Auswirkungen haben.

Es ist wichtig, neue Ideen und Innovationen kritisch zu hinterfragen und zu bewerten, bevor man sie akzeptiert oder ablehnt. Dabei sollten Faktoren wie ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft, Umwelt, Wirtschaft und Ethik berücksichtigt werden.

Es ist auch wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Prioritäten zu berücksichtigen und abzuwägen, ob eine neue Idee oder Technologie wirklich einen Mehrwert bietet und ob sie in das eigene Leben oder Unternehmen passt.

Insgesamt sollte man offen für neue Entwicklungen sein, aber auch kritisch und reflektiert bleiben, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen.

Es gibt einige Fälle, in denen „abgespeckte“ Fahrzeuge tatsächlich sicherer sein können als ihre voll ausgestatteten Pendants.

Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn die zusätzliche Technologie oder Ausstattung zu einer höheren Komplexität des Fahrzeugs führt und somit zu potenziell mehr Störungen oder Fehlfunktionen führen kann.

Zusätzlich können „abgespeckte“ Fahrzeuge aufgrund ihres geringeren Gewichts und der geringeren Menge an Technologie und Ausstattung auch einen geringeren Kraftstoffverbrauch haben, was wiederum dazu führen kann, dass sie insgesamt umweltfreundlicher sind.

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Sicherheit eines Fahrzeugs von vielen Faktoren abhängt, und dass jede Technologie oder Ausstattung, die aus einem Fahrzeug entfernt wird, möglicherweise auch Sicherheitsfunktionen beeinträchtigen kann. Es ist also wichtig, die spezifischen Sicherheitsmerkmale eines Fahrzeugs zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass man ein Fahrzeug wählt, das den eigenen Anforderungen an Sicherheit und Technologie entspricht.

Weniger ist oft auch nachhaltiger

Weniger kann in vielen Fällen nachhaltiger sein als mehr. Indem man beispielsweise weniger konsumiert, kann man dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren, die Ressourcen effizienter zu nutzen und den CO2-Fußabdruck zu verringern.

In Bezug auf Produkte und Technologien kann eine „weniger ist mehr“ Philosophie auch dazu führen, dass man Produkte wählt, die länger halten und weniger häufig ersetzt werden müssen. Dies kann den Ressourcenverbrauch reduzieren und die Umweltbelastung durch die Produktion und Entsorgung von Produkten verringern.

Darüber hinaus kann eine Reduzierung des Konsums auch zu einem bewussteren Konsumverhalten führen und dazu beitragen, dass man sich auf Dinge konzentriert, die wirklich wichtig und notwendig sind. Dies kann nicht nur dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren, sondern auch zu einem erfüllteren Leben führen.

Insgesamt kann die Philosophie „weniger ist oft auch nachhaltiger“ dazu beitragen, dass man bewusster und verantwortungsvoller konsumiert und somit zu einer nachhaltigeren Zukunft beiträgt.

Es ist schwierig, eine allgemeine Antwort darauf zu geben, wie viele Ausstattungsdetails im Auto verzichtbar sind, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt, wie zum Beispiel den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen des Autofahrers, der Art des Fahrzeugs und dem Einsatzzweck.

Einige Ausstattungsdetails, die für den einen Autofahrer notwendig oder wichtig sein können, sind für den anderen möglicherweise nicht unbedingt erforderlich. Beispielsweise kann ein Infotainment-System für einige Autofahrer unverzichtbar sein, während andere es als unnötig empfinden.

In der Regel sind jedoch Sicherheitsmerkmale wie Antiblockiersysteme, Airbags, Rückfahrkameras, automatische Notbremsassistenten und Spurhalteassistenten wichtig und sollten nicht vernachlässigt werden. Andere Ausstattungsdetails, wie beispielsweise Sitzheizungen, Klimaanlagen, Navigationssysteme oder Parkassistenten, können je nach persönlicher Vorliebe oder Bedarf als optional angesehen werden.

Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Prioritäten zu berücksichtigen und abzuwägen, welche Ausstattungsdetails man benötigt, um seine Anforderungen zu erfüllen. Es ist auch wichtig, den Preis der Ausstattungsdetails zu berücksichtigen, da sich dadurch der Kaufpreis des Fahrzeugs erhöhen kann.

Die Bedürfnisse und Wünsche eines Käufers können sich oft an seiner finanziellen Situation orientieren. Ein Käufer mit einem begrenzten Budget wird wahrscheinlich eher Ausstattungsmerkmale wählen, die für ihn von grundlegender Bedeutung sind, während ein Käufer mit einem höheren Budget eher dazu neigt, sich für teurere und anspruchsvollere Ausstattungsmerkmale zu entscheiden.

Es ist jedoch auch zu beachten, dass der Kauf eines Autos nicht nur eine finanzielle Entscheidung ist, sondern auch viele andere Faktoren berücksichtigt werden müssen, wie beispielsweise der Einsatzzweck, die Sicherheit und die Umweltauswirkungen des Fahrzeugs.

In jedem Fall ist es wichtig, dass der Käufer sorgfältig prüft, welche Ausstattungsmerkmale für ihn von entscheidender Bedeutung sind, und dass er den Preis und die Folgekosten der Ausstattungsdetails berücksichtigt, um sicherzustellen, dass er ein Fahrzeug kauft, das seinen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entspricht.

Ob eine Basisausstattung ausreichend ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen des Käufers ab. Wenn der Käufer das Auto nur für gelegentliche Fahrten oder für den täglichen Weg zur Arbeit nutzt, kann eine Basisausstattung oft ausreichend sein.

Eine Basisausstattung kann auch für Käufer geeignet sein, die ein begrenztes Budget haben oder sich für ein kleineres Auto entscheiden. Es kann jedoch auch vorkommen, dass bestimmte Ausstattungsdetails für den Käufer wichtig oder notwendig sind, wie beispielsweise Sicherheitsmerkmale oder spezielle Funktionen für den gewünschten Einsatzzweck.

Es ist wichtig zu beachten, dass einige Ausstattungsdetails als Standard in einem Fahrzeug enthalten sein können, während andere optional sind und separat gekauft werden müssen. In jedem Fall ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Prioritäten zu berücksichtigen und eine sorgfältige Analyse der verfügbaren Optionen durchzuführen, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug den Anforderungen des Käufers entspricht.

Da die Autos immer schwerer werden und immer mehr Gewicht auf die Straße bringen, sollte man beim Autokauf unbedingt überlegen, welche Dinge man, um Gewicht zusparen, weglassen kann, ohne dabei auf Sicherheit zu verzichten.

Autokäufer sollten darauf achten, dass sie nur die notwendige Ausstattung kaufen, die sie wirklich brauchen. Zum Beispiel können sie auf das eingebaute Navigationssystem oder das Soundsystem verzichten, wenn sie bereits ein Smartphone mit entsprechenden Funktionen besitzen.

 Leichtere Materialien verwenden: Eine Möglichkeit, das Gewicht des Autos zu reduzieren, besteht darin, Materialien wie Aluminium oder Carbon statt Stahl für bestimmte Bauteile zu verwenden. Dies kann das Gesamtgewicht des Autos reduzieren, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.

Kleinere Räder und Reifen: Größere Räder und Reifen sind oft schwerer und benötigen mehr Energie, um sich zu bewegen. Autokäufer können daher kleinere Räder und Reifen wählen, um das Gewicht zu reduzieren und den Kraftstoffverbrauch zu senken.

 Reduzierung der Größe des Motors: Ein kleinerer Motor kann dazu beitragen, das Gewicht des Autos zu reduzieren, ohne dabei auf Leistung zu verzichten. Autokäufer können sich für einen kleineren Motor entscheiden, der dennoch genügend Leistung für ihre Bedürfnisse bietet.

 Verzicht auf unnötige Extras: Autokäufer sollten darauf achten, dass sie nur die notwendigen Extras wählen. Beispielsweise können sie auf beheizte Sitze oder elektrisch verstellbare Spiegel verzichten, um Gewicht zu sparen.

 Verzicht auf Allradantrieb: Allradantrieb ist oft schwerer als Front- oder Heckantrieb. Wenn die Allradfunktion nicht unbedingt benötigt wird, können Autokäufer auf diese Funktion verzichten, um das Gewicht zu reduzieren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass einige dieser Optionen möglicherweise nicht für jeden Autokäufer geeignet sind und dass sie sich immer an die Empfehlungen des Herstellers halten sollten, um die Sicherheit des Fahrzeugs nicht zu gefährden.

Was ist mit den Zentnerschweren Batterien der E-Autos?

Die Batterien in Elektroautos sind sehr schwer, oft wiegen sie mehrere Hundert Kilogramm. Dies liegt daran, dass die Batterien die Hauptquelle der Energie für das Elektroauto sind und eine große Menge an Elektrizität speichern müssen, um das Auto anzutreiben. Im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren, die ihre Energie aus Benzin oder Diesel gewinnen, benötigen Elektroautos schwere Batterien, um diese Energie zu speichern.

Es gibt jedoch auch Entwicklungen in der Batterietechnologie, die darauf abzielen, die Batterien leichter und leistungsfähiger zu machen. Zum Beispiel arbeiten Forscher an der Entwicklung von Feststoffbatterien, die eine höhere Energiedichte und eine längere Lebensdauer haben und dabei auch leichter sind als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien. Es bleibt abzuwarten, wie schnell diese Technologie Fortschritte machen wird und wie schnell sie in Elektroautos eingesetzt werden kann.

Insgesamt ist es jedoch wichtig zu beachten, dass die Batterien in Elektroautos ein notwendiger Bestandteil des Fahrzeugs sind und dass sie weiterhin eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf eine nachhaltige Mobilität spielen werden. Die Gewichtsreduzierung anderer Komponenten im Auto kann helfen, das zusätzliche Gewicht der Batterien auszugleichen, aber die Batterien selbst werden voraussichtlich noch eine Weile schwer bleiben.

Es gibt mehrere Gründe, warum Autos im Laufe der Jahre immer schwerer geworden sind:

Sicherheitsvorschriften: In den letzten Jahrzehnten wurden die Sicherheitsvorschriften für Autos immer strenger. Insbesondere die Anforderungen an die Insassen- und Fußgängersicherheit haben dazu geführt, dass Autos mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen und -technologien ausgestattet werden müssen, die das Gewicht des Fahrzeugs erhöhen.

 Größere Autos: Viele Autokäufer bevorzugen größere Autos mit mehr Platz und Komfort. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben Autohersteller die Größe ihrer Fahrzeuge erhöht, was wiederum zu einem höheren Gewicht führt.

Zusätzliche Funktionen und Technologien: Moderne Autos sind oft mit einer Vielzahl von Funktionen und Technologien ausgestattet, wie beispielsweise Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern, Navigationsgeräten, Infotainment-Systemen und vielem mehr. Diese Funktionen und Technologien benötigen zusätzliche Komponenten und Teile, die das Gewicht des Fahrzeugs erhöhen.

 Umwelt- und Emissionsvorschriften: Die strengeren Umwelt- und Emissionsvorschriften haben dazu geführt, dass Autohersteller Motoren mit zusätzlichen Komponenten ausstatten müssen, um die Emissionen zu reduzieren und den Kraftstoffverbrauch zu senken. Diese zusätzlichen Komponenten, wie zum Beispiel Abgasreinigungssysteme, können das Gewicht des Fahrzeugs erhöhen.

Es gibt jedoch auch Bemühungen, das Gewicht von Autos zu reduzieren.

Leichtere Materialien wie Aluminium oder Kohlefaser werden zunehmend eingesetzt, um das Gewicht des Fahrzeugs zu verringern und den Kraftstoffverbrauch zu senken.

Es gibt verschiedene Nachteile und Schäden, die durch das Mehrgewicht von Autos entstehen können:

 Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Je schwerer ein Auto ist, desto mehr Kraftstoff benötigt es, um es zu bewegen. Ein höherer Kraftstoffverbrauch führt zu höheren Treibhausgasemissionen und erhöhten Betriebskosten.

 Höhere Emissionen: Ein höheres Gewicht kann auch zu höheren Emissionen führen, da der Motor härter arbeiten muss, um das Auto zu bewegen. Dies kann zu einer höheren Verschmutzung der Umwelt beitragen.

 Schlechtere Fahrdynamik: Schwerere Autos haben oft eine schlechtere Fahrdynamik, da sie langsamer beschleunigen und langsamer bremsen können. Dies kann die Sicherheit des Autos beeinträchtigen und das Fahren insgesamt unangenehmer machen.

Höherer Reifenverschleiß: Das Mehrgewicht eines Autos kann zu einem höheren Verschleiß der Reifen führen. Schwerere Autos setzen die Reifen stärker unter Druck und können zu einem schnelleren Abrieb der Laufflächen führen.

 Schlechtere Handling-Eigenschaften: Ein höheres Gewicht kann auch zu schlechteren Handling-Eigenschaften führen, da das Auto schwieriger zu manövrieren und zu steuern sein kann.

Höhere Kosten: Schwerere Autos können auch teurer sein, da sie in der Regel größere Motoren, stärkere Bremsen und eine stärkere Federung benötigen. Dies kann zu höheren Anschaffungs- und Wartungskosten führen.

Zusammenfassend können die Nachteile und Schäden durch das Mehrgewicht von Autos zu höheren Kosten, schlechterer Fahrdynamik und höheren Umweltbelastungen führen. Es gibt jedoch auch Bemühungen, das Gewicht von Autos zu reduzieren, um diese Probleme zu minimieren.

Das hohe Gewicht der Autos kann auch Auswirkungen auf die Infrastruktur und ältere Parkhäuser haben.

Parkhäuser wurden oft für leichtere Autos und niedrigere Fahrzeuge gebaut, und das zusätzliche Gewicht moderner Autos kann zu Problemen führen.Insbesondere ältere Parkhäuser können ein Problem darstellen, da sie oft niedrige Deckenhöhen und schmale Einfahrten haben, die für größere und schwerere Fahrzeuge nicht geeignet sind. Das zusätzliche Gewicht kann auch die Tragfähigkeit der Parkhausstrukturen beeinträchtigen und zu Schäden an den Böden und Stützen führen.

Die Infrastruktur, insbesondere Brücken und Straßen, muss ebenfalls in der Lage sein, das Gewicht moderner Fahrzeuge zu tragen. Das zusätzliche Gewicht kann zu höherem Verschleiß der Straßen führen und zu zusätzlichen Reparaturkosten führen.

Um diese Probleme zu minimieren, können die Infrastruktur und Parkhäuser entsprechend angepasst werden. Zum Beispiel können Parkhäuser verstärkt werden, um das zusätzliche Gewicht moderner Autos zu tragen, oder neue Parkhäuser können höhere Deckenhöhen und breitere Einfahrten haben. Straßen und Brücken können auch entsprechend verstärkt oder verbessert werden, um das zusätzliche Gewicht moderner Fahrzeuge aufnehmen zu können.

Insgesamt ist es wichtig, dass wenn Infrastruktur und Parkhäuser geplant und gebaut werden, um Probleme zu minimieren und die Sicherheit zu gewährleisten.

Probleme gibt es oft schon beim Autokauf mit dem Autoverkäufer wie nachfolgende Gespräche zeigen:

Ein Mann geht in ein Autohaus, um sich ein neues Auto zu kaufen. Der Verkäufer fragt ihn: „Welche Art von Auto suchen Sie?“ Der Mann antwortet: „Ich möchte ein Auto, das schnell ist, aber nicht zu teuer.“

Der Verkäufer zeigt ihm ein Auto und sagt: „Dieses Auto ist sehr schnell und auch preiswert.“ Der Mann fragt: „Wie schnell kann es fahren?“ Der Verkäufer antwortet: „Es kann bis zu 200 km/h fahren.“

Der Mann ist beeindruckt und sagt: „Das ist wirklich schnell. Aber was ist, wenn ich noch schneller fahren will?“

Der Verkäufer antwortet: „Dann müssen Sie ein anderes Auto kaufen.“

Ein Mann geht in ein Autohaus und interessiert sich für ein neues Auto. Er fragt den Verkäufer nach den verfügbaren Optionen und Zubehörteilen. Der Verkäufer beginnt, ihm eine lange Liste von Optionen aufzuzählen, darunter ein Navigationssystem, eine Rückfahrkamera, beheizbare Sitze und vieles mehr.

Der Mann unterbricht ihn und sagt: „Warten Sie, ich habe noch eine Frage. Gibt es einen Schuhhalter in diesem Auto?“ Der Verkäufer schaut ihn verwirrt an und antwortet: „Einen Schuhhalter? Ich habe noch nie von einem Schuhhalter in einem Auto gehört. Wozu brauchen Sie denn das?“

Der Mann antwortet: „Nun, ich habe gehört, dass einige Autos einen Schuhhalter haben, damit man während der Fahrt seine Schuhe ausziehen und entspannen kann. Ich denke, das wäre großartig, besonders auf langen Fahrten.“

Der Verkäufer schüttelt den Kopf und sagt: „Ich fürchte, wir haben keinen Schuhhalter in diesem Auto. Aber wir haben eine Menge anderer großartiger Optionen, die Sie interessieren könnten.“ Der Mann überlegt kurz und sagt dann: „In Ordnung, dann nehme ich das Navigationssystem und die beheizbaren Sitze. Aber wenn Sie jemals ein Auto mit einem Schuhhalter bekommen, lassen Sie es mich bitte wissen.“

Beim nächsten Autokauf, werden Sie wahrscheinlich auch keinen Schuhhalter in der Zubehörliste finden, aber sich vielleicht daran erinnern, mit den Häkchen in der Liste sparsam umzugehen, wünscht sich Horst Roosen, Vorstand des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

***

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Aktivitäten des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V:

Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.

Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.

Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.

Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

oder schnell und einfach via

PAYPAL

Als  Verein UTR verzichten wir bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt jedoch dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.

Glück ist ein sehr subjektives Thema und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon. Menschen, die sich auf Glück konzentrieren, leben jedoch gesünder, zufriedener und erfüllter. Unterstützen Sie uns daher gerne mit Ihrer Spende und machen Sie sich selbst zum Schmied Ihres eigenen Glücks.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Horst Roosen

Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

www.verbrenner-club.de

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Du und Ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.

Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.

„ mobil, gesund und glücklich in einer intakten Umwelt  leben“

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de