Der BMW XM ist ein sehr aufregendes Auto, das sowohl äußerlich als auch innerlich beeindruckt.

Wer ein eindrucksvolles SUV mit einer dominanten und provokanten Formensprache das auf der Straße trotz seines Gewichts überraschend agil und komfortabel ist, zu schätzen weis und dafür 178.000 Euro ausgeben kann, der lässt sich im Autohaus wahrscheinlich gerade von dem BMW XM begeistern.

Der BMW XM ist ein sehr eindrucksvolles SUV mit einer dominanten und provokanten Formensprache, das auf der Straße trotz seines Gewichts überraschend agil und komfortabel ist. Mit einer Gesamtleistung von 480 kW/653 PS, einem V8-Motor und Elektromotor, kann der XM in nur 4,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h bzw. 270 km/h. Der XM ist ein Plug-in-Hybrid und eines der saubersten Fahrzeuge auf dem Markt.

Der BMW XM  ist nicht nur äußerlich ein beeindruckendes Fahrzeug, sondern hat auch im Inneren eine Menge zu bieten.

Die Kombination aus einem martialisch gestalteten Exterieur und einem opulenten Interieur scheint eine einzigartige Erfahrung zu bieten, die BMW-Fans und potenzielle Kunden sicherlich ansprechen wird.

Das Fehlen einer Dieseloption ist ein Nachteil für Kunden, die sich auf die Effizienz und den niedrigeren Kraftstoffverbrauch von Dieselfahrzeugen verlassen. Allerdings ist der XM ein Plug-in-Hybrid, der den Besitzern Zugang zu städtischen Gebieten mit Einfahrbeschränkungen ermöglicht.

Der BMW XM ist ein sehr aufregendes Auto, das sowohl äußerlich als auch innerlich beeindruckt. Mit seinen scharfen und groben Linien, einem martialischen Auftritt und einem opulenten Interieur könnte der BMW XM eine neue Generation von Luxus-Geländewagen einläuten.

Der Motorjournalist Peter Groschupf hat einen Fahrbericht über den BMW XM auf seiner Internetseite https://automotive-opinion.com veröffentlicht.

Lesen Sie hier den Beitrag:

Fahrbericht BMW XM: Saubere Provokation

Von: Peter Groschupf 24. März 2023

Wie eine Kathedrale steht er da, mit scharfen und groben Linien gezeichnet, eine Provokation auf Rädern und doch in sich stimmig: Der BMW XM, neuer Spitzen-Geländewagen und gleichzeitig das erste eigenständige Modell der M GmbH seit dem legendären M1.

Von diesem hat er die zwei separaten BMW-Logos geerbt, die in die Oberkante der Heckverglasung lasergraviert sind. Ein pointierter Akzentstreifen windet sich um die seitliche Fenstergraphik; es gibt dieses Element in Gold und Schwarz, womit sich seine Wirkung je nach Exterieurfarbe abmildern oder satt unterstreichen lässt. Und schon in der Serienausstattung steht der XM auf 275er-Reifen vorn und 315er-Reifen hinten – aufgezogen auf 21-Zoll-Felgen. Bis zu 23 Zoll sind im Angebot.

Der Innenraum explodiert in Farben

Der martialische Auftritt außen korrespondiert mit einem opulent gestalteten Interieur. Wirkt das Lenkrad noch relativ konventionell, die Instrumentierung ähnlich wie bei anderen BMW-Typen, so konnten sich die Designer bei Sitzen, Dachhimmel und den verwendeten Materialien ungebremst verwirklichen. Der beleuchtete Himmel aus edlem Alcantara präsentiert sich als prismatische Struktur, die Rücksitzbank schmiegt sich in die Seitenwand, gegen Aufpreis gibt es perfekt abgestimmte Kissen. Das Ganze wirkt am eindrucksvollsten in „Deep Lagoon“, einem intensiven türkisblau mit braunen Akzentflächen. Dann explodiert das Interieur geradezu in Farben.

Im Innenraum explodiert die Welt der Farben Foto: BMW

Momentan gibt es nur eine Motorvariante: Einen V8 mit 4,4 Litern Hubraum, gekoppelt mit einem Elektromotor, resultierend in einer Gesamtleistung von üppigen 480 kW/653 PS. Damit stürmt der über 2,7 Tonnen schwere XM in nur 4,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Spitze liegt bei 250 km/h, gegen Aufpreis sind 270 km/h möglich. Das Ganze wird untermalt von einem sanft grollenden Klangteppich – jedenfalls dann, wenn der V8 aktiv ist. Der XM kann auch rein elektrisch fahren, immerhin bis zu 140 km/h und (bei geringerem Tempo) maximal 90 Kilometer weit.

Leider gibt es keinen Diesel

In den Hybrid-Modi vollzieht sich der Übergang vom E-Betrieb zum Verbrenner sanft und nur leicht verzögert; man kann den V8 aber auch permanent laufen lassen. Die Leistungsentfaltung ist kraftvoll, aber nicht brutal, sie lässt noch Raum nach oben. Und den wird BMW auch füllen, mit der schon jetzt angekündigten Version Label Red, 550 kW/748 PS stark und dann wohl auch bis zu 290 km/h schnell. Es könnte später auch ein Einstiegsmodell mit Reihen-Sechszylinder geben, aber leider keinen Diesel. Klar ist: Alle XM sind Plug-In-Hybride – damit sich sein eindrucksvolles Gesicht auch in Städte mit Einfahrbeschränkung für klassische Verbrenner schieben kann.

Auf der Landstraße wirkt der XM erstaunlich agil, das Gewicht wird perfekt kompensiert, eine Allradlenkung macht ihn noch agiler und im oberen Geschwindigkeitsbereich stabiler. Gleichzeitig ist der XM ein sehr komfortables Auto, für Langstrecken prädestiniert. Die Parameter von Lenkung, Fahrwerk und Antrieb lassen sich kleinteilig einstellen; es macht Spaß, sich in diese Details zu vertiefen. Wer sich übrigens an der dominanten Formensprache und den Dimensionen dieses SUV stört, dem sei gesagt, dass es sich bei ihm um eines der saubersten Fahrzeuge handelt, die aktuell auf dem Markt sind. Wir rechnen allerdings trotzdem nicht damit, dass die Klima-Kleber in Begeisterungsstürme ausbrechen. (cen/Jens Meiners)

Daten BMW XMLänge x Breite x Höhe (m): 5,11 x 2,01 x 1,76Radstand (m): 3,11Antrieb: 4,4-Liter-V8, Plug-In-Hybrid, Allradantrieb, Gesamtleistung: 480 kW / 653 PS, Höchstgeschwindigkeit: 250 bzw. 270 km/h (abgeregelt) Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 4,3 s Durchschnittsverbrauch: 1,4 l/100 km, CO2-Emissionen: 30,1 g/kmLeergewicht (EU)/ Zuladung: min. 2785 kg / max. 590 kg, Preis: 178.000 Euro

***

Herzlichen Dank für Ihr Interesse an den Aktivitäten des UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V. und des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V:

Mit unseren umfassenden, vielfältigen und sachgerechten Informationen möchten wir einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung leisten, insbesondere in den Bereichen Auto, Verkehr, Technik, Umwelt und Klimapolitik.

Unsere Journalisten arbeiten ohne Unterstellungen, unbelegte oder falsche Behauptungen und vermeiden tendenziöse Wortwahl und abwertende Formulierungen. Der UTR e.V. ist bemüht, so zu schreiben, dass keine Geschlechterdiskriminierung stattfindet.

Wir freuen uns über jeden Beitrag externer interessierter Bürger und Experten.

Als Fördermitglied des UTR e.V. können Sie mit Ihrer finanziellen Unterstützung dazu beitragen, unsere Projekte und Aktivitäten zu finanzieren und damit einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. Eine finanzielle Zuwendung an den UTR ist die einfache und unbürokratische Form, sich gesellschaftlich zu engagieren und gibt Ihrem Engagement eine Stimme.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf unser Bankkonto:

Bank: Volksbank Heidelberg

Konto: DE10 6729 0000 0149 6479 29

oder schnell und einfach via

PAYPAL

Als  Verein UTR verzichten wir bewusst auf das steuerliche Privileg der „Gemeinnützigkeit“. Ihre Spende trägt jedoch dazu bei, unsere Vision eines „mobil gesunden und glücklichen Lebens in einer intakten Umwelt“ umzusetzen.

Glück ist ein sehr subjektives Thema und jeder hat seine eigenen Vorstellungen davon. Menschen, die sich auf Glück konzentrieren, leben jedoch gesünder, zufriedener und erfüllter. Unterstützen Sie uns daher gerne mit Ihrer Spende und machen Sie sich selbst zum Schmied Ihres eigenen Glücks.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Horst Roosen

Vorstand UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

Initiator des VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

www.verbrenner-club.de

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Du und ich, wir alle sind nur zeitlich begrenzte Gäste unseres Ökosystems Erde und wollen uns verantwortlich und positiv gegenüber unserem Gastgeber, der Umwelt verhalten.

Die Gesellschaft ist sich zunehmend bewusst, dass Umweltprobleme nicht allein von der Regierung gelöst werden können. Allmählich erkennen immer mehr Menschen die Notwendigkeit, sich zu organisieren und kollektiv zu agieren. Aus diesem Grunde hat sich der Verein UTR |Umwelt|Technik|Recht| mit Sitz in Dieburg gegründet. Eines der Leitziele des Vereins UTR ist es, Veränderungen in Haltung und Verhalten zu fördern und informierte Aktionen zum Schutz des Lebens auf der Erde zu fördern.

UTR |Umwelt|Technik|Recht| e.V.

VCD Verbrenner Club Deutschland im UTR e.V.

Groß-Zimmerner-Str. 36 a

64807 Dieburg

Telefon 06071- 9816810

Telefax 06071- 9816829

https://www.ad-infinitum.online

utr-ev@posteo.de

vcd-verbrenner-club@posteo.de

Das erste M-Modell seit dem M1
Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s